Seite 1 von 2

Kabinenfenster

Verfasst: So 2. Nov 2008, 19:06
von Chruw
Einen guten Abend aus Berlin!
Unsere Adler, CE 1458, Bauj. 1973?, ist äußerlich restauriert (einschließlich - notgedrungen - neuen Spiegels). Jetzt im Winterlager sollen noch einige Innenarbeiten folgen. Fotos demnächst.
Ein Problem, das bei etwas neueren Jahrgängen vielleicht nicht mehr auftritt, ist, dass erheblich Regenwasser durch die Schiebefenster der Kabinen eintritt. Die Konstruktion begünstigt das sicher, aber insbesondere sind auch die notwendigen Gummileisten völlig "hinüber".
Nun haben die "neueren" Boote ja Alurahmen und damit wahrscheinlich andere Schiebe- oder Klappfenster erhalten.
Ich möchte nicht alles per Sikaflex zukleben, sondern wieder eine ordentliche, halbwegs dichte Schiebesituation durch insgesamt neue Gummileisten herbeiführen oder die Fenster notfalls gegen den neueren Typ austauschen.
Bitte, wer kennt die Probleme und hat eine Idee, was ich machen kann?. Ist möglicherweise über "Lennart J" an Ersatzteile heran zu kommen? Ich meine diesbezüglich schon in den Forumartikeln etwas gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr.
Wäre schön, wenn eine(r) von Euch helfen könnte.
Liebe Grüsse, Chruw

Re: Kabinenfenster

Verfasst: Mo 3. Nov 2008, 06:19
von Pommel
Hallo Chruw,

wir haben das gleiche Problem, mochten jedoch die Alufenster nicht so gut leiden (ist aber natuerlich Geschmacksache ;))

Nach dem passenden Gummi suchen wir noch, zwischenzeitlich haben wir uns eine Fensterpersenning anfertigen lassen, die sich in Hoehe Schiebefenster hochrollen laesst (inkl. Fliegengitter).

Wenn Du mal sehen willst, wie das aussieht, kann ich (oder Ronald) mal ein Bild einstellen!

Viele Gruesse, Pommel

Re: Kabinenfenster

Verfasst: Mo 3. Nov 2008, 09:21
von Chruw
Hallo, Pommel! Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die Alufenster kenne ich nicht, weiß eben nur, dass sie später eingebaut wurden. Ich versuche einfach (aber mit Priorität) eine Lösung zu finden. Insofern bin ich an Fotos von den Alus, aber auch von Eurer Persenning interessiert. Ich versuche schon seit einiger Zeit, ob Gummiprofile von Autos passen könnten, aber bisher habe ich nichts gefunden, was geeignet wäre, bleibe aber dran, muss sich doch etwas finden!!
Dann ein ganz anderes Thema: Beim Themenstöbern hatte ich gelesen, dass Ihr eine kleine Tür für den Cockpiteinstieg einsägen wolltet. Eine soche Tür hat unser Boot wegen Schraubendrehung auf der Backbordseite, nach Innen öffnend. Leider liegen wir immer an einem Steg mit Ausstieg Steuerbord! Grundsätzlich ist die Tür aber gut, habe von innen zwei Riegel(chen) und weil, wenn Regen von Backbord, auch hier Wasser reinkam, zwei Leisten (Mahag.) zur Abdichtung Außen angebracht. Sieht insgesamt m. E. eigentlich gut aus. Habt Ihr indessen Euch zu einer Tür entschlossen?
Grüsse, Chruw

Re: Kabinenfenster

Verfasst: Mo 3. Nov 2008, 12:51
von Ronald
Hallo Chruw,

hier ein Foto unserer "Old Lady" mit Fensterpersenning.

Bezüglich Tür sind wir noch nicht weiter... Allerdings hatten wir dieses Jahr leider (!!) auch keine Möglichkeit, uns mit diesem Thema weiter zu beschäftigen. Wir bleiben aber dran und sind noch immer an guten Tips zu dem Thema interessiert. Wassereintritt, Stabilität und Optik sind dabei vorrangiges Thema.

Re: Kabinenfenster

Verfasst: Mi 12. Nov 2008, 20:23
von Gast
Hallo Dichtungsgeplagte,

mich hat es auch interessiert, ob es noch den Original-Dichtungsgummi gibt.

Eine Anfrage bei Boote-Polch, einem der aktuellen Adler-Vertreter, ergab, daß die Profile von Storebro nicht mehr geliefert werden können und dort auch kein Lieferant dafür bekannt ist.

Im Laufe des Winters will ich mal schauen ob es nicht anderweitig passende Dichtungsprofile gibt.
Im Auto-Oldtimerbereich hatte ich gelesen, daß eine Firma nach Vorlage Dichtungsprofile erstellen kann. Bedingt durch die kleine Bedarfsmenge schätze ich allerdings, daß das teurer wird als ein vorhandenes Standardprofil.

Unabhängig von dem Profilwechsel hatte ich an dieser Stelle folgende Arbeiten durchgeführt
um eindringendes Wasser nicht ins Holz eindringen zu lassen:

Alu-Führungsschienen und das Schiebefenster ausgebaut. Lack in der Rinne und auf der Oberkante mit einem Stechbeitel abgezogen.
Schraublöcher mit Mahagonistiftchen ausgedübelt.
Neue Endstücke mit dauerelastischem Kleber eingeklebt.
Dichtheit der vorderen Leisten zum Aufbau geprüft.
Das Wasserablaufloch gereinigt und mit einem Hand-Holzbohrer mit geringem Übermass
vorsichtig aufgebohrt.
Das entlackte und geschliffene Holz mehrfach mit Epoxy (lange Standzeit) behandelt.
Für das Wasser-Ablaufloch habe ich Pfeifenreiniger verwendet.
Danach zweimal Zweikomponentenlack als Zwischenträger, zum Schluss die Einkomponentenschichten.

Die Aluleisten hatte ich nach dem Testen des Anpressdruckes der Scheiben mit normalem
Fensterkitt als Dichtungsmittel festgeschraubt.

Wenn danach der Wasserablauf immer gereinigt wird und nach Salzwasserfahrten die Rinne mit Süsswasser ausgewischt wird, hat man über zehn Jahre Ruhe.

Das klingt sicher aufwendig, aber manche Détails brauchen halt ihre Zeit.

Gruss

Otto


Re: Kabinenfenster

Verfasst: Do 13. Nov 2008, 06:32
von Adler 1723
Hallo chruw
hast du vieleicht einige Bilder von der Tür
LG Hartmut Adler 1723

Re: Kabinenfenster

Verfasst: Fr 14. Nov 2008, 11:18
von Chruw
Lieber Hartmut, anbei ein Bild, wobei die Tür eben nicht gleich zu sehen
ist. Ich habe jetzt keine Frontalaufnahme, folgt aber in etwa 14 Tagen.
Das Boot liegt nicht in Berlin und ich komme erst dieser Tage wieder
hin. Mit Vergrößerungen ist aber vielleicht doch schon etwas zu
erkennen, Grüße, Chruw


Re: Kabinenfenster

Verfasst: So 16. Nov 2008, 17:28
von Chruw
Hallo, Hartmut , im Moment habe ich kein Bild mit Frontalansicht, kommt aber noch (in etwa 14 Tagen, da das Boot nicht in Berlin liegt). Auf dem beigefügten Foto ist aber mit Vergrößerungen doch schon etwas zu erkennen.
Die Tür geht nach innen auf und hat innen oben und unten zwei kleine Riegel, damit sie bündig schließt. Außen sind rechts und links senkrecht zwei Mahagonileisten am Schiffskörper angeschraubt, damit hier kein Regen eindringen kann.Gruss, Chruw

Re: Kabinenfenster

Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 16:24
von Chruw
Hallo, Hartmut , im Moment habe ich kein Bild mit Frontalansicht, kommt aber noch (in etwa 14 Tagen, da das Boot nicht in Berlin liegt). Auf dem beigefügten Foto ist aber mit Vergrößerungen doch schon etwas zu erkennen.
Die Tür geht nach innen auf und hat innen oben und unten zwei kleine Riegel, damit sie bündig schließt. Außen sind rechts und links senkrecht zwei Mahagonileisten am Schiffskörper angeschraubt, damit hier kein Regen eindringen kann . Gruß, Chruw




Re: Kabinenfenster

Verfasst: Di 9. Jun 2009, 17:00
von Hermannrv
Hallo zusammen
wie ich hier lesenkann haben wohl einige das Fenstergummiproblem. Habe eine Adler 34 Baujahr 1971 und die Gummis sind total spröde habe mir schon die Füße wundgelaufen nach den Gummis ein Gummihändler bei mir meinte man kann den Gummi besorgen ab 100m Bestellmenge aber was will ich mit 100m. Wer hat mir eine andre Lösung?
Vielen Dank im voraus
Gruß
Hermann