Seite 1 von 1

Risse im Sperrholzdeck

Verfasst: Sa 15. Nov 2003, 16:38
von Tobias
Hallo Leute,
das leicht gerundete (bzw. gebogene) Sperrholzdeck (Vordeck) meiner WanderJolle hat nahezu überall in Längsrichtung/Faserverlauf)kleine schwarze Rissspalten bzw. Rinnen. Im vergangenen Winter konnte ich die noch weitestgehend wegschleifen und zulackieren (vermeintlich).
In dieser Saison wurde das jedoch Boot öfter und härter gesegelt und nun
wieder das Problem, diesmal aber richtig.
Hat jemand eine Idee, wie ich diese verdammten Rinnen bzw. Rissspalten
dicht bzw. wegbekomme ? Offenbar kommte der Lack doch nicht richtig daran und obendrein scheint das Deck doch (bei Betritt) zu arbeiten.
Etwa einzeln mit Holzkitt dichtspachteln ?
Danke und Gruss
Tobias

Re: Risse im Sperrholzdeck

Verfasst: Sa 15. Nov 2003, 19:43
von Ingo List
Bloss nicht mit Holzkitt spachteln. Taugt nichts bei Booten.
Ich sehe zwei Möglichkeiten:
1) Deck abziehen, mit Owatrol oder Biopin o.ä. ölen (damit kein Wasser vom Holz aufgenommen wird) und dann ordentlich traditionell mit 1-K-Lack versiegeln
2) Deck abziehen, mit gutem transparenten Epoxi und Glasfasermatte überziehen und dann mit 1-K-Lack oder 2-K-Lack anmalen.

Sperrholz an sich arbeitet ja nicht, daher geht auch die zweite Methode. Es kann natürlich sein, daß das Holz ein wenig unter der Last des 'draufrumhüpfens nachgibt, aber Epoxi ist auch ein wenig flexibel. Wenn keine nennenswerten Krümmungsradien auftreten, sollte es funktionieren. Ist allerdings ziemlich endgültig, Epoxi ist sauschwer wieder abzubekommen, wenn's hält. Da hülfe am besten ein Elektrohobel...
Möglichkeit 1 hingegen versaut nichts, würde ich persönlich als erstes probieren und tue dies diesen Winter auch bei meiner Jolle, nachdem diese ebenfalls einige Risse im Deck aufweist.
Die Risse kommen wahrscheinlich von der UV-Strahlung. Hast Du eine Persennig 'drübergehabt?

Re: Risse im Sperrholzdeck

Verfasst: Fr 21. Nov 2003, 12:07
von Jan
Moin,
1. Sperrholz kannst du nicht ewig abschleifen ( -> die Funierlage wird dünner
und die darunter läuft quer nicht längs).
Sollte die Lage schon zu dünn sein, muß ne neue rauflaminiert werden.

2. An Ingo: Epoxy bekommt man meiner Erfahrung nach auch echt gut mit nem Heißluftfö(h?)n runter. Wie alten Lack.

MfG

Jan

Re: Risse im Sperrholzdeck

Verfasst: Di 13. Jan 2004, 20:03
von uwe kraeusel
Hallo Tobias
Hab grad beim blättern Deinen Artikel gelesen. Ist ja schon ne Weile her, aber vielleicht liest Du es ja trotzdem noch. Ich kann mir vorstellen daß es sich gar nicht um Sperrhoz handelt. Oft ist, gerade bei älteren Jollen Vollholz verbaut worden. dann wären die Risse nichts besonderes. Keinesfalls zukitten, da beim natürliche arbeiten des Holzes ein sehr hohe Spannung entseht, die Dein ganzes Deck zerstören kann. Wie schon oben erwähnt: durchölen!!! Dann kannst Du noch von unten eine geeignete Leiste drunterschrauben. Aber nicht verleimen. Ob das geht und sinnvoll ist hängt aber von einigen Faktoren ab, die ich so nicht beurteilen kann. Es wäre gut einen Bootsbauer zu Rate zu ziehen, bevor der Schaden noch größer wird. Die Arbeitn sind bei einigermaßen Geschick selbst ausfürbar.
Uwe

Re: Risse im Sperrholzdeck

Verfasst: Di 13. Jan 2004, 22:31
von Tobias
zunächst Dank an euch für eure Hinweise !
also - es ist schon Sperrholz.
Ich vermute, dass ich ersteinmal (auch bei zunächst guter Arbeit mit gutem Ergebnis im davorliegenden Winter) die Risse (schwärzlich) nicht hundertprozentig dicht bekommen habe (ein Bootsbauer meinte, dass man kleine Risse weder mit Lack/Öl noch Epoxy dichtbekommt - hab ich ihm natürlich nicht geglaubt). Dann vermute ich auch, dass diese neben der Sonneneinstrahlung (intensiv nur über 2.1/2 Wochen) v.a. aber durch öftere Belastung wieder und neu entstanden sind.
Entsprechend der Behauptung des Bootsbauers dachte ich jetzt sie "einfach" mit irgendwas mittels Handruck(Spachtel) dichtzumachen.....
aber wahrscheinlich bleibt nix anderes als mit Epoxy und Matte abzudecken.... auch wenn ich wenigstens mal bei diesem Boot lieber bei Glanz und Glätte bliebe. Außerdem käme ich wohl nicht ganz um vereinzeltes Sandkornbeimischen herum...
Erstma
Tobias