Seite 1 von 2

Primocon für teilweisen Neuaufbau am Unterwasserschiff?

Verfasst: So 26. Okt 2008, 13:40
von Reimund Willig
Hallo ins Forum (mal wieder ;-)),
tja, es geht immer weiter. Aber dafür ist die Jahreszeit ja auch da.

da das Unterwasserschiff noch tadellos ist (VC 17 Antifouling). hatte ich es nicht mit abgezogen. Entlang des Vorsteven ist allerdings eine Messingschutzleiste angebracht, die von der Bugspitze bis in den Bereich des Unterwasserschiffes reicht und dort auch mit Antifouling bedeckt ist. Diese Messinleiste müsste ich genau genommen nun auch noch entfernen, um den darunter befindlichen Lack im Bereich des Überwaserschiffes ebenfalls zu entfernen und mit aufzubauen.
Dabei würde ich dann aber auch Teile des Unterwasserschiffes mit entlacken, da ich davon ausgehe, dass sich nach dem Entfernen der Messingleiste Antifouling und Untergrund mit lösen werden.
Was müsste ich dort tun, um wieder VC17 aufzubringen. Den 1K Lack vom Überwasserschiff kann ich dort ja nicht als Untergrund verwenden.
Da es sich aber um nur einen kleinen Bereich handeln wird, der neu aufzubauen ist (lediglich die Kante des Stevens), frage ich mich, ob es nicht einen bestimmten Lack oder eine Grundierung gibt, die ich dort als Voranstrich unter dem VC 17 verwenden könnte!?

Wie wäre es mit Primocon von International? Was jetzt als Untergrund verwendet wird, kann ich nicht sagen.

Dank an euch schon jetzt einmal.


Gruß
Reimund

P.S.: angehängt mal ein Bild aus dem Sommer am Ammersee, nicht vom Schleifen ;-.)

Re: Primocon für teilweisen Neuaufbau am Unterwasserschiff?

Verfasst: Mo 27. Okt 2008, 12:58
von Reimund Willig
Hallo,
ziehe meine Anfrage zurück. Die von International sagen definitiv, dass als Aufbau unter VC17 NUR(!) VC-Tar genommen werden darf. Interessant ist aber, dass das Produktdatenblatt zu VC-Tar den Werkstoff "Holz" als Untergrund nicht erwähnt!?

Zitat
VC Tar2 ist eine 2-Komponenten Epoxidgrundierung, die sich als Osmoseschutz auf GFK oder Korrosionsschutz auf Stahl und Leichtmetalle eignet. Nur für den Unterwasserbereich
Zitat


Gruß
Reimund

Re: Primocon für teilweisen Neuaufbau am Unterwasserschiff?

Verfasst: Mo 27. Okt 2008, 18:04
von Reimund Willig
Auch hier die Klärung (der Vollständigkeit halber)

Holz als Untergrund für VC-Tar ist lediglich nur nicht im Produktdatenblatt aufgeführt. VC-Tar kann also auch auf Holz

Gruß
Reimund

Re: Primocon für teilweisen Neuaufbau am Unterwasserschiff?

Verfasst: Di 28. Okt 2008, 08:43
von Pier
komisch das der Hersteller Holz nicht erwähnt - normalerweise pinseln die alles auf was möglich ist um die Produkte zu bewerben und zu verkaufen : )
Soweit ich gehört habe sollte man auf Holz keineswegs 2-Komponenten Farben aufbringen da diese zu hart sind und den Bewegungen des Holzes nicht folgen können, reißen - Wasser kommt rein - rottet und /oder löst Farbe ab.
Besser sind da 1-Komponentenfarben die auch ohne Probleme ausgebessert werden können.

Re: Primocon für teilweisen Neuaufbau am Unterwasserschiff?

Verfasst: Di 28. Okt 2008, 17:54
von Reimund Willig
wie gesagt, handelt es sich hier um das Anstrichsystem des Unterwasserschiffes mit VC17 als Antifouling. Bei VC17 ist die klare 'Vorschrift' von International, VC-Tar als Grundierung zu nutzen. Das wurde zumindest mir so bei der Hotline mitgeteilt.


Gruß
Reimund

Re: Primocon für teilweisen Neuaufbau am Unterwasserschiff?

Verfasst: Di 28. Okt 2008, 19:04
von André bauer
Moin Reimund,
das machen die Hersteller aber alle gerne, nur zum Teil berechtigt.
Bei 2-Komponentenfarben ist das oft aber schon ok, weil diese verschiedene Verdünner enthalten können.
Sind die nicht aufeinander abgestimmt, KANN die Grundierung durch das Antifouling wieder aufgeweicht werden,
entweder härtet das Ganze dann schrumpelig aus oder die Haftung zur Außenhaut ist hin.
Das gilt so auch für Klarlacke in 2K.

Gruß,
André

Re: Primocon für teilweisen Neuaufbau am Unterwasserschiff?

Verfasst: Mi 29. Okt 2008, 11:35
von Reimund Willig
Andre,
kann ich bestätigen. Bei meiner HD 20 war das Antifouling auf dem Stahl- bzw, Eisenballast am Kiel nicht mehr in Ordnung. Auf Anfrage beim Bootsbauer, wie man am besten grundiert, bin ich dann wie folgt vorgegangen:

- komplett runtergeschliffen. Bis aufs Metall
- mit herkömmlicher Rostschutzgrunddierung aus dem Baumarkt grundiert
- mit VC 17 gestrichen


jetzt nach einer Saison im Wasser kann ich sagen: sieht immer noch super aus und hält

Gruß
Reimund

Re: Primocon für teilweisen Neuaufbau am Unterwasserschiff?

Verfasst: Mi 29. Okt 2008, 20:05
von Georg P604
Hallo zusammen,
wie ich mein UW-schiff neu gemacht hab, stand ganz eindeutig Primocon als Grundierung
für Holz u. VC 17 in der liste von International.
seit wann nimmt man Epoxigrund für Vollholz?? Hab ich irgendwas verpasst?
Gruß Georg

Re: Primocon für teilweisen Neuaufbau am Unterwasserschiff?

Verfasst: Do 30. Okt 2008, 10:15
von Reimund Willig
Hallo Georg,
wo hast du deine Information damals bekommen? Dies hier sind Auzüge aus meiner EMail-Korrespondenz mit International in Deutschland:

(meine Anfrage):
"in unserem heutigen Telefonat sagten sie, dass als Untergrund für VC
17 nur VC-Tar infrage kommt bzw. zwingende Voraussetzung ist. Leider
finde ich im VC-Tar Datenblatt keinen Hinweis darauf, das VC-Tar auch
für Holzrümpfe geeignet ist!?

[Zitat Datenblatt]:
VC Tar2 ist eine 2-Komponenten Epoxidgrundierung, die sich als Osmoseschutz auf
GFK oder Korrosionsschutz auf Stahl und Leichtmetalle eignet
[Zitat Datenblatt Ende]

wird "Holz" hier nur lediglich nicht aufgeführt?"
(Anfrage Ende)


(Antwort von 'International' Anfang):
"Ja, richtig, es wird nur nicht aufgeführt.
Wenn es sich wirklich um einen Sperrholzrumpf handelt, dann können Sie auch VC TAR2 aufbringen. Wenn es sich um einen neuen, ungeschliffenen Holzrumpf handeln würde, dann muß im Vorwege natürlich auch grob- und gründlich vorgeschliffen werden. VC TAR2 ist zwingend, wenn als Antifouling VC 17M- oder VC 17M Extra gefahren werden soll."
(Antwort Ende)

Gruß
Reimund

Re: Primocon für teilweisen Neuaufbau am Unterwasserschiff?

Verfasst: Do 30. Okt 2008, 21:08
von Georg P604
Hallo Reimund,
wenn ich jetzt in der Anstrichfiebel von International nachlese
steht tatsächlich VC TAR als zwingend erforderlich bei VC17m.
Da hat sich scheinbar bei mir der Wurm eingeschlichen!
Allerdings gabs auch keinerlei Problem daß VC17 auf das Primocon aufzutragen
hat auch die Saison prima gehalten??

Seltsam
Gruß Georg

PS: Bei Sperholz würde ich natürlich VC TAR verwenden!