Antennenkabel im Mast
-
Klaus-Peter
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 11. Dez 2006, 17:51
Antennenkabel im Mast
Hallo allerseits,
mein Seekreuzer hat einen Holzmast (10,5 m) mit innen laufenden Leitungen für
Topplicht usw. Ein Antennenkabel für UKW-Funk hatte er wohl auch mal; das ist
aber von Vorbesitzern gekappt und stillgelegt worden (oben schaut nur noch ein
Stummel heraus und unten gar nichts). Ich möchte das Schiff wieder fit für den
Funkbetrieb machen. Allerdings scheiterten alle Versuche, ein Kabel einzuziehen,
an der Saling, wo der Mast innen verstärkt ist und daher kein Durchkommen ist.
Alle Leitungen wurden wohl beim Bau des Mastes fest - ohne Rohr - eingebaut.
Was tun? Außen möchte ich das Kabel nicht anbringen. Gibt es vielleicht eine
Art Hightech-Sonde, die innen bis zur Salingsverstärkung vordringen und dort
einen Durchgang bohren kann (wie bei der chirurgischen Endoskopie)?
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Endoskopie#Technisch
Als Alternative bliebe wohl bloß, die Salingsverstärkung außen zu umgehen -
nicht sehr elegant.
Besten Gruß,
Klaus-Peter
mein Seekreuzer hat einen Holzmast (10,5 m) mit innen laufenden Leitungen für
Topplicht usw. Ein Antennenkabel für UKW-Funk hatte er wohl auch mal; das ist
aber von Vorbesitzern gekappt und stillgelegt worden (oben schaut nur noch ein
Stummel heraus und unten gar nichts). Ich möchte das Schiff wieder fit für den
Funkbetrieb machen. Allerdings scheiterten alle Versuche, ein Kabel einzuziehen,
an der Saling, wo der Mast innen verstärkt ist und daher kein Durchkommen ist.
Alle Leitungen wurden wohl beim Bau des Mastes fest - ohne Rohr - eingebaut.
Was tun? Außen möchte ich das Kabel nicht anbringen. Gibt es vielleicht eine
Art Hightech-Sonde, die innen bis zur Salingsverstärkung vordringen und dort
einen Durchgang bohren kann (wie bei der chirurgischen Endoskopie)?
Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Endoskopie#Technisch
Als Alternative bliebe wohl bloß, die Salingsverstärkung außen zu umgehen -
nicht sehr elegant.
Besten Gruß,
Klaus-Peter
-
Torsten
Re: Antennenkabel im Mast
Ich habe zwei alte Holzbootsbauern gefragt wie ich in meinen Mast, aus 4 Teilen zusammengeklebt, mit einem Antennenkabel innen versehen könnte.
Die Antwort war: "Wir haben nur unsere selbst gebauten Masten, von denen wir wussten wo die Verstärkungen und Absteifungen eingebaut waren, von unten beginnend mit einen langen Bohrer durchbohrt. Bei anderen Masten, wo wir nicht wussten wie sie genau aufgebaut sind haben wir das nicht gemacht."
Der Rat an mich war, es sein zu lassen.
..........und auf die Erfahrung von alten Holzbootsbauern höre ich!
Gruß
Torsten
Die Antwort war: "Wir haben nur unsere selbst gebauten Masten, von denen wir wussten wo die Verstärkungen und Absteifungen eingebaut waren, von unten beginnend mit einen langen Bohrer durchbohrt. Bei anderen Masten, wo wir nicht wussten wie sie genau aufgebaut sind haben wir das nicht gemacht."
Der Rat an mich war, es sein zu lassen.
..........und auf die Erfahrung von alten Holzbootsbauern höre ich!
Gruß
Torsten
Re: Antennenkabel im Mast
Hallo Klaus-Peter,
falls Du das alte Kabel ziehen kannst, müßte auch ein entsprechendes Loch in der Verstärkung
des Salingbereiches entstehen. Es werden diverse Kabeleinziehhilfen mit unterschiedlichen Längen angeboten(15m etc.), mit denen Du das Loch in der Verstärkung eventuell durchstossen kannst und sogleich dein neues Kabel einziehen kannst. Vielleicht wäre das eine Vorgehensweise...
Google doch mal nach diesen Einziehhilfen- man findet erstaunlich viel. Ich meine auch in diesem Forum schon einmal einen sehr guten Link zu einem Hersteller entdeckt zu haben.
Viele Grüße
Danny
falls Du das alte Kabel ziehen kannst, müßte auch ein entsprechendes Loch in der Verstärkung
des Salingbereiches entstehen. Es werden diverse Kabeleinziehhilfen mit unterschiedlichen Längen angeboten(15m etc.), mit denen Du das Loch in der Verstärkung eventuell durchstossen kannst und sogleich dein neues Kabel einziehen kannst. Vielleicht wäre das eine Vorgehensweise...
Google doch mal nach diesen Einziehhilfen- man findet erstaunlich viel. Ich meine auch in diesem Forum schon einmal einen sehr guten Link zu einem Hersteller entdeckt zu haben.
Viele Grüße
Danny
-
elb_segler
- Beiträge: 94
- Registriert: Mo 20. Okt 2008, 19:54
Re: Antennenkabel im Mast
Ich habe das gleiche Problem gehabt, und habe es durch Verlegung des Antennenkabels entlang des Achterstags und Befestigung mittels eines Spiralwickelschlauchs aus dem Elektrozubehör (Conrad) umgangen. Der Wickelschlauch muß ca. nach 3 Jahren ersetzt werden, da nur begrenzt UV-beständig, aber ansonsten ist die Lösung problemfrei und meiner Meinung nach auch ästhetisch zu vertreten. Ich habe das dünne RG58 Kabel benutzt. Durchmesser des Kabel ist ca 6mm.
Gruß Jens
Gruß Jens
-
elb_segler
- Beiträge: 94
- Registriert: Mo 20. Okt 2008, 19:54
Re: Antennenkabel im Mast
Hallo Klaus-Peter,
Ich habe das Problem umgangen, indem ich das Kabel für die Antenne am Achterstag entlang geführt habe. Befestigt habe ich es mit einem Wickelschlauch aus dem Elektro-Zubehör (Conrad) Der ist leider nur begrenzt UV-beständig und muß nach 3 bis 4 Jahren ersetzt werden. Ansonsten ist das ganze mit einem dünnen RG58U Kabel problemlos seit 10 Jahren und auch ästhetisch vertretbar. Bild anbei
Gruß Jens
Ich habe das Problem umgangen, indem ich das Kabel für die Antenne am Achterstag entlang geführt habe. Befestigt habe ich es mit einem Wickelschlauch aus dem Elektro-Zubehör (Conrad) Der ist leider nur begrenzt UV-beständig und muß nach 3 bis 4 Jahren ersetzt werden. Ansonsten ist das ganze mit einem dünnen RG58U Kabel problemlos seit 10 Jahren und auch ästhetisch vertretbar. Bild anbei
Gruß Jens
- Dateianhänge
-
- IMG1995_1548.jpg (193.06 KiB) 5090 mal betrachtet
-
Klaus-Peter
- Beiträge: 21
- Registriert: Mo 11. Dez 2006, 17:51
Re: Antennenkabel im Mast
Danke, Torsten und Jens!
Die Idee von Jens ist wirklich originell.
Ich überlege noch, ob ich es so machen soll oder wie mein Bootsbauer
es empfohlen hat: die Versteilfung an der Saling außen umgehen,
d.h. dort für das Kabel eine Nut fräsen und anschließend zuleisten.
Besten Gruß,
Peter
Die Idee von Jens ist wirklich originell.
Ich überlege noch, ob ich es so machen soll oder wie mein Bootsbauer
es empfohlen hat: die Versteilfung an der Saling außen umgehen,
d.h. dort für das Kabel eine Nut fräsen und anschließend zuleisten.
Besten Gruß,
Peter
-
cschlamkow
- Beiträge: 43
- Registriert: So 19. Feb 2006, 12:32
Re: Antennenkabel im Mast
Hallo Peter,
was spräche denn eigentlich dagegen das Achterstag als Antenne zu benutzen (mit einem Marine-Balun)?
Gruß,
Christian
was spräche denn eigentlich dagegen das Achterstag als Antenne zu benutzen (mit einem Marine-Balun)?
Gruß,
Christian
-
elb_segler
- Beiträge: 94
- Registriert: Mo 20. Okt 2008, 19:54
Re: Antennenkabel im Mast
Hallo CHristian,
als Empfangsantenne für Lang- und Grenzwelle durchaus möglich, für Ukw müsste man wohl den oberen Teil auf passender Länge (Lambda /2)isolieren und nutzen. Das hätte aber den Nachteil, das die Antenne wegen der Neigung des Stags voraus schräg nach unten ins Wasser strahlt und nach achtern überwiegend in die Wolken.
Gruß Jens
als Empfangsantenne für Lang- und Grenzwelle durchaus möglich, für Ukw müsste man wohl den oberen Teil auf passender Länge (Lambda /2)isolieren und nutzen. Das hätte aber den Nachteil, das die Antenne wegen der Neigung des Stags voraus schräg nach unten ins Wasser strahlt und nach achtern überwiegend in die Wolken.
Gruß Jens
-
cschlamkow
- Beiträge: 43
- Registriert: So 19. Feb 2006, 12:32
Re: Antennenkabel im Mast
Hallo Jens,
ich meine so etwas hier:
http://www.svb.de/elektronik+seekarten/ ... balun.html
Meiner Meinung nach war das für UKW? Mit der Abstrahlrichtung wirst Du sicher Recht haben - ggf. läuft das Want ja etwas steiler...
Gruß,
Christian
ich meine so etwas hier:
http://www.svb.de/elektronik+seekarten/ ... balun.html
Meiner Meinung nach war das für UKW? Mit der Abstrahlrichtung wirst Du sicher Recht haben - ggf. läuft das Want ja etwas steiler...
Gruß,
Christian
-
elb_segler
- Beiträge: 94
- Registriert: Mo 20. Okt 2008, 19:54
Re: Antennenkabel im Mast
Hallo CHristian,
der Balun ist für den Empfang von 100KHz bis 30 Mh geeignet, nicht aber für Senden und Empfangen auf ca 150 Mhz. AUßerdem stört beim Senden auch der Rest des Riggs.
für UKw besser: Stabantenne oberhalb Mast
Gruß,
Jens
der Balun ist für den Empfang von 100KHz bis 30 Mh geeignet, nicht aber für Senden und Empfangen auf ca 150 Mhz. AUßerdem stört beim Senden auch der Rest des Riggs.
für UKw besser: Stabantenne oberhalb Mast
Gruß,
Jens
