Seite 1 von 1

Rostige Wrangen

Verfasst: Sa 15. Nov 2008, 23:11
von hai-na
Hallo,

ich habe bei meinem Neuwerb (Nationalkreuzer oder Kreuzeryacht weiss ich noch nicht, knapp 100 Jahre alt, siehe andere Themen) festgestellt, dass einige Wrangen doch einen gewissen Rostansatz zeigen. Ich möchte da nicht einfach kurz mit der Drahtbürste und Rostschutzfarbe ran, sondern die alten Teile etwas länger schützen. Konstruktiv-statisch ist der Rost aus meinen Bauerfahrungen unbedenklich, sollte aber gestoppt werden.

So denke ich an Feuerverzinken und komme zu meiner Frage:
Das Boote liegt im Winterlager auf einem Hafentrailer auf seinem Kiel und ist seitlich abgestützt. Kann ich da eine oder mehrere Wrangen ausbauen, ohne dass mir Schäden drohen? Natürlich sind in erster Linie die Wrangen dabei, in denen die Kielbolzen sitzen. Da das Boot auf dem Kiel steht sollten doch, insbesondere wegen der Auslegung für höhere und dynamische Lasten beim Segeln eigentlich keine Problem auftauchen. Oder habe ich was übersehen?

Ich bitte um Unterstützung des Neulings.

Vorab Danke für Antworten.

hai-na

Re: Rostige Wrangen

Verfasst: So 16. Nov 2008, 20:45
von seebaer150
Hallo Heiner,

meiner Meinung nach ist der Ausbau, das Sandstrahlen, Feuerverzinken und wieder einbauen einzelner Wrangen vollkommen unbedenklich.

Gruß von Jo

Re: Rostige Wrangen

Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 09:18
von André bauer
Moin Heiner,
wenn Du nicht mehrere Wrangen direkt hintereinander ausbaust, sollte es keine Probleme geben.
Wenn Du Zweifel hast, setze einfach horizontal eine Spreize aus Holz und event. noch in Mitte Schiff ein vertikales Stück.
Dann hast Du ein T, dafür sollte das horizontale Stück dann etwas höher sein.

Grüße,
André

Re: Rostige Wrangen

Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 12:33
von seebaer150
Genau !!! Wenn Du mit Sachverstand alles aussteifst, kannst Du auch theoretisch alle Wrangen ausbauen.

Gruß Seebaer

Re: Rostige Wrangen

Verfasst: Mo 17. Nov 2008, 19:14
von hai-na
seebaer150 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Heiner,
>
> meiner Meinung nach ist der Ausbau, das
> Sandstrahlen, Feuerverzinken und wieder einbauen
> einzelner Wrangen vollkommen unbedenklich.
>
> Gruß von Jo



Hallo Jo,

herzlichen Dank für deine geduldigen Antworten auf meine recht simpelen Fragen.

Wenn ich nicht genau Bescheid weiss, oder unsicher bin, frage ich lieber, bevor ich Mist baue. Das macht mir nur unnütze Arbeit (und zu tun gibt es wirklich genug), kostet unnützes Geld oder zerstört sogar alte Substanz.

Also nochmals vielen Dank und bis zur nächsten Frage.

LG Heiner



Re: Rostige Wrangen

Verfasst: Di 25. Nov 2008, 22:11
von hai-na
Moin,

beim Ausbau der Wrangen bin ich dann wieder an meine Grenzen gestoßen:
der Kielbolzen hat offensichtlich Maulweite 34mm, bin mit meiner 32mm-Nuss gescheitert.
Wo kriege ich denn das passende Werkzeug her. Meine gängigen Quellen haben kapitulliert. Und aufhämmern möchte ich diese historische Verbindung eigentlich nicht!

Dank für Tipps!

Heiner

Re: Rostige Wrangen

Verfasst: Di 25. Nov 2008, 23:27
von nvonholdt
34mm Steckschlüsseleinsätze mit 1/2" Antriebsvierkant gibt es einzeln von Gedore, Hazet und Stahlwille. Preis 8,80 -11,50 zzgl. Vat.
Ist jedenfalls in meinem Werkzeugkatalog so enthalten. Bekommst du bei jedem Werkzeughändler, eventuell nur auf Bestellung.
Es könnte jedoch auch ein zölliges Maß sein! 33,34mm Schlüsselweite = 1 5/16" ist nicht weit entfernt! 75% aller alten Kielbolzen, die ich für diverse alte Yachten erneuert hatte, waren mit zölligen Muttern ausgerüstet.

Gruß

Re: Rostige Wrangen

Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 07:52
von seebaer150
Hallo Heiner,

ich hab das Werkzeug alles parat. Wenn Du die Versandkosten trägst und ich es wieder zurückbekomme bis zum Frühjahr, kannst du es haben.
Wie gesagt, zöllig und metrisch.

Gruß Jo

Re: Rostige Wrangen

Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 08:07
von seebaer150
Oh, sorry, habe eben nachgesehen. Bei mir hört es auch bei eineinviertel zöllig auf. Also etwa 32 mm Schlüsselweite im Zollmaß.

Das hilft dir also nur dann, wenn deine Nuß nicht passt, weil sie zöllig ist und um die 32 mm Schlüsselweite hat. Eine zöllige eineinviertel könnte also passen. Miss mal mit dem Meßschieber nach. Bei mehr als 32 mm Schlüsselweite haben wir Pech gehabt.
Hast Du einen "Engländer" und kannst Du ihn in der Enge der Konstruktion verwenden?

Gruß Jo

und nochmals sorry

Re: Rostige Wrangen

Verfasst: Mi 26. Nov 2008, 18:58
von Berno
Hallo Heiner, ich hab mir einen Spezialschlüssel selbst gebaut, den kannst Du natürlich gern leihweise haben. Ich wollte Dich ja sowieso besuchen kommen.
Grüße Berno