Seite 1 von 2
Abdichten von Fensterchen / Bullaugen
Verfasst: Di 1. Apr 2003, 13:21
von Jürgen
Von meinen kleinen Bullaugen (handtellergroß) sind nur noch die Rahmen (Messing) vorhanden.
Ich will jetzt die Scheiben aus Plexiglas schneiden und einkleben bzw. mit den Messingrahmen von aussen an die Holzwand des Aufbaus schrauben (feststehende Fensterchen, nicht zu öffnen).
Welches Dichtmittel nehme ich, das einerseits auf den Messinrahmen und andererseits auf dem klarlackbehandelten Holz gut hällt? Oder soll ich Gummiedichtungen schneiden?
Ich habe gehört, von dem handelsüblichen Silikon (aus dem Baumarkt) sei abzuraten, wieso?
Danke für Tipps
Jürgen
PS.: das Forum finde ich übrigens toll!
Re: Abdichten von Fensterchen / Bullaugen
Verfasst: Di 1. Apr 2003, 20:49
von Andreas Schipper
Das`s ja mal ne Frage für meine Glaserzunft *smile
also:
Silikon ist deswegen schonmal blöd, weil erstens nicht Seewasserbeständig und zweitens schlecht auf Acrylglas haftend. Mit ganz viel Pech wandern die Weichmacher aus dem Acrylglas und die Scheiben werden rissig.
Dann neigt nicht nur der Laie sondern auch der Glaser dazu, Silikon mit Spülwasser zu glätten.
Hier waschen Silikonbestandteile aus der frischen Fuge, die mit den Laufnasen über das Holz laufen.
Wenn du sie nicht umgehen gründlich wegreinigst, was nicht geht, denn dann wischst Du wieder ins hingezauberte Silikon, ziehen die auch in Lackiertes Holz und du bekommst da nie wieder Lack hin. Immer, wenn du da drüberstreichst, sieht der frische Lack aus, als blüht er auf, wird blasig.
Mit dem guten alten Sikkaflex fährst du stattdessen ganz gut. Wichtig wäre, eine Wurst auf den rahmen legen, den Rahmen mit der Scheibe aber nur eben "handwarm" einschrauben, bis Dichtungsmasse aus der Fuge quillt, die du gleich abstreichen solltest.
Erst wenn die Dichtungsmasse durchgehärtet ist, schraubst du die Rahmen fest. So verbleibt überall genug masse, um Dichtigkeit dauerhaft zu erzeugen und Bewegungen auszugleichen.
Andreas
Re: Abdichten von Fensterchen / Bullaugen
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 12:52
von Jan
Mit Moosgummi und und Karosserieklebstoff bekommt man die Fenster prima eingesetzt und absolut dicht. Das haben wir bei unserem Spitzgatter so gemacht. Das Mossgummi mit mit dem Kontaktkleber auf die Fensterringe setzen und mit der Oberfräse den Fensterfallz in der Stärke der Akrylglasscheibe ausfräsen und lackieren, Glas zusägen, etwas kleiner als der Falz, damit es sich ausdehnen kann. Rahmen mit der Moosgummischicht anschrauben. Fertig. Dicht. Lässt sich ohne Probleme wieder lösen. Eine einfache und super saubere Lösung. Wollte ich zuerst auch nicht glauben. Das Moosgummi sollte natürlich geschlossenporig sein, sonst saugt es natürlich Wasser, wie ein Spülschwamm.
Viel Erfolg Jan
Re: Abdichten von Fensterchen / Bullaugen
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 14:29
von Tetje Lüers
Moinsens!
Kenn das so, dass Fensterscheiben (aber aus Sicherheitsglas!, keine Ahnung wies mit dem oben beschriebenem aussieht) mit Sikaflex 221 oder vergleichbarem Krams von Würth aufgeklebt und zusätzlich geschraubt werden. Aber habs bei uns aufer Werft nur mit Sicherheitsglas gemacht.
Grüße non der Weser
Tetje
Re: Abdichten von Fensterchen / Bullaugen
Verfasst: Mi 2. Apr 2003, 20:26
von Andreas Schipper
Echtes Glas iss auch immer Besser, aber die kleinen Abmessungen der Fokebootfenster würden bei der Veredelung zu einscheibensicherheitsglas im Ofen auf nimmerwiedersehen verschwinden.
Unter einem Definierten Mindestmaß funktioniert das nicht mehr. Dann muss man Acrylglas nehmen.
Andreas
Re: Abdichten von Fensterchen / Bullaugen
Verfasst: Do 3. Apr 2003, 11:12
von Tetje Lüers
An Andreas,
Habens bei nem Nordischen gemacht. Von innen. Aber Recht hast du.
Sag nur Eingnerwünsche
Grüße von der Weser
Tetje
Re: Abdichten von Fensterchen / Bullaugen
Verfasst: Fr 4. Apr 2003, 23:48
von Harald
Hallo
Ich habe bei uns die Plexiglasfenster mit "Pantera" eingeklebt. Ist im gegensatz zu Sikaflex reines PU und benötigt daher keine Vorbehandlung mit Sika-Primer (Bei Sikaflex unbedingt notwendig- egal auf welchem Untergrund). Hat seit 4 Jahren prima gehalten. Anmerkung:
Beim Einsetzen von Plexiglasfenstern sollte die Größe der Scheibe immer etwa 1,5 bis 2mm kleiner als der Fensterausschnitt sein weil es sich unter Sonneneinstrahlung ausdehnt und dann in der Lage ist die Aufbauseite zu sprengen. Die Folge währen dann Risse, die nur durch ausleisten in den Griff zu bekommen sind.
Gruß Harald
Re: Abdichten von Fensterchen / Bullaugen
Verfasst: So 6. Apr 2003, 20:01
von enno
Pantera (auch Rotabond u.a.) ist mitnichten PU, sondern MS = modifiziertes Silikon, hat aber, was die Eigenschaften angeht, mit dem Sanitärsilikon nicht viel gemeinsam. Ist schleifbar, überstreichbar und hat auch auf Metallen hervorragende Haftkraft. Ist gegen UV-Licht resistenter als PU und bei der Verarbeitung nahezu geruchfrei (keine Isocyanate u.ä.).
Es gibt MS auch günstiger als Pantera: Fa. Wolpers kontaktieren.
Gruß, Enno
Re: Abdichten von Fensterchen / Bullaugen
Verfasst: So 6. Apr 2003, 23:37
von harald
Hallo
Schon wieder was dazugelernt!- Danke Enno!
Ich war tatsächlich der Meinung Pantera sei PU, da es auch unter Feuchtigkeit abbindet, was bei den anderen Produkten nicht so gut klappt.
Die Fa. Wolpers und Wolpers kann ich auch nur empfehlen, was preiswerte Lacke betrifft, habe sie aber erst kürzlich entdeckt und daher noch keine Erfahrung mit den Produkten. Sie sollen allerdings auch solche Delikatessen wie Bleiweiß im Programm haben.
Gruß Harald
Re: Abdichten von Fensterchen / Bullaugen
Verfasst: Mi 30. Apr 2003, 07:27
von Jörn Feikert
Auf jeden Fall bitte Plexiglas oder ähnliches verwenden.
Bei Acrylglas besteht die Gefahr, dass sich dieses bei Sonneneinstrahlung verfärben kann.
Bei richtig viel Pech in ein milchiges Gelb.
Pliglas ist da beständiger!