Seite 1 von 2
Wintercheck Albin O21
Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 17:34
von Michael Ruck
hallo,
hoffe auf eure Hilfe. habe mir aus Schweden ein altes Tuckerboot mit einem Albin O21 besorgt,um bei Flaute auch ein bißchen Spass zu haben.
Allerdings weiss ich nicht, welche Arbeiten notwendig sind, um den Motor heil über den Winter zu bringen. Das Boot steht abgedeckt im Freien in einem Carport.
Danke für eure Hilfe Ein Bild anhängen scheint etwas schwierig zu sein)
Gruß aus dem Süden Deutschlands
Micha
Re: Wintercheck Albin O21
Verfasst: Mo 7. Dez 2009, 21:13
von Bries
Hallo Michael.
Wichtig ist das so wenig wie möchlich klamm nässe an den zylinderwände kommt.
Es ist ein benzin motor, schraube die zündkerzen heraus und fülle , am besten bei kolben im oberen totpunkt ( stellung ) , öl herein .
Ich weiss nicht ob den kolben eine mulde hat oder flach ist , deshalb am besten auffüllen bis kurtz unter die zündkerzen öffnung , das bei jedem zylinder.
Kurbelraum , altes öl heraus nehmen und neues öl einfüllen . Dan den motor mit hand verschiedene malen im motor drehrichtung drehen .
Zündkerzen herein drehen , mit etwas fett oder öl am gewinde
Eventuell die ventildeckel abnehmen und auch dort mit öl begiessen oder spritzen.
So sollte dein motor geschützt sein.
Ein und auslass abdichten , zb zu kleben .
Sorge das alles wasser aus den motor heraus ist , auch bei die kühlwasser pumpe .
Für weitere informationen gibt es sicher bei euch in der nähe ein techniker die bescheid weiss.
bei
www.albinmotor.nl werdest du sicher auch
weitere informationen bekommen können.
Bevor du neu startest sauge zu erst das überflüssige öl aus den cylinder.
m fr gr Georg Fongers
Re: Wintercheck Albin O21
Verfasst: Di 8. Dez 2009, 13:02
von Jan op de Hipt
Hallo Michael,
Georg hat die Einwinterung des Albins bestens beschrieben. Hier ist nur noch zur Vollständigkeit der link zum englischen Handbuch:
http://www.albinmotor.com/AlbinMotor/pd ... ok_eng.pdf
Beste Grüsse
Jan
Re: Wintercheck Albin O21
Verfasst: Di 8. Dez 2009, 17:19
von Michael Ruck
Vielen dank für eure Hilfe
habe die holländische Bedienunsanweisung schon heuntergeladen aber ich denke mit englisch komme ich weiter.
Beste Grüsse aus dem Süden
Micha
Re: Wintercheck Albin O21
Verfasst: Di 8. Dez 2009, 17:37
von Bries
Tsja Michael ,
Du meinst , kommest mit englisch weiter,
Bedenke nur , die engländer haben nicht umsonst das nordmeer ausgebaggert.
Erfolg mit deinen winter massnamen und vor allem spass an der sache.
m fr gr Georg Fongers.
Re: Wintercheck Albin O21
Verfasst: Mi 9. Dez 2009, 18:48
von j.sch.
Hallo Michael, mit dem Motorkonservieren ist alles richtig, nur schraube bitte keine Zündkerzen in einen Moter in dessen Zylindern sich Öl (oder irgend eine andere Flüssigkeit) befindet.
Kommst du auch nur irgendwie an den Starter oder der Motor wird wodurch auch immer durchgedreht drückt es bei den Zylindern mit offenen Ventile das Öl in Ansaug und Auspuffkrümmer... Bei den Zylindern mit geschlossenen Ventilen knickt das Pleul ab. Wenn du die Kerzen reindrehst ist ein kapitaler Motorschaden vorprogrammiert. Da hilft auch die Batterie abklemmen oder ein Zettel nichts, irgendeiner wird vergessen das öl vorher vollständig zu entfernen. Wenn überhaupt mit Öl füllen, dann nur ein Stück Plastik oder Korken in die Öffnung leicht drücken, dann fliegt der Verschluss weg und der Motor bleibt ganz. Es reicht auch kurz aus einer Sprayflasche Öl in die Öffnung zu sprühen, da hast du nur einen Ölfilm auf den Innenflächen und es kann nichts passieren.
Viele Grüße, Jens.
Re: Wintercheck Albin O21
Verfasst: Do 10. Dez 2009, 17:34
von Bries
Jens ,
deine hinweis ist sehr nützlich, bewahrt vor schäden.
Ich gehe von der anname aus das ;
Die zündkabel nicht auf den zündkerzen aufgesteckt werden
Die batterie nicht im freien bleibt , entfernt ist / wirdt , wenn möchlich mit ein kleinlader ab und zu aufgeladen wird.
Am zündschlüssel , die abgenommen ist , ein zettel angehängt ist mit anweisungen.
Dan hast du nicht das risiko das etwas fremdes im cylinder hereingezogen wird.
Spray flasche ,
es ist eine nicht sichere illusion das mit eine sprayflasche die cylinderwände benetzt werden
Es geht noch einfacher , kurtz vor dem abstellen gut öl im einlass rohr / filter abgenommen / zu sprühen .
Es ist wie sicher man gefühlsmässig sein möchte über die conservierung .
Den vorteil von öl auf den kolben ist das es nach unten sickert richtung kolbenringe. Das schadet weiter nicht , es wird halt ein wenig qualmen beim neustart .
m fr gr Georg Fongers.
Re: Wintercheck Albin O21
Verfasst: Do 10. Dez 2009, 18:50
von Michael Ruck
Danke für die Beiträge.
Habe nun doch noch eine Frage. Der Vorbesitzer hat mir empfohlen eine Batterie mit 80 Amp. zu nehmen. auf einer Internetseite wird jedoch davor gewarnt beim O21 eine Batterie über 60 Amp. zu installieren. Welche ist die richtige.
Gruß aus dem süden
Micha
Re: Wintercheck Albin O21
Verfasst: Do 10. Dez 2009, 19:48
von Bries
Michael,
Ich gehe davon aus das du starter batterie`n meinst
Die kaltstart leistung einer batterie , mache dich da feur keine grosse sorgen
Es ist redlich egal ob dein batterie 80 amp oder 60 amp hat.
Je grösser je besser .
Ein kleine battery hat weniger saft , und du kannst weniger lange ( im falle eines falles )damit starten. Die spannung geht mehr herunter als wenn du ein grössere batterie hast .
Die geringere spannung beim starten bringt den startermotor weniger auf touren ,
Das hat 2 resultate .
1 der motor dreht langsamer ,
so seine kompressions temperatur ist niedricher , auch den kompressions druck die ja auch von den erzeugten temperatur beeinflusst wird , der motor startet mühsamer.
2 weil der starter motor langsamer dreht ist seine gegen EMK niedricher und ein relativ grössere amperage geht durch den starter .
( beim stehende motor hast du quasi ein kurzschuss die sich verringert durch den gegen emk die auttritt beim hochfahren vom starter motor.)
Wenn du mehr saft hast hast du ein grössere reserve.
Ich empfehle ; nehme den grössere batterie , der preis unterschied ist gering. Eine normale auto batterie type reicht völlig.
wegen das aufladen der starter battery, in beiden fälllen muss nur den beim starten verbrauchte energie erneuert werden. So viel ist das nicht.
m fr gr Georg .Fongers.
Re: Wintercheck Albin O21
Verfasst: Do 10. Dez 2009, 23:39
von André bauer
Hallo Michael,
die Starterbatterie muß durch die Lichtmaschine des Motors wieder geladen werden können.
Eine kleine Lichtmaschine schafft es nicht, eine große Batterie zu laden.
Je größer die Batterie, desto länger die Ladezeit bei gleicher Lichtmaschine.
Georg hat zwar Recht, wenn er sagt, das nur die verbrauchte Energie wieder geladen werden muß,
aber im Fall eines Motorproblems mit vielen Startversuchen ist die Batterie dann auch mal schnell leer.
Auch die Selbstentladung einer Batterie ist nicht zu unterschätzen, je nachdem, wie sauber die Installation an Bord ist, trägt auch das Bordnetz zur Entladung bei.
Für so einen Fall sollte dann immer noch ein Landanschluß mit Ladegerät oder ein Bordsystem mit Solarzelle oder Windenergie vorhanden sein.
Windgeneratoren sehen auf Klassikern natürlich verboten grausig aus,
eine Solarzelle läßt sich wegnehmbar installieren und ist an Deck weniger auffällig.
Bei einem Tuckerboot wird das sicher auf ein Landanschlußkabel hinauslaufen.
Bleibatterien sollten sowieso immer geladen sein, bzw. immer einen Zyklus durchlaufen.
Dafür empfiehlt sich unbedingt ein modernes Ladegerät, dass automatisch erkennt, wann die Batterie geladen werden muß und nach der Ladung in Erhaltungsladung oder Entladung umschaltet.
Die Dinger sind sogar schon relativ günstig zu haben, es muß nur darauf geachtet werden,
dass das Gerät für Bleibatterien und für den Außeneinsatz geeignet, also feuchtigkeitsunempfindlich ist.
Dichtungsklasse mind. IP54, je nach Einbauort.
Gruß,
André