Seite 1 von 1
Das leidige Thema Spanten
Verfasst: Mo 22. Sep 2008, 13:46
von Ravello
Ich besitze ein sog. Juniorfolke, Holz, Klinker, ca. 5,90 lang. Es ist das dänische KDY 15, heißt in D. Juniorfolke, weil es wie ein kleineres Folke aussieht.
Auf der Steuerbordseite sind 5 Spanten in der unteren Hälfte rott, sodass sie ersetzt werden müssen. Ein Vorbesitzer hatte schonmal bei den 5 Spanten je einen daneben gesetzt. Teils genietet, teils geschraubt. Ich möchte die Spanten am gesunden oberen Teil schäften und dann neue, gebogen lamellierte wieder dransetzen. Der Ansatz ist etwas oberhalb der Wasserlinie.
Meine Fragen an das Forum: Soll ich nur einen Spant ansetzen und die Niet/Schraubenlöcher des anderen mit Epoxy schliessen? Oder soll ich einen breiten Spant so anbringen, dass ich ihn wieder in den alten Löchern in den Planken befestigen kann? Hat jemand Erfahrungen? Vor der Montage würde ich die Spanten mit Owatrol tränken(wie das ganze Schiff). Für Ratschläge aller Art bin ich schon jetzt sehr dankbar.
Re: Das leidige Thema Spanten
Verfasst: Di 23. Sep 2008, 17:33
von sven
Hallo Ravello,
ich habe die Reparatur von 6 verrotteten Spantenköpfen vorgenommen:
Spantenköpfe auf 10 cm gekappt. Form abgenommen und neue Spantenenden ausgesägt.
( der Spant ist in diesem Bereich fast gerade). Den neuen Spant reichlich überlappend seitlich an den alten angeklebt (Epoxi) und neu vernietet. Sind die alten Löcher rott, würde ich aufbohren und Zapfen einkleben.
Das kontern des neuen Spants ist zwar nicht so elegant wie schäften, aber die Klebeflächen fallen größer aus und mir schien die handwerkliche Durchführung einfacher.
Falls das ganze näher interessiert, würde ich dir ein Bild mailen oder hier einstellen, falls es mir gelingt.
Grüße
Sven
Re: Das leidige Thema Spanten
Verfasst: Do 25. Sep 2008, 08:35
von Ravello
Vielen Dank Sven für Deinen Rat. Das Oberteil der Spanten lasse ich auf jeden Fall stehen. Nur mit dem Danebenkleben habe ich Mühe, weil dann drei Spanten(Zumindest oben) nebeneinander sind. Vielleicht säge ich die Spanten gerade ab statt schäften. Die Klebefläche ist durchs Schäften nicht viel größer. Ich werde einfach jeweils wieder zwei Spanten (statt einem breiten)oben ankleben und dann mit Hilfe der alten Löcher befestigen. Die Löcher in den Planken sind soweit ok. Es sei denn, sie gehen beim Rausschlagen der Nieten/Schrauben kaputt. Aber sicher nicht alle und dann würde ich Propfen einkleben.Für die Spanten mache ich auf einem Brett jeweils eine Form mit Klötzen und Schraubzwingen. Und dann nehme ich Esche- oder Eichenleisten und klebe sie zusammen.
Re: Das leidige Thema Spanten
Verfasst: Do 25. Sep 2008, 09:07
von André bauer
Hallo,
eine ordenliche Schäftung hält wesenlich mehr, als eine Stirnholzverklebung/verleimung.
Aus zwei Gründen:
1) die Schäftung sollte mind. 8x länger sein, als das Holz stark ist.
Dadurch ist auch die Leimfläche 8x größer.
2) Eine Verklebung Stirnholz/Stirnholz an sich hält quasi nichts, jedenfalls in Zug- und
Biegebelastung, wie bei Spanten, da der Leim nicht in das Stirnholz eindringen kann.
Beim Verleimen von Spanten aus Eiche/Esche würde ich Kauresinleim (der rote Bootsbauleim) dem Epoxi vorziehen.
Esche ist außerdem nicht so rottbeständig, wie Eiche.
Grüße,
André
Re: Das leidige Thema Spanten
Verfasst: Do 25. Sep 2008, 17:03
von Ravello
Danke André für die Deine Antwort. Das Schäften ist schon ok, aber der Spant ist 2,5 cm dick und ebenso breit. Achtmal Länge geht einfach nicht. Ich denke man kommt auf die doppelte Länge aber mehr auch nicht. Aber ist sicher besser als Stirn auf Stirn. Im Übrigen halten auch die Schrauben. Das sind pro ersetztem Spant locker 10 Reihen. Dann à zwei, weil ich ja zwei Spanten ansetzen will. Ein Vorgänger hatte ja schon mal gedoppelt. Die neuen Spanten würde ich natürlich zusammenkleben.
Ich denke es sieht einfach harmonischer aus, wenn man die oben doppelten auch wieder weiterführt. Interessant: Nur die Steuerbordseite ist gedoppelt und schon wieder rott. An der Backbordseite sind alle Spanten noch original und einzeln und in Ordnung. Das Boot ist aus den 60igern! Also wohl 50 Jahre alt.
Re: Das leidige Thema Spanten
Verfasst: Do 2. Okt 2008, 23:23
von günni
Wieso, Ravello, soll bei Dir die 8-12fache Schäftungslänge nicht hinhauen? Damit überstreichst Du drei oder vier Schraubenpositionen und sperrst die Spantschäftung gegen Schubbelastung.
Wo kommt denn bei dem Boot das Regenwasser rein?
Grüßchen, günni.