Seite 1 von 1

Planken aus Kiefer ausleisten

Verfasst: Di 15. Apr 2008, 14:56
von Polarstern
Hallo zusammen. Ich hüte eine alte Kreuzeryacht aus DK, deren Planken aus nordischer Kiefern bestehen. Im letzten Jahr war die Gute wegen Zeitmangel (Nachwuchs) nicht im Wasser, daher sind nun im Unterwasserschiff einige Nähte zwischen den Planken offen. Ich überlege, diese nun auszuleisten.

Hat irgendjemand im Forum Erfahrung mit dem Ausleisten von Kiefer? In einschlägiger Literatur steht, dass Kiefernholz - da so faserig - beim Ausleisten (und auch beim Epoxy beschichten) schwierig zu verarbeiten ist, Es könnte alles wieder abfallen ... das würde ich ja nicht wollen.

Hat jemand da schon mal Erfahrung mit Kiefer und Epoxy gesammelt?

Merci und viele Grüsse, Thomas

Re: Planken aus Kiefer ausleisten

Verfasst: Di 15. Apr 2008, 19:06
von Pier
Moin Thomas,

versuch doch erst einmal das Boot zu versenken damit die planken wieder dicht quellen.
bei kiefer ist es normal das die nähte etwas größer werden wenn die planken auftrocknen - wenn das boot vorher dicht war wird es wohl auch wieder dichtquellen. war der rumpf vorher schon little leaky dann nachkalfatern und fugen schließen ( Leinöl-Fensterkitt der quillt wieder raus bevor er hart wird ) evtl. auch tesa abklebeband über die nähte kleben dann bleibts boot an der wasseroberfläche und das klebeband fällt pö a pö wieder ab ( bei deinem Namensfetter Thomas Larsen-holzboote renovieren und instand halten ISBN3-7688-1677-x kann man das gut nachlesen ) er schreibt auch wenn ausleisten möglichst nur über wasser und nicht wenn das holz furztrocken ist dann knallen dir evtl. die spanten weg oder die verbindungen lockern sich. besorg dir das büchlein es lohnt sich wirklich da wird auch das ausleisten beschrieben.
Ahoi

Re: Planken aus Kiefer ausleisten

Verfasst: Di 15. Apr 2008, 21:08
von manfjacob
Moin,
wenn das Boot vor 2 Jahren dicht war, wird es auch wieder dicht werden, sobald die Planken sich voll saugen. Absaufen lassen würde ich das Boot nicht. Erstens hast Du dann den ganzen Dreck im Rumpf und zweitens quirlt die Farbe der Außenhaut in den Fugen raus, mit der Folge, dass das Boot über Wasser mehr leckt, als es das je tat.
Du musst also erst die Planken im Unterwasserbereich sich dicht ziehen lassen. Das geht gut mit Baumwolllappen, die in die Bilge gelegt werden und die möglichst feucht gehalten werden sollen. Gegen das Verdunsten des Wassers hat sich Plastikfolie, die innen auf die feuchte Baumwolle gelegt wird bewährt. Dieses Wässern würde ich 5 bis 10 Tage machen. Dann sind sicher noch immer einige Leckagen da. Es gibt nun 2 Verfahren, von denen die erste vor dem Abslippen und die zweite während der Abslippens erfolgen kann.
Vor dem Abslippen: Boot von unten mit Fett abschmieren, z.B. Schweineschmalz, altes Pommesfett, Rindertalg. Diese Fette sind billig, lassen sich mit den Spachtel in die Fugen drücken. Wenn das Holz quirlt, werden die Fette rausgedrückt.
Während des Abslippens: Kaufe dir 1 Kg Faßdichte (je nach Bootsgröße natürlich). Beim Abslippen siehst du sofort wo das Wasser rein kommt, da drücke die Faßdichte rein. Mach das mit mehreren Leuten, denn es gibt vermutlich noch mehere größere Leckagen.
Drittens: Nimm eine elektrische, Schwimmer gesteuerte Lenzpumpe die über Nacht an bleibt. Am nächsten Tag wird das Boot schon recht dicht sein.
Vorteil dieser Arbeitsweise: Die Planken ziehen sich wieder dicht, kein festes Material bleibt in den Plankennähten, somit werden keine Spanten brechen. Die Methode ist kostengünstig und erprobt.
Achtung: Das Boot wird durch das Fett von unten sau glatt. Binde es beim Abslippen gut am Trailer fest!

Viel Erfolg
Manfred

Re: Planken aus Kiefer ausleisten

Verfasst: Mi 16. Apr 2008, 06:33
von Polarstern
Moin und danke für die Antworten,

ich habe über so ein Vorgehen auch schon nachgedacht und mir bisher erst mal einen Topf Etan besorgt. In den letzten Jahren wurde sie ziemlich fix dicht, da war es kein grosses Problem, natürlich benutzte ich auch eine Pumpe. Zum richtig "absaufen lassen" ist das Schiff zu groß, aber ich könnte im Hafen an einer Rampe liegen - wenn ich bis dahin komme :-) Es ist nun ein etwas undefinierter Zustand, daher war/ist es mir ein bisschen unheimlich....

Grüsse, Thomas