Seite 1 von 2
					
				Bootsbausperrholzplatte  im UW bereich angebrochen
				Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 13:23
				von flamingo11
				Moin,
habe bei meinem "neuen" alten Boot das problem,das der Vorbesitzer mal n kräftigen Schlag ins Boot bei einem Sturm bekommen hat.
Nun da der Lack ab ist,sind im vorderen Unterwasserschiff zwischen den Spanten leichte Bruchstellen zu sehen.
Wollte diese Bereich gegen neue Bootsbausperrholzplatten austauschen.
Was muß ich beachten,und wie bekomme ich das wieder dicht.
Das Boot soll später in die Nordsee kommen.Muß dann schon stabil sein!!!
Für Tips und Anregungen bin ich dankbar.
Gruß Torsten
			 
			
					
				Re: Spanplatte  im UW bereich angebrochen
				Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 14:43
				von acksel
				Du meinst sicher "Bootsbausperrholz" statt Spanplatten?
			 
			
					
				Bootsbausperrholz  im UW bereich angebrochen
				Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 16:36
				von flamingo11
				Moin,
ja Bootsbausperrholz.!!!
Bin noch nicht so fit in dieser Materie,eine Spanplatte würde wohl den anprüchen nicht genügen.
Danke noch für den Hinweis.
Torsten
			 
			
					
				Re: Bootsbausperrholzplatte  im UW bereich angebrochen
				Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 18:14
				von Garrett50
				Moin Torsten ,
da ich lese und sehe, daß sowohl die Bodenbeplankung Deines Bootes gebrochen ist und an anderer Stelle Diesel aufgenommen hat , sollte man darüber nachdenken , ob es nicht besser wäre , die Bodenbeplankung in einem Stück zu ersetzen , evtl. auch beschädigte Bodenwrangen , usw. auszuwechseln  ?
Hierzu müsste vielleicht sogar der Kiel abgenommen , das Boot gut gefendert auf der Seite gelagert und  Bootsbauplatten für die neue Bodenbeplankung geschäftet werden .
Da Dein Boot höchstens um 3.ooo kp wiegt , ist der Aufwand so groß  nicht - aber nach einer solchen `Rosskur ´wäre es wieder stabil und sicher .
Vielleicht teilst Du den Forumsteilnehmern einmal mit , wo das Boot eingelagert ist , sodaß Dir jemand mit Tatkraft zur Seite stehen und mit helfen kann , falls Deine Erfahrung noch nicht ausreichen sollte .
Mit freundl. Gruß  Garrett
			 
			
					
				Re: Bootsbausperrholzplatte  im UW bereich angebrochen
				Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 19:29
				von flamingo11
				Moin Garrett,
danke für die Antwort.
Der Kiel wurde aus Transportgründen schon abgenommen.
Hatte mir auch schon gedacht die kaputten Stellen auszutauschen(wie oben schon angedeutet,sowie Bild vom Rumpf).
Der Rumpf liegt in der nähe westlich von Trier.
Habe noch keine erfahrung mit solchen Aktionen.
Gruß Torsten
			 
			
					
				Re: Bootsbausperrholzplatte  im UW bereich angebrochen
				Verfasst: Fr 4. Sep 2009, 19:38
				von Garrett50
				Hallo  torsten ,
so war das nicht gemeint !
Ich würde empfehlen , die beiden Bodenplatten  ( also die rechte und die linke Seite ) komplett auszutauschen , nicht irgendwie zu stückeln , da  ein Plattengang bereits vorn gebrochen und weiter hinten aufgeweicht ist , macht das Sinn !! 
Mit freundl. Gruß
Garrett
			 
			
					
				Re: Bootsbausperrholzplatte  im UW bereich angebrochen
				Verfasst: So 6. Sep 2009, 01:35
				von flamingo11
				Hey Garrett,
das macht Sinn.
Je weniger Nähte,umso mehr stabilität - usw. .
Muß mich mal erkundigen welche Größen es an Platten gibt.
Gruß Torsten
			 
			
					
				Re: Bootsbausperrholzplatte  im UW bereich angebrochen
				Verfasst: So 6. Sep 2009, 06:32
				von acksel
				die masse sind 2,5m X 1,25m. irgendwo hatte ich mal grössere gesehen aber da nagel mich nicht fest. sondermasse musst du eben schäften.
			 
			
					
				Re: Bootsbausperrholzplatte  im UW bereich angebrochen
				Verfasst: So 6. Sep 2009, 16:36
				von j.sch.
				hallo torsten, frag mal bei raab karcher nach, hier in leipzig gibt es platten bis 5 meter. 
viele grüße, jens.
			 
			
					
				Re: Bootsbausperrholzplatte  im UW bereich angebrochen
				Verfasst: So 6. Sep 2009, 17:38
				von Michael Grothe
				Hej Torsten,
frage bitte nicht bei den ortsüblichen Baumärkten wie Raab Kärcher oder sonst an. Die können dir kein wasserfestes Bootsbausperrholz liefern. Entweder bei den guten Fachhändlern wie Rüegg in Hamburg, Georgus in Bremen oder Sommerfeld & Thiele  in Schmölln oder bei den ortsbekannten Bootsbauern.
Wasserfestes Bootsbausperrholz für den Außenbereich gibts es nur in den Plattengrößen 1,25 x 2,50 m   Als Ausnahme  gibt  es noch die Sonderbreite von 1,70 x 2,50 m.
Alles andere, was dir angeboten wird, lasse es oder du baust noch einmal an dein UW schiff.
Hej då   Michael