Seite 1 von 1

Feuchtigkeit Klinkerboot

Verfasst: Di 25. Mai 2010, 15:23
von Michael Ruck
Hallo,
wer weiss Rat. habe an meinem geklinkerten Tuckerboot das Phänomen, daß sich am abgezogenen Unterwasserbereich an einer Stelle wenn die Nächte etwas feucht bzw. kalt waren sich Kondeswasser bildet, die Stelle aus welchem grund auch immer hyroskopisch reagiert. Vom innenbereich drückt keine Feuchtigkeit durch , da der lappen den ich an dieser Stelle plaziert habe trocken ist. Bevor ich den UW-bereich mit Primer wieder aufbaue bitte ich, wenn möglich um Hilfestellung betreffend Ursache und Beseitigung.

Gruß aus dem Süden
Micha Ruck

Re: Feuchtigkeit Klinkerboot

Verfasst: Mi 26. Mai 2010, 09:05
von André bauer
Hallo Michael,
das hört sich eher so an, als wenn an der Stelle Diesel, Motoröl oder auch Baumharz im Holz sitzt.
Ist das im Bereich der Maschine? Diesel ist über lange Zeit in der Lage durch das Holz hindurch zu gehen, um dann außen die Farbe abzulösen.

Wenn es eines der 3 ist, bildet sich Kondenswasser auf dem Holz, weil es dort nicht ins Holz einziehen kann,
während es drumrum nicht auf der Oberfläche bleibt.
Am besten einen Riechtest machen...

Wenn dem so ist, mit Aceton einige Male richtig naß abwischen.
Silikon wäre auch noch ne Möglichkeit, dann läßt es sich als Restbestand nur schwer feststellen,
mit Silikonreiniger zigfach reinigen. Und jedesmal neue Tücher nehmen.

Gruß,
André

Re: Feuchtigkeit Klinkerboot

Verfasst: Mi 26. Mai 2010, 09:45
von Michael Ruck
hallo André,
vielen Dank für die schnelle antwort. Ist im Bereich des Motors. Welche Methode ist vielversprechender. Aceton oder Silikonreiniger
Gruß aus dem süden
Micha ruck

Re: Feuchtigkeit Klinkerboot

Verfasst: Mi 26. Mai 2010, 12:47
von André bauer
Moin Michael,
wenn es Öl oder Harz ist, würde ich Aceton nehmen.
Ist an der Maschine eine Undichtigkeit im Bereich über Stelle aufgefallen?
Welches Holz ist das?
Wenn es Silikon nimmt man eben Silikonreiniger...

Und in beiden Fällen ständig neue Tücher nehmen und viel Flüssigkeit.
Aceton nur mit dichten PVC-Handschuhen, kein Latex, die sind nicht dicht.

Gruß,
André

Re: Feuchtigkeit Klinkerboot

Verfasst: Mi 26. Mai 2010, 14:31
von Joachim
Hallo Michael,
ich glaube eher, dass es sich um ein simples Taupunkt- oder Kondensatproblem handelt.
Mein Rumpf steht auch bereits 2 Jahre ohne Anstrich in einer recht kalten Halle. Wenn der Rumpf (Mahagoni) durchgekühlt ist, braucht nur ein etwas wärmerer Luftzug am Boot vorbei zu streichen, sofort kondensiert die relativ feuchtere Luft am kalten Holz und ich kann sogar Wassertröpfchen am blanken Rumpf (aussen) mit der flachen Hand abwischen. Gerade im Bereich unter den Bodenbrettern (hier hält sich die kalte Luft länger) ist der Effekt besonders stark.
Logischerweise tritt dieser Vorgang besonders schnell auf, wenn warme Tage auf kalte Nächte folgen. Deshalb sollte man auch nicht in der Übergangszeit (kalte Nächte) vormittags lackieren.
Tritt der Effekt nur an einem Punkt auf, könnte es daran liegen, dass ein Metallteil (leitet und speichert die Kälte besonders gut), z.B. ein Niet direkt unter der Oberfläche sitzt.

Joachim

Re: Feuchtigkeit Klinkerboot

Verfasst: Mi 26. Mai 2010, 18:19
von Michael Ruck
Hallo,
auffallend ist, daß es nur an einer Stelle am Mahagonirumpf ist und mir es auch schon aufgefallen ist bevor ich das boot abgezogen habe daß genau an dieser Stelle ein dunkler also feuchter fleck war. Falls es ein Kondesationsproblem ist müsste der rumpf großflächiger feucht sein.
Gruß aus dem Süden

micha