Einbau elektrisches Bord-WC

Antworten
Torsten

Einbau elektrisches Bord-WC

Beitrag von Torsten » Do 27. Nov 2008, 20:26

Ich habe ein elektrisches Bord-WC geschenkt bekommen und frage mich nun wie dieses einzubauen ist?
Sollte das WC Becken komplett oberhalb der Wasserlinie liegen oder könnte der Fuß mit der elektrischen Pumpe unterhalb der Wasserlinie liegen. Der Wasserzufluss muss natürlich unterhalb der Wasserlinie liegen, aber wo? Relativ tief mehr zum Kiel hin? Wo sollte der Abfluss sein? Auch relativ tief unter der Wasserlinie zum Kiel hin oder etwas flacher?

Wäre es angebracht neben den zwei Absperrkugelhähnen jeweils für Zu- und Abfluss auch noch in den Abfluss ein Rückschlagventil einzubauen, auch wenn die Absperrhähne nur bei Toilettenbenutzung geöffnet werden sollen?

Würde mich über Eure Tipps freuen.

Gruß
Torsten
Garrett50
Beiträge: 289
Registriert: Fr 2. Mär 2007, 23:20

Re: Einbau elektrisches Bord-WC

Beitrag von Garrett50 » Fr 28. Nov 2008, 10:11

Moin Torsten ,

den genauen Einbauort kann man nicht ohne Zeichnung oder Besichtigung bestimmen .
Man muß jedoch sagen , daß eine Installation ganz oder teilweise unterhalb der Wasserlinie kritisch ist und in jedem Fall ein Schwanenhals vorzusehen ist , es sei denn , man pumpt zunächst in einen Fäkalientank und erst von dort weiter .
Hierzu gibt es EU-Vorschriften ( teilweise gelockert für ältere und sehr kleine SY ) .
Bei einer SY ist es wichtig , zusätzlich zu prüfen , wie sich die Lage der Toilette und ihrer Verrohrung zur Schwimmwasserlinie verändert , wenn das Boot auf der Seite segelt , auf der die Toilette montiert ist .
Grundsätzlich bist Du bei einer Montage oberhalb der CWL , Schwanenhals und Seeventilen immer auf der sicheren Seite . . .

Gruß Garrett
Joachim
Beiträge: 119
Registriert: Di 7. Aug 2007, 18:11

Re: Einbau elektrisches Bord-WC

Beitrag von Joachim » Fr 28. Nov 2008, 18:37

Um Himmels Willen!!!
Wer einmal das "Glück" hatte, nur durch eine dünne Holzwand getrennt neben einer solchen Errungenschaft zu schlafen, (letztes Jahr als Gast auf einer HR) wünscht diese Geräte zur Hölle,- im Meer versenken geht ja aus Umweltschutzgründen nicht mehr.
Durch den Luxus der Fäkalientanks gehen die Leute heute auch nicht mehr auf einen späten letzten Spaziergang zum Toilettenhäuschen, sondern zu jeder Tages- und Nachtzeit auch am Liegeplatz.
Ich hatte letzten Sommer das Vergnügen mit meinem Holzschiff im Päckchen zwischen zwei "vollautomatischen" GFK-Booten zu liegen und bin trotz meiner 2,5 cm Schalldämmung aus soliden Mahagoni-Planken jedesmal wach geworden weil diese Teile so laut sind, dass man sie auch im Nachbarschiff gut wahrnimmt.
Entschuldige Torsten wenn ich nicht begeistert bin, aber es gibt Erfindungen, die man meiner Meinung nach nicht braucht.
Ein gutes Pump-WC (Ich genieße den Luxus einer 60 Jahre alten, schweren Blake Victoria), von mir aus auch in Verbindung mit einem Fäkalientank nachts in Gebrauch, ist vielleicht nicht geräuschlos zu benutzen, aber fast geräuschlos zu bediehnen;-) Das schont die Nerven der Mitsegler und der Nachbarlieger. Im übrigen ärgern mich auch die Nachtpinkler die in mucksmäuschenstillen Nächten ins spiegelglatte Hafenwasser pinkeln.
So, dass musste ich mal loswerden!!...sorry.

Joachim

Ist unter Restaurierung vielleicht falsch am Platz, aber es ergab sich so!
Torsten

Re: Einbau elektrisches Bord-WC

Beitrag von Torsten » Fr 28. Nov 2008, 23:03

Danke für Eure Anregungen.
Ich habe es nicht vor die Toilette im Hafen zu benutzen, das finde ich ebenso daneben, wie das pinkeln in spiegelglattes Hafenwasser nach etlichen Bieren.
Einen Fäkalientank möchte und muss ich mit einem 52 Jahre alten Schiff nicht einbauen.

Ich würde nicht über die Toilette nachdenken, wenn ich sie nicht geschenkt bekommen hätte und man auch ab und zu Damen an Bord hat. Ist wirklich nur für unterwegs als komfortabler "Luxus" gedacht, als Alternative zu Modell "Blauer Eimer" :-)

Ich lese heraus, das eine Montage oberhalb der CWL (was heißt eigentlich das C vor WL? (.....Wasserlinie) optimal ist, auch werden von Euch Pump-Toiletten favorisiert .
Was ist denn Eurer Meinung nach eine gute Pump-Toilette.

Den Einbau mit jeweils einem Kugelhahnventiel für Zu- und Abfluss hatte ich eingeplant. Sollte der Abfluss Oberhalb der Wasserlinie liegen oder wie der Zufluss unterhalb? Und wie tief sollte Zu- und Abfluss liegen? Mehr tiefer zum Kiel hin oder etwas flacher? Sollte der Zufluss mit einem Sieb versehen sein oder reicht eine einfache Messing-Borddurchführung?

Gruß
Torsten
Joachim
Beiträge: 119
Registriert: Di 7. Aug 2007, 18:11

Re: Einbau elektrisches Bord-WC

Beitrag von Joachim » Fr 28. Nov 2008, 23:22

Hallo Torsten,
Das CWL steht für Construction Water Line (Konstruktionswasserlinie).
Die Einbauproblematik eines elektrischen Wc ist sichlich die gleiche wie bei einem Pump-Wc.
Die Einbauvarianten sind gut im Buch "Technik unter Deck", erschienen im Palstek Verlag, erläutert. Wenn Du möchtest, scanne ich die entsprechenden Seiten und maile sie Dir zu ....um meinen Angriff auf die Elektro-Klos wieder gut zu machen.
Joachim
Joachim
Beiträge: 119
Registriert: Di 7. Aug 2007, 18:11

Re: Einbau elektrisches Bord-WC

Beitrag von Joachim » Sa 29. Nov 2008, 14:06

Habe Deine Frage bzgl. "gute Pump- WC" noch vergessen:

Gute Pump Toiletten gibt es auch von Rheinstrom sind allerdings auch deutlich teurer als die einfachen Serien (ein Reparatursatz von Blake kostet alleine schon ca.250 € - also doppelt so viel wie ein einfaches Pump WC) Ich habe meine Blake Viktoria mit diesem Rep.-Satz und vielen Stunden wieder besser als neu hinbekommen und sitze jedesmal mit Stolz auf meinem edlen Thron.
Hier ein paar Bilder:
Dateianhänge
Victoria_neu_003_1050.jpg
Victoria_neu_003_1050.jpg (270.64 KiB) 3034 mal betrachtet
Victoria_neu_002_1049.jpg
Victoria_neu_002_1049.jpg (351.22 KiB) 3034 mal betrachtet
Victoria_alt_001_1048.jpg
Victoria_alt_001_1048.jpg (493.6 KiB) 3034 mal betrachtet
Torsten

Re: Einbau elektrisches Bord-WC

Beitrag von Torsten » So 30. Nov 2008, 20:47

Hallo Joachim

an den Scann aus dem Buch wäre ich interessiert. Wenn Du das machen würdest wäre ich Dir dankbar.
Ich habe das Buch Holzbootsbau von Eichler. Da gibt es auch diverse Einbauversionen. Aber ich lese gerne vorher alles was möglich ist, um dann zu entscheiden was das (hoffentlich) Richtige für mich ist.
Dein Thron :-) sieht sehr solide aus!!!
E-Mail: t.teichmann@web.de

Gruß
Torsten
Antworten