Seite 1 von 1
Restauration eines Stahlschiffes
Verfasst: Mi 11. Mär 2009, 18:54
von StephanPrechtl
Hallo Leute,
wer kann mir Tipps geben wie ich am besten das alte Bitumen am Unterwasserschiff
entfernen kann um ein neues Antifouling anzubrinngen.
Kann man das Bitumen Überstreichen oder muss es entfernt werden.
Re: Restauration eines Stahlschiffes
Verfasst: Mi 11. Mär 2009, 20:27
von nvonholdt
Hallo Stephan,
ist es wirklich Bitumen? Ich kann mir so recht nicht vorstellen, daß in den letzten Jahren noch reine Bitumenfarbe am Schiff verarbeitet wurde.
Handelt es sich um "Silverpaint", eine mit Metall angereicherte Farbe auf Bitumenbasis? Dann nehme doch mal mit Werdol oder Epifanes (M+H von der Linden) Kontakt auf.
Auch für ähnlich aussehende Teerepoxyfarben gibt es die entsprechenden Grundierungen um ein Antifouling aufbringen zu können.
Ansonsten ist das Entfernen der reinen Bitumenfarbe mit dem Trockeneisstrahlverfahren möglich.
Schleifen wärmt die Bitumenfarbe nur an und verschmiert sie gleichmäßig.
Gruß
Niels von Holdt
Re: Restauration eines Stahlschiffes
Verfasst: Mi 11. Mär 2009, 20:43
von StephanPrechtl
Hallo Hr.Niels von Holdt,
mein Stahlboot ist aus dem Jahr 1980 . Es ist ein ehemaliges Berufsschiff mit einer Länge von ca 14,6 Metern .Ich Denke es ist Bitumen den beim Schweissen tropft es.
Da das Bitumen am Rumpf überall OK ist möchte ich es gerne als Untergrund verwenden
und nicht entfernen .Ich werde morgen früh mit der Fa.M+H von der Linden telefonieren.
Vielen Dank für die schnelle Antwort auf meine Frage.
Gruss Stephan.
Re: Restauration eines Stahlschiffes
Verfasst: Mi 11. Mär 2009, 20:56
von StephanPrechtl
Hallo Leute,
In meinem Stahlschiff sind 2 Borgward 6 Zylinder LKW Dieselmotore mit Jeweils 66 KW
verbaut.Wer hat Erfahrung mit diesen Motoren wo gibt es Ersatzteile.
Die Getriebe sind wahrscheinlich aus einem LKW ebenfals Borgward welches Getriebeöl
sollte verwendet werden.
Wer kann mir weiterhelfen ?
Gruss Stephan
Re: Restauration eines Stahlschiffes
Verfasst: Mi 11. Mär 2009, 22:36
von Bries
Hallo Stefan und Niels.
Früher brachten wir auf die aussenhaut unserem berufs schiffe Koolteer an .
Das übersteichen mit normale ( damals 1 componenten farbe ) farbe war nicht möchlich weil den teer durch kam.
Abhilfe war den teer mit alufarbe zu überstreichen ( silverpaint ) .
Den silverpaint konnte man dan mit den normale farbe streichen.
Lass den teer drauf , es ist das beste was es gab.
m fr gr Georg Fongers.