Seite 1 von 1

Hinweis von der "Sparfront" Bootspolster (fast) selbstgemacht

Verfasst: Di 8. Apr 2003, 13:40
von Andreas Schipper
Moin,

vielleicht für einige interessant, die sich schon mit den Gedanken an neue Polster getragen, die Investition aufgrund der recht hohen Angebote von Sattlern und Polsterern aber bislang gescheut haben:

Schaumstoffe in diverser Qualität und Stärke sowie Stoffe in allen Variationen gibts bei Fa. Fritz Max Weiser in Bochum (www.schaumstoff.com).
Diese Firma sei erwähnt weil sie eine tolle internetpresenz haben.
In der Rubrik "Sinderposten" gibts für uns immer ausreichende Mengen an Schaumstoff und Bezugsstoffen aus Rückläufern oder Überproduktion für die Möbelindustrie zu wirklich günstigen Preisen.

Die Gelieferten Schaumstoffplatten sind mit dem elektrischen Fleischmesser aus Mutti`s Küchenarsenal schnell auf Maß und Form geschnitten.
Die fertigen Schaumstoffmatratzen mit dem Stoff dann zum Änderungsschneider getragen.... innerhalb 2 Tagen hat man fertige, neue Polster!
Beispiel:
1 Garnitur Folkebootpolster (Vorschiff und Salonkojen) bei der Folkebootcentrale, Kerteminde: ca. € 875,- zzgl. Versand

Max Weiser:
Schaumstoff 8cm zu Platten 140 x 200 cm, 2 stck € 90,48
13lfm Polsterbezug Baumwolle mit ScotchGard
140cm breit €113,10
Versand € 7,50

Schneiderlein:
Zuschnitt und Fertignähen von 4 stck Matratzenbezügen
nach Vorlage incl. Reißverschluss Kunststoff €175,--

Gesamt: €386,08

Ersparnis also fast 500,-Teuronen!!!
Manchmal lohnt sichs.....

Vielleicht hilfts dem einen oder anderen weiter!? Ich bin sehr froh über diese Lösung.

Re: Hinweis von der "Sparfront" Bootspolster (fast) selbstgemacht

Verfasst: Sa 5. Feb 2005, 11:07
von Gesine Reinwarth
Ach, bin ich froh, dass noch andere auf so eine Idee kommen. Mein Problem ist fachlicher Natur: Die Bezugsstoffe sind z.T. sehr teuer und jeder Anbieter schwört, dass nur seine Idee die richtige ist. Wie finde ich einen dauerhaften, pflegeleichten Bezugsstoff, der nicht schimmelt, keine Stockflecken bekommt und der auf einer Haushaltnähmaschine zu bewältigen ist?

Viele Grüße
G. Reinwarth

Re: Hinweis von der "Sparfront" Bootspolster (fast) selbstgemacht

Verfasst: Sa 5. Feb 2005, 12:39
von jan
bei ikea gibt´s immer wieder gute und günstige stoffe!

Re: Hinweis von der "Sparfront" Bootspolster (fast) selbstgemacht

Verfasst: Do 10. Feb 2005, 14:57
von ulli
Hallo !

Ich habe mir für 12 Teuro/m einen sehr schönen imprägnierten Alcantara-artigen Bezugsstoff über Deutschlands größten Groß- und Einzelhändler besorgt - eBay ;-).
Dort z.B. mal nach Microfaserstoffen suchen. Von den Anbietern sollte man sich ruhig Stoffproben schicken lassen,
zum einen wegen der Farben, zum anderen wegen des Härtetests für die heimische Nähmaschine. Nicht vergessen, die Stoffe auf "Kletthärte" zu prüfen, sonst erlebt man beim ersten Ablegen der Segeljacke sein blaues Wunder in Form von Ziehfäden.
Ich würde für Bootspolster keine reinen Baumwollstoffe verwenden, da man unweigerlich Probleme mit Spak bekommt. Baumwollstoffe werden sehr schlecht trocken.
Das hat mich auch von einem Einkauf bei Ikea abgehalten. Besser reine Kunstfaser oder ein Mischgewebe nehmen.
Meine Schaumstoffpolster habe ich ebenfalls sehr günstig über einen eBay-Anbieter bekommen: Schaumstoffe Wegerich (www.myschaumstoff.de), der Zuschnitt nach Schablone war kostenlos, die Versandkosten mit 12 Teuro für eine Riesenrolle human.
Reißverschlüsse als Meterware (auch wenn die Zipper verflicht schwer aufzufädeln sind !!) gibts auch bei eBay.
Wem eBay generell unsympathisch ist, der könnte sich mit den meist kommerziellen Anbietern von Schneidereiartikeln auch direkt in Kontakt setzen, z.B. über deren Homepages und regulär kaufen. Kommt in diesem Fall oft auf's gleiche raus.
Ich habe so für 13 m Stoff (Salon und Vorschiff), 4 auf Maß zugeschnittene Salonpolster und 20 m Reißverschluß ca. 250 Teuro bezahlt. Nähen werde ich selber.
Man kann aber sicher auch den türkischen oder griechischen Fachbetrieb um die Ecke fragen ;-)
Meine Nachfrage bei einem professionellen Polsterer noch zu DM-Zeiten belief sich schon auf 2000 DM, dafür kauf ich doch lieber Segel ...

Gruß
ulli


Re: Hinweis von der "Sparfront" Bootspolster (fast) selbstgemacht

Verfasst: Fr 11. Feb 2005, 23:32
von Uli
Hallo,

eine dumme Frage an die Fachleute:
Welches Raumgewicht und welche Stauchhärte habt Ihr gekauft?

Mit Gruß,

Uli

Re: Hinweis von der Sparfront Bootspolster: (fast) selbstgemacht

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 15:12
von ulli
Hallo, Uli

Hier ein Zitat von Schaumstoffe Wegerich:

» 23 / 35 dicke Rückenelemente, Lagerungskeile, Venenkeile (für leichte Beanspruchung)

» 30 / 35 dünne Rückenschaumstoffe (z.B. Eckbank), Gartenmöbelauflagen,leichte Schaumstoff-Matratzen

» 35 / 55 leichter, preiswerter Sitzschaumstoff

» 40/40 kalt hochwertiger Kaltschaumstoff für Schaumstoff-Matratzen oder Rückenelemente

» 40 / 45 Sofasitze, schwere Schaumstoff-Matratzen, Elemente, die zum Sitzen und Liegen verwendet werden

» 50 / 75 hochwertige Bankauflagen, sehr fester und langlebiger Sitzschaumstoff

» 120 Verbund Recyclingprodukt; sehr feste und haltbare Sitzqualität, für strapazierte Bankauflagen in 2 bis 4 cm Dicke, z.B.: Gastronomie, Kirchen

Ansonsten einfach den Händler fragen, bevor man etwas falsches kauft.
Wir haben 40/45 6cm stark als Sitzauflage im Salon verwendet, da wir dort rel. wenig Raumhöhe haben. Im Vorschiff sind die Matratzen 10 cm stark, das ist sehr komfortabel.

Gruß
ulli


Re: Hinweis von der "Sparfront" Bootspolster (fast) selbstgemacht

Verfasst: Mo 14. Feb 2005, 22:08
von Uli
@Ulli

Danke für die Info.
Das 40/45er Material - ist das "Kaltschaum" und habt Ihr die 10cm Matratzen auch daraus gemacht?

Mit Gruß,
Uli