Motorleistung

nvonholdt

Motorleistung

Beitrag von nvonholdt » Di 7. Okt 2008, 22:45

Hallo,
zur Zeit restauriere ich vermutlich einen 30er Seekreuzer, LOA 9,25m, der wieder mit einem Innenbordmotor ausgerüstet werden soll.
Mein Problem besteht in den "gewaltigen" Ausmaßen eines Motors um die 15PS. So als Faustregel hörte ich mal etwas von 5PS pro Tonne. Jedoch würde so ein Motor das Wohnzimmer unglaublich einengen.
Welche Motorleistung ist denn tatsächlich ausreichend, wenn der Motor nur mal als Flautenschieber und Einparkhilfe genutzt wird?
Geplant ist die Dieselmotorinstallation mit fester 2.flügeliger Schraube.
Fragt jetzt bitte nicht nach den Details des Schiffes. Das Problem der Klassifizierung und Spurensuche wird an kalten Tagen angegangen.
Danke im Vorraus für Ratschläge.


Dateianhänge
Bild013_963.jpg
Bild013_963.jpg (184.32 KiB) 4436 mal betrachtet
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Motorleistung

Beitrag von Garrett50 » Mi 8. Okt 2008, 12:52

Moin nvonholdt ,

schönes Boot , das du restaurierst .

5 PS / to werden in Deutschland stets gern angesetzt , in England sind z.B. 3 PS / to durchaus üblich .

Kleindiesel von ca. 1o PS gibt es von den verschiedenen Herstellern als 2-Zyl. , die etwas ruhiger laufen , gerade ausreichen würden und heutzutage sehr klein und leicht sind .
Außerdem kann man mit einem kleinen Wellendurchmesser arbeiten und schwächt nicht unnötig den Achtersteven
- aber das Aufstoppen beim `Einparken ´ bedarf naturgemäß einiger Vorausschau , zumal der Propeller schlecht angeströmt wird , da sollte man keine Wunder erwarten . . .

Gruß Garrett

nvonholdt

Re: Motorleistung

Beitrag von nvonholdt » Mi 8. Okt 2008, 15:58

Hallo Garret,
danke für die Info, und fast Bestätigung. Die Bohrung für das Stevenrohr ist bereits vorhanden, die Ausschnitte im Totholz und Ruder ebenfalls. Wunder erwarte ich auch nicht, ich war nur am überlegen, ob ich bis auf 6PS installierter Leistung abspecken kann, weil im Achterschiff recht wenig Platz vorhanden ist.
Es kam mir ein schnuckeliger alter Petter in die Quere, mit dem ich liebäugelte. Der Motor hätte recht nett ins Schiff gepaßt. Aber die Überlegung kann ich nun ja einstellen und meine Gedanken für die nun anderweitig einzubauende Dusche investieren.

Nochmals Danke

Niels von Holdt
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Motorleistung

Beitrag von Garrett50 » Mi 8. Okt 2008, 16:13

PETTER-MINI SIX und MINI I2

Moin Niels ,

lese gerade deine Antwort :

Ich habe viele Jahre PETTER in Deutschland vertreten . Die kleinsten Motore ( 6 und 12 PS ) sind leider sehr laut durch die Leichtmetallbauweise und wurden nur direkt gekühlt geliefert . Der Umbau auf eine Doppelpumpe -> JOHNSON und Wärmetauscher -> BOWMAN war stets viel zu aufwendig und rechnete sich nie . ( Der hiesige Landmaschinenhändler hat gerade einen kompletten MINI 12 entsorgt , der ebgesoffen war . . . )
Ich würde zu BETA ; BUKH ( Ruggerini und Lombardini ) , NANNI oder ähnl. raten , diese Motore nehmen sich alle nicht viel und halten bei ordentlicher Pflege mehrere tausend Betriebsstunden , bevor größere Reparaturen anstehen . . .

Dusche an Bord von ner´ kleinen Rennziech ´ - ganz schön extravagant , jou !

Gruß Garrett
nvonholdt

Re: Motorleistung

Beitrag von nvonholdt » Mi 8. Okt 2008, 21:44

Hallo Garrett,
die in fleißiger Heimarbeit entstanden Anbauteile (Wärmetauscher mit zusätzlichem 220V Heizstab usw usw) sind bereits fertig. Es ist natürlich etwas problematisch meine Wünsche in das Boot hinein zu bekommen, aber mit ein wenig Ideen geht alles. So habe ich die hölzerne Maststütze unter Deck gegen einen Edelstahlstandspeicher ausgetauscht. Hat gleich zwei Vorteile: a. 30ltr warmes Wasser und b. geringerer Platzbedarf als die ursprüngliche Stütze, dadurch ist die Doppelkoje im Vorschiff leichter zu erreichen.
Extravagant, ich denke nicht, da ich in ca. 8 Jahren nur noch auf dem Schiff leben will; da bestehe ich schon auf meiner eigenen Dusche.
Aber um auf den Motor zurück zu kommen, ich habe einen 2cyl Volvo rumstehen. Mir ist das Teil zu schwer und auch zu groß. Das Achterschiff hat einen reichlich langen Überhang und kaum Verdrängung, da müsste ich die Batterien schon möglichst weit vorn einbauen. Und "Ballast" an den Schiffsenden war schon immer "Mist".
Ich träume ja von 10PS, max 80kg, recht nett klein.....also davon was jeder Segler so möchte.
Ich werde mal weitersuchen........

Danke

Niels
Passera
Beiträge: 61
Registriert: Do 16. Nov 2006, 13:10

Re: Motorleistung

Beitrag von Passera » Do 9. Okt 2008, 11:16

.... 250HE von Nanni!
ca 14 Ps
ca 75 kgs

LG Peter
nvonholdt

Re: Motorleistung

Beitrag von nvonholdt » Do 9. Okt 2008, 12:02

Hallo Peter,
das klang wie ein guter Tip, leider gibt es den Motor nur noch z.B. bei Nusser,
aber auch da wiegt das Ding 92kg.
Nanni bietet auf den Internetseiten diesen Motor gar nicht mehr an. Nur noch den N2.14. Auch der wiegt 92kg.

Ich suche weiter....... Ich habe ja noch Zeit bis zu meiner Rente ;)

Gruß
cschlamkow
Beiträge: 43
Registriert: So 19. Feb 2006, 12:32

Re: Motorleistung

Beitrag von cschlamkow » Do 9. Okt 2008, 20:17

Hallo,

also um mal kurz von meinen Erfahrungen bzgl. der Motorleistung zu berichten: Ich habe einen Nordischen Kreuzer, der ist 10,50m lang und um die 3,5t schwer und da ist ein 7PS Motor eingebaut (1-Zylinder, BMW - ja, das gab's auch mal). Das Boot ist sicher nicht gerade üppig motorisiert, aber um bei Flaute nach Hause zu kommen und im Hafen einzuparken reicht es auch... Und 7 PS Einzylinder gibt es noch mind. 2 Fabrikate (Allpa SF-7 und Bukh DV7ME).

Vorteil: Die Motoren sind klein und nicht so teuer (der Bukh kostet mit Getriebe rd. 4100€ und wiegt 64kg) - der Allpa ist glaube ich ein bisschen billiger).
Nachteil: Mit 7PS bist Du halt doch der Letzte im Hafen, wenn die anderen loslegen. Aber Motor ist halt ein Hilfsantrieb...


Gruß,
Christian
Torsten

Re: Motorleistung

Beitrag von Torsten » Do 9. Okt 2008, 20:54

Lombardini LDW 502M mit 9,5KW/13PS und 79 KG

Gruß Torsten
kstubenrauch
Beiträge: 486
Registriert: Di 10. Jun 2008, 12:35

Re: Motorleistung

Beitrag von kstubenrauch » Fr 10. Okt 2008, 01:01

Antworten