Seite 1 von 2
neubau eines Klinkerbootes
Verfasst: Do 18. Dez 2008, 14:45
von Marcus
Ja, ganz kurz nur eine Anfrage ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.Ich möchte ein kleines Ruderboot bauen mit eichespannten und Lärche als Planken.Bisher habe ich Kanus in Leistenbauweiße gebaut.Jetzt möcht ich aber gern Klinkern.Ich brauche dringen tipps wie ich es abdichte .
Danke schon mal im Voraus Marcus
Re: neubau eines Klinkerbootes
Verfasst: Do 18. Dez 2008, 17:30
von Michael Grothe
Hey Marcus,
die Landung muß genau passend gehobelt werden. dann liegen die planken glatt aufeinander und werden durch die Kupfernieten zusammengehalten.
In jüngster Zeit nehmen einige Bootsbauer einen elastischen Kleber auf PU oder Polymerbasis um auf das Quellen verzichten zu können. manche haben auch einen Baumwollfaden zwischengelegt, welcher dann auch quillt.
Hey då Michael
Re: neubau eines Klinkerbootes
Verfasst: Do 18. Dez 2008, 22:17
von flavio
hallo marcus. ich bin daran eine rudergondel zu bauen, ebenfalls geklinkert. ein bootsbauer, der mir zuweilen weiterhilft hat mir folgendes gesagt: frueher haette auf ihrer werft meist eingedickter lack (offen stehen lassen, bis sich der gebindeinhalt verdickt) oder eingedicktes oel verwendet. das mit dem lack mache er noch heute so, ausser wenns mal ganz unschoen passt und die lannungen nicht so sauber kommen, so riet er mir, ein duennes wuerstchen sikaflex aufzutragen. meine erfahrung: nicht zuviel von dem "wuerstchen" auf die lannung, sogleich die darauffolgende planke fixieren und hinterher nieten. in vorstevensponung und beim heckspiegel verwende ich eingedicktes epoxy und danach schrauben mit flickzapfen.
die spanten werden bei mir aus akazie, was hier anscheinend so ueblich ist.
ich hoffe, das hilft dir.
kleine frage zurueck. mein boot wird mahagonie geklinkert. oel oder 1k lack, was meint ihr????
Re: neubau eines Klinkerbootes
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 01:19
von Marcus
ja erstmal danke
hätte ja nicht gedacht das das so schnell geht das mal antwort kommt .find ich super
jo zu deiner antwort michael,meinst du das das ok is mit pu leim?
weil das holz quillt ja trotzdem und arbeiten dann die fugen nicht doch der leim reißt weg?
Re: neubau eines Klinkerbootes
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 13:45
von Marcus
Vielen Dank für die schnelle reaktion das klapp ja wirklich prima.Bei wem hast du deine Nieten gekauft?In norwegen hab ich gesehen die haben nur einen Baumwollfaden mit Holzteer getränkt eingelegt.Jetzt weiß ich nicht mehr genau ob die noch eine winzige Nut dafür eingearbeitet hatten.Eigentlich wollte ich ziemlich weg von der ganzen Chemie das Epoxyzeug nervt doch ganzschön.Wenns hier und da auch unumgänglich scheint.Das hübsche Boot mit den vielen Nieten hat das einen Flachboden und die Planken werden über eine Form gebaut und später erst die Spanten eingepasst?
Wegen der Sache mit Öl oder Lack.Beim Leistenkanu mußte ich ja epoxy und dann lack nehmen aber wo auch immer ein Schaden entsteht kriecht das Wasser drunter und kann nichtmehr trocknen.also immer beim Ausbessern.Öl zieht ein aber muß bestimmt auch immer wiedermal nachgeölt werden.Mit Holzteer haben die das in Norwegen gestrichen richt wie Räucherkammer ist nicht jedermanns sache aber eine bewährte Sache wie ich gelesen habe.
Also viele Grüße erstmal
Re: neubau eines Klinkerbootes
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 13:48
von Marcus
test
Re: neubau eines Klinkerbootes
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 13:49
von Marcus
So vielen Dank erstmal für die schnellen Antworten ist ja wirklich sehr praktisch.
Re: neubau eines Klinkerbootes
Verfasst: Fr 19. Dez 2008, 14:01
von Marcus
In Norwegen habe ich gesehen die hatten einen Buumwollfaden zwischengelegt und der war glaub ich mit holzteer getränkt leider weiß ich nicht ob die noch eine kleine nut eingearbeitet hatten.Ich wollte grn von der ganzen Chemiesache bissel weg das Epoxyzeug nervt mich doch ganzschön.Wo hast du denn deine Nieten gekauft?Alles bei Toplicht?Das schicke Boot was da zu sehen ist hat das einen Flachboden?und werden die Planken erst über eine Form verarbeitet und die Spanten später eingezogen?
Die Frage wegen LAck oder Öl.Ist eben so eine Sache meine canadier ohne epoxy wäre schlecht gegangen .Aber überall wo ein Schaden entsteht kriecht das Wasser drunter und trocknet nicht wieder ab.Bei Salzwasser ist dann noch die Trockenfäle dadurch auch ganz übel mit öl finde ich es schon sicherer aber auch da muß man sicher immermal drüber .in Norwegen die haben die traditionellen Boote mit Holzteer gestrichen riecht etwas nach geräuchertem Schinken is eben nich jedemanns sache aber ich glaube es ist bewährt.
so erstmal schluß
Danke nochmal
Re: neubau eines Klinkerbootes
Verfasst: Sa 20. Dez 2008, 19:21
von flavio
hallo marcus. weiss zwar nicht genau, welches boot du meinst, aber meines hat auf jedenfall einen flachboden. in der regel, beziehungsweise traditionell wurden die boote natuerlich bis zum kiel aus planken gebaut. wie auch immer. zuerst muss der kiel, vorteven und der spiegel her. danach die "mallspanten", die nach alter regel alle meter von vorne nach hinten in das boot gerichtet werden. wichtig ist aber natuerlich vor all den arbeiten, dass du saubere plaene hast, oder selbst anfertigst. nur so koennen dann auch alle kurven aufeinanderpassen. hab die nieten bei toplicht bestellt.
ich wuensche dir auf jeden fall viel erfolg bei deinem bauvorhaben.
gruss flavio
Re: neubau eines Klinkerbootes
Verfasst: Sa 20. Dez 2008, 23:10
von Marcus
Hallo Flavio!
Genau das ist eins meiner Probleme.Ich weiß nicht welches ich bauen möchte.ich hab mir zahlreiche Pläne angesehen und immer hab ich was entdeckt in Form oder Funktion was mir nicht so gefiel und um so mehr ich sehe um desto schlimmer wird es.Ich hab mir Bücher gekauft ,zumeist in englischer Sprache ,habe bemerkt das mein Gebrauchsenglisch da nicht ganz ausreicht.The Dory Book-heißt das eine.was feststeht,ich habe gute Lärche für die Planken und auch ordentlich Eiche da und daraus soll mein "Traumboot"werden.Klinker und wenig Chemie.Formschön und praktisch und undund..
wenn du einen Tip hast ich bin wie ein schwamm für gute Infos.
Danke und einen schönen 4 Advent