Seite 1 von 1

Reparatur Zugvogel Vorliek/Vorstagspanner

Verfasst: So 27. Jun 2010, 21:30
von kaimaitai
Hallo. Ich habe einen Zugvogel gekauft, der mittschiffs einen Vorliek-/Vorstagspanner hat mit Übersetzung. Das Teil ist aber nicht komplett. Über die Bezeichnung kann ich nichts online finden. Kennt jemand die genaue Bezeichnung oder einen Hersteller?

Für Tipps bin ich dankbar.

Gruß, Kai

Re: Reparatur Zugvogel Vorliek/Vorstagspanner

Verfasst: Mo 28. Jun 2010, 11:53
von Michael Ruck
Hallo stell mal ein bild ein, habe selbst einen KZV und kann dir dann weiterhelfen
Gruß Micha

Re: Reparatur Zugvogel Vorliek/Vorstagspanner

Verfasst: Mo 28. Jun 2010, 11:56
von Michael Ruck
Nochmals Micha,
warscheinlich meinst du eine Talje mit der das Vorstag unterSpannung (bzw zum mastsetzen) gesetzt wird
Micha

Re: Reparatur Zugvogel Vorliek/Vorstagspanner

Verfasst: Di 29. Jun 2010, 23:17
von Sven Schulz
Ich habe noch einen alten Wantenspannhebel aus Aluminium von einer O-Jolle herumliegen. Vielleicht hilft der Dir weiter? Stell doch mal ein Bild ein.

Sven.

Re: Reparatur Zugvogel Vorliek/Vorstagspanner

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 18:50
von Ivan Balushev
Hallo Kai,

wir haben als Familienmitglied G 913. (Bj. 1967 in Osnarbrück) Der Vorstagspanner ist bei uns eine 4fach untersetzte Talje, welche am Schwertkasten vorne angeschlagen ist und auf einer Klampe neben ebendiesem belegt wird. Das Vorstag wird durch eine Rolle am Vorsteven umgelenkt. Simpel aber funktioniert einwandfrei.

Gruss Ivan

Re: Reparatur Zugvogel Vorliek/Vorstagspanner

Verfasst: Di 13. Jul 2010, 16:38
von Marc
Hallo Kai,

ich hatte mal einen älteren / alten Zugvogel. Die Konfiguration sah wie folgt aus (habe leider keine Bilder):

Am Bug waren im Deck zwei Umlenkrollen angebracht. Backbord für das Vorstag, Steuerbord für das Fall. Stag und Fall liefen dann unter Deck zum Schwertkasten hin weiter nach achtern (das Stag als Draht, das Fall als Leinenvorläufer).
Am Schwertkasten fanden sich dementsprechend: Backbord ein Klapphebel mit einer Zahnschiene, um das Vorstag auf unterschiedliche Spannungen strecken zu können, und Steuerbord lief das Fall auf eine einfache Klampe, einmal untersetzt per Talje.
Gesetzt wurde die Genua aber normal über das Fall am Mast; gestreckt dann über die Talje.
Die Vorstagsspannung über den Klapphebel habe ich (als Tourensegler) eigentlich nur jeweils beim Maststellen justiert und dann die Saison über so gelassen und immer über die Vorstagspannung getrimmt.

Ich hoffe, die Beschreibung ist verständlich und hilft vielleicht weiter!

Gruß, Marc