Seite 1 von 1
Farbansätze
Verfasst: Mo 22. Dez 2003, 22:55
von Bodo luitjens
Hallo Miteinander
Habe folgendes Problem.
Neues, gebrauchtes, Holzboot. 3 Jahre vom vorherigen Eigentümer nichts mehr gemacht.
Teak-Deck und Mahagonie-Deckshaus.
An einigen Stellen ist nun der Klarlack auf dem Mahagonie leicht eingerissen, spröde und farblich nicht mehr ganz als Klarlack zu bezeichnen.
Was muß ich nun machen, um nun den glanz der früheren Tage wieder zu bekommen.
Muß die Farbe wirklich komplett runter. D.H. auch an den Stellen die doch noch einigermaßen gut aussehen. Oder reicht hier ein stärkeres anschleifen.
Und wie sieht es mit der Fuge zwischen dem senkrechten Mahagonie-Deckshaus und dem Teak-Deck aus.
Komplett raus, Holz lackieren und wieder rein? Oder kann die Fuge (ich schätze es ist Sika) drin bleiben und übergestrichen werden?
Zur Farbe: Ich habe mich ein wenig auf Sikkens eingeschossen. Gute Lösung?
Freue mich auf jeden Hinweis
Gruß Bodo
Re: Farbansätze
Verfasst: Di 23. Dez 2003, 01:23
von axel
also.....
ich will ja nicht über gebühr gemein sein, aber wen du den glanz der früheren tage wiederbekommen willst, hilft eigentlich nur eins: alles komplett runter, holz gut anschleifen, auch fein schleifen, und mehrere lagen lack drüber. diesen immer wieder fein(st) zwischenschleifen. guten pinsel nehmen.
zu den fugen: es gibt fugenmasse, die überstreichbar ist, würde ich mal an einer stelle probieren. aber die fuge eben neuzumachen ist eigentlich auch kein wesentliches thema, dann ist sie wenigstens in ordnung.
sikkens macht gute farben, habe 1k lack selbst auf meinem dampfer. ob der klarlack was taugt, weiss ich aber nicht. die frage nach dem richtigen (klar)lack wurde hier aber schon mehrfach angesprochen.
Re: Farbansätze
Verfasst: Di 23. Dez 2003, 01:35
von axel
Re: Farbansätze
Verfasst: Di 23. Dez 2003, 09:28
von Jens Böckmann
Moin, Bodo!
1. Ich fürchte auch, das Du bis aufs Holz runter mußt! Aber um so größer ist nachher die Freude beim Lackieren!
2. Sikkens ist eine gute Wahl. Ich hatte meinen Vollholz-15er nur mit Sikkens Yacht Rubbol 1K Klarlack lackiert. Super Glanz, super haltbar. Ich habe 5 Saisons lang nur poliert und gewachst, aber nie nachlackiert.
An unserem jetzigen Schiff verwende ich auch nur 1 K Sikkens-Farblacke
und bin auch höchst zufrieden damit.
Fair winds, Jens
Re: Farbansätze
Verfasst: Di 23. Dez 2003, 16:26
von Harald
Moin Bodo,
bitte beachte, daß bis aufs rohe Holz geschliffenes Mahagony gebeizt werden sollte, damit es seinen Farbton behält. Mahagony hat nämlich die Eigenschaft unter Sonneneinstrahlung hell (gelb) zu werden.
Sikkensklarlacke verwende ich seit Jahren und habe auch im vergangenen Sommer trotz der starken Sonne keine nennenswerten Probleme gehabt.
-Kann ich nur empfehlen! Er benötigt allerdings etwas Raumtemperatur zum guten Veraluf.
Gruß Harald
Re: Farbansätze
Verfasst: Mi 24. Dez 2003, 07:51
von Bodo Luitjens
Moin miteinader,
ersteinmal vielen Dank für die guten Tipps. Auch wenn sich dadurch jetzt etwas mehr Arbeit für mich herausstellt. Aber wir haben ja noch fast 5 Monate Zeit bis wir wieder der zweitschönsten Sache nachgehen können.
Habe aber jetzt doch noch eine Frage:
Habe hier einen Sikkens Händler, der mir gute Konditionen einräumt.
Also wird der Spaß wohl auf Sikkens aufbauen.
Meine Frage: Eher Sikkens Yacht Varnish oder Clear Varnish?
Außerdem habe ich gelesen, man kann der Farbe bis zu 20% Owatrol beimischen. Wie soll ich das verstehen?
Sikkens + 20% Owatrol als neues Gebinde ansehen und anschließend für die ersten Lackschichten Verdünner dazu? Oder mit Owatrol die ersten Lackschichten verdünnen und der Schlußanstrich mit pur Sikkens?
Über weitere, konstruktive Antworten, gerade jetzt über Weihnachten, wäre ich sehr froh.
Ein frohes Weihnachtsfest und viele Geschenke wünsch ich allen aus dem bitterkalten Ostfriesland
Gruß Bodo
Re: Farbansätze
Verfasst: Do 25. Dez 2003, 19:23
von Frank
Hallo zusammen
muss nun mal was zum Lack und Owatrol loswerden.Nachdem ich im Forum darüber gelesen habe habe ich in den letzten Monaten die Sache ausprobiert. Zu lackieren war ein 3 Meter langer Klüverbaum aus verleimtem Sipo Mahagonie.Dies ist ein Neuteil also Erstlackierung. Ebenso waren ein Oberlicht mit Fensterflügel komplett zu lackieren.
Ich habe mehrere Versuche mit unterschiedlichen Lacken von Hempel gemacht:
Owatrol mit 2 K PU Lack vermischt ( ca. 20% ) Ergebniss: härtet wirklich aus,aber wird milchig nach dem Aushärten. Interessant : der gehärtete Lack giebt beim schleifen (nass oder trocken) wieder Öltröpfchen ab.
Nächster Versuch Yacht Varnish 1 komp. PU - Alkydharzlack , hier glänzend und matt getestet:
Owatrol Zugabe bis 50 % bei den ersten Anstrichen.
Ergebniss: der Lack verläuft wunderbar. Der Lack ist mit airless und Druckluft spritzbar.Gut war ebenfalls dass sich schnell gute Schichtstärken erzielen lassen.
Es wurden ca. 8 Schichten aufgebracht hierbei aber nie mit Verdünnern sondern nur mit D 1 verdünnt.
Nach dem Abschleifen folgendes Ergebniss: Die Beigabe von Owatrol bei den ersten Schichten sollte mindestens 50 % betragen,damit das Gemisch gut ins Holz einziehen kann. Auch hier beim schleifen wird wieder Öl freigegeben. Mir scheint dass ein Teil des Öls im PU Lack eingelagert wird und beim schleifen wieder zum Vorschein kommt.
Der Lack ist hochglänzend , klebt nicht und die Elastizität des Lackes scheint mir deutlich höher zu sein.
Ausserdem habe ich mit einem Testmuster Bestrahlungsversuche mit harter UVA und UVB Strahlung gemacht. (zum aushärten von UV Lacken)
Der Lack vergilbt nicht und hat die Prozedur gut überstanden.
Falls nächstes Jahr im Sommer die ganze Sache nicht vom Holz fällt kann ich die Anwendung mit D 1 durchaus empfehlen.
Gruß Frank
Re: Farbansätze
Verfasst: Fr 26. Dez 2003, 03:11
von axel
moin frank,
grundsätzlich gilt für owatrol folgendes: es ist für 2k lacke, wie du ja gemerkt hast, nicht geeignet. du schaffst dir lediglich eine "emulsion", die milchig aussieht, aber keine eigenschaften aufweist, die positiver wären, als das ausgangsprodukt.
du willst ja eigentlich erreichen, das die farbe/der lack besser "fliesst", besser eindringt, besser verläuft usw...
dann musst du aber auch, was zwingend wichtig ist, in derselben materialfamilie bleiben, und das sind farben/lacke auf alkydbasis, oder anders gesagt: auf ölbasis. ganz einfach: farben, die mit terpentin verdünnt werden können, vertragen owatrol und erhalten verbessernde eigenschaften, alles andere wird murks, wie du bei deinem feldversuch ja auch festgestellt hast.
pu lacke und kriechöl passen nicht zusammen, es geht keine verbindung ein, es ist eine emulsion. dies ist der eindruck, das beim schleifen öl wieder frei wird. das die oberfläche gatt wird, liegt m.a. nach am spritzen und am tatsächlichen verdünnungseffekt.
du merkst es auch daran, das das öl später auftrocknet, als der lack. es passt nicht.
interessant ist der uv test, mit welchen lampen hast du getestet?
wäre interessant zu wissen, wie der uv- schutz im owatrol aufgebaut ist, bzw im verwendeten holzöl.
viel freude wietehin beim testen!
wünscht axel
Re: Farbansätze
Verfasst: So 28. Dez 2003, 19:38
von Christoph Geyer
Ahoi,
UV-Schutz nicht nur vom Lack abhängig. Gerade das viel verwendete Kaya bleicht sehr schnell und mit einer Beize muss mann gerade bei neuem Holz sehr geschickt umgehen können. Einfacher wäre es den Lack selbst zu färben. Ich habe mal an an meinem alten H-Jollen-Mast eine Reparaturstelle vor dem Endlack mit Künstlerölfarbe bearbeitet - Holzton und Jahresringe - mit Erfolg.
Gruß Christoph
Re: Farbansätze
Verfasst: Mo 29. Dez 2003, 13:13
von frank
Hallo
nochmal zum owatrol. Die Mischung mit Yacht Varnish von Hempel mit Owatrol funktioniert hervorragend. Der lack ist von haus aus schon ein PU - Alkydharzgemisch. Mein Ziel ist durch den Anteil an PU Lack eine höhere Oberflächenhärte gegen Abrieb zu haben. Nachdem der Lack nun ein paar Wochen durchgedrocknet ist ist die Oberfläche absolut hart und wiederstandfähig. Durch den anteil an Ölen vom Owatrol erwarte ich im Lack eine höhere elastizität , da keine Lösungsmittel ausdampfen. Dieser Effekt scheint jedenfalls zu funktionieren.
Zu den UV Lampen: dies sind UV Lampen zum aushärten von UV Lacken.
3 KW auf 150 mm leuchtbreite. Dies sin Gasendladungslampen , die ein vielfaches der natürlichen UV Strahlung der Sonne haben.
Ich konnte jedenfalls kein vergrauen des Holzes feststellen.
Beim zumischen von Owatrol zum Klarlack ist der Klarlack durch die Farbe des Holzöls hellbraun bis Bernsteinfarben, was sicherlich dem UV Schutz dienlich ist. Das Mahagonie bekommt jedenfalls eine wunderschöne dunkle Farbe.
Gruß Frank