Seite 1 von 1

Holzrumpf übermalen oder freilegen?

Verfasst: Di 18. Nov 2003, 19:35
von Alexander
Hallo zusammen,

ich kratze ja gerade einige Schichten Farbe von meinem alten Folke-Rumpf, und um in diesen langen Winternächten nicht vollkommen trübsinnig zu werden, bin ich in Gedanken schon fünf Schritte weiter: nämlich bei der Frage, ob ich den Rumpf hinterher wieder farbig streichen sollte (ich entferne gerade eine Schicht grüne Farbe sowie die Grundierung), oder ob ich alles runterschleife und versuche, den Rumpf blank zu kriegen und entsprechend zu lackieren zu ölen usw (über die K2 vs. Owatrol-Frage mache ich mir später Gedanken).

Ich hätte gerne einmal Eure Meinung zu pro und contra. Meine bisherigen Gedanken sind:

Pro "Natur": sieht schöner aus und man sieht, was sich im Holz tut. Eventuell noch verdeckte Schäden werden sichtbar.
Pro "Farbe": Weniger Arbeit also auch Boot früher im Wasser, vor allem aber: wenn ich alles runterschleife, werden wahrscheinlich auch die (ungepropften, plan liegenden) Nieten drunter leiden und ich muß evt. viele Nieten erneuern.

Was denkt Ihr?

Gruß, Alexander

Re: Holzrumpf übermalen oder freilegen?

Verfasst: Mi 19. Nov 2003, 22:17
von Tobias
Also, Alexander, ich würd ja für die Naturvariente plädieren.
I.d.T. Du kannst allzeit sehenm, was mit den Planken los ist. Außerdem tut das Lack-Ölen dem Holz gut. Das mit den Nieten wird wahrscheinlich nicht soo dramatisch-mit n bißchen Fingerspitzengefühl.
..ne Meinung

Re: Holzrumpf übermalen oder freilegen?

Verfasst: Mi 26. Nov 2003, 15:52
von Der Schleifer
Moin Alexander,

ziehe Deinen Rumpf mal ab und wenn Du dann noch Lust hast, kannst Du immer noch entscheiden ob Du jeden kleinen Farbfitzel aus der Maserung herausschleifen willst ! Haben letzten Sommer mein klarlackiertes Folkeboot abgezogen und mit einem neuen Klarlack-System beschichtet und weiß daher was an Arbeit auf Dich wartet! Weiß allerdings nicht, wie viele Voreigner Dein Boot hatte und was sich unter der Farbe daher so verstecken könnte. Bedenke aber, der spiegelnde Klarlack ist später leider wie eine Lupe, egal, ob man zu tief geschliffen hat, oder ob noch alte Farbreste im Holz waren, es springt dem Betrachter ins Auge !

Bei einigen farbigen Folkebooten sind die Nieten nur verspachtelt, dann müßtest Du im Oberwasserbereich noch Holzpropfen einsetzen !

...und ein Tip aus eigener Erfahrung, nimm' Dir nicht zuviel vor, immer kleine Schritte! Wir haben im Sommer neben dem Rumpf auch noch die Kajüte des Brand-Möller Family-Folkeboots abgezogen, geschliffen und lackiert, was eigentlich schon ein bisschen viel war und manchaml auch ein wenig auf die Motivation gedrückt hat !

Viel Spaß & mit bestem Gruß !!!

Re: Holzrumpf übermalen oder freilegen?

Verfasst: Mi 26. Nov 2003, 16:35
von Carsten
Hallo Alexander,

habe gerade in mühevoller Kleinarbeit den Rumpf meines Folkebootes abgezogen, inklusive der Schicht Bleimenninge am Unterwasserschiff.
War nicht so richtig lustig. Die Empfehlung, kleine Schritte zu gehen kann ich nur unterstützen. Du solltest Dir auch überlegen, ob Du den Winter zum Entfernen der Farbe nutzen solltest. Denn das rohe Holz wird den starken Luffeuchtigkeitsschwankungen Winter/ Früjahr ausgesetzt. Das Austrocknen des Rumpfes zum Frühjahr hin könnte länger dauern. Wie sagte ein Bootsbauer mal: "Folkeboote repariert man im Sommer". Er wußte wohl, warum.

Abgesehen von den schon ziemlich angekratzten Planken, die eine Naturlackierung unmöglich machen, habe ich mich für eine Farblackierung in Cremeweiß entschieden. Das Argument verschiedener Autoren die besagen, daß die helle Farbe einen Gutteil der Wärme des Sonnenlichtes reflektiert, das Holz sich daher nicht so aufheizt und daher nicht so arbeitet fand ich nachvollziehbar.
Zudem sollen Klarlacke nicht so UV-resistent sein, was zu mehr oder weniger intensiven Färbungen führen kann. Es kommt letzlich auf den Pflegeaufwand an.

Wenn Dein Boot richtig älter ist, rate ich Dir dringend, die Nieten auf ihre Funktion zu überprüfen. Die Scheiben sollten nicht plattgeschlagen sein und die Köpfe nicht zu dünn. Dazu wirst Du eine entfernen müssen.
Die Nieten meines Bootes sind ausgeleiert und die Nietscheiben platt, so daß die Planken nicht mehr richtig schließen. Ich habe mich dazu entschlossen, sie komplett asuzutauschen. (Langwierig...)
Auch die Bronzeschrauben würde ich auf ihre Festigkeit prüfen!
Nur so ein Tipp!

Viele Grüße,
Carsten