decksaufbauten
decksaufbauten
moin.
ich habe ein kleines problem und würde gerne eure meinung oder erfahrung hören.
vor einem jahr haben wir uns einen alten granatkutter der bültjerwerft gekauft und sind in der phase des aufbaus. da der raum innnen nur eine höhe von ca. 150 cm hat planen wir einen langen decksaufbau zu machen. das würde aber bedeuten das der mast durch diesen gehen muß. beim vergleichen anderer schiffe ist im bereich des mastes nie der ausbau. gibt es einen grund warum man den mast nicht durch den ausbau führen sollte.
gruß
malte
ich habe ein kleines problem und würde gerne eure meinung oder erfahrung hören.
vor einem jahr haben wir uns einen alten granatkutter der bültjerwerft gekauft und sind in der phase des aufbaus. da der raum innnen nur eine höhe von ca. 150 cm hat planen wir einen langen decksaufbau zu machen. das würde aber bedeuten das der mast durch diesen gehen muß. beim vergleichen anderer schiffe ist im bereich des mastes nie der ausbau. gibt es einen grund warum man den mast nicht durch den ausbau führen sollte.
gruß
malte
Re: decksaufbauten
hallo malte
ich glaube nicht dass etwas dagegen spricht.
aus meiner erfahrung mit einen 15qm jollenkreuzer kann ich dir nur folgenden tip geben :
der mast muss spielraum zum "arbeiten" haben! ich habe im glauben dass der mast sehr wenig oder gar nicht ( !! naiver holzbootneuling) arbeitet, im bereich des durchbruchs schön mit leisten und epoxi versucht dort dichtheit zu erlangen.....das deck hat sich schön bedankt dass (durch die fixe verbindung) es alles bewegungen des mastes mitmachen durfte!
komischerweise waren die horizontalbewegungen (z.b. durch stampfen in der welle) schlimmer als seitliche.....dachte wenn dann umgekehrt.
viel erfolg
ich glaube nicht dass etwas dagegen spricht.
aus meiner erfahrung mit einen 15qm jollenkreuzer kann ich dir nur folgenden tip geben :
der mast muss spielraum zum "arbeiten" haben! ich habe im glauben dass der mast sehr wenig oder gar nicht ( !! naiver holzbootneuling) arbeitet, im bereich des durchbruchs schön mit leisten und epoxi versucht dort dichtheit zu erlangen.....das deck hat sich schön bedankt dass (durch die fixe verbindung) es alles bewegungen des mastes mitmachen durfte!
komischerweise waren die horizontalbewegungen (z.b. durch stampfen in der welle) schlimmer als seitliche.....dachte wenn dann umgekehrt.
viel erfolg
Re: decksaufbauten
Hallo
Niki hat Recht und auch wieder nicht. Bei den Jollenkreuzern war es schon
immer Vorschrift, daß der Mast an Deck klappbar zu stehen hat. Traditionell
hatten die Jollenkreuzer daher hölzerne Mastbacken die mit dem Kielschwein
verbolzt waren. Nur die Mastbacken gingen durch das Deck bzw. den Aufbau nicht der Mast als solcher.
Die Abdichtung Deck/Mastbacken ist so schwierig nicht, da bei dieser Konstruktion die Bewegungen des Mastes oberhalb des Decks/Aufbaues
von den Mastbacken aufgenommen werden. In den alten Bauvorschriften war
zudem verlangt, daß vor und hinter den Mastbacken jeweils ein massiver Decksbalken über die ganze Bootsbreite einzubauen war. An diesen Decks-
balken war der Maststuhl in Längs und Querrichtung solide verankert.
Steht denn der Mast auf Deinem Granatkutter auf dem Kiel (Steckmast) oder
steht er an Deck in Backen. Ich denke es ist eher letzteres der Fall, da die
Fischer kaum die Möglichkeit hatten ihre Masten mit dem Kran zu setzen.
Wenn schon Mastbacken vorhanden sind würde ich diese durch den neuen
Aufbau nach oben verlängern oder neu anfertigen.
Maststühle dieser Art waren schon immer Teil des Bau bzw. Ausbaukonzeptes
von Schiffen und Booten aller Art.
Vieleicht ergibt sich ja die Möglichkeit Schotten (längs und/oder quer) in den
neuen Aufbau/Ausbau so zu integrieren, daß diese letzlich den Mast tragen.
Das hängt nicht zuletzt auch davon ab wie groß die Segelfläche des Kutters werden soll und unter welchen Bedingungen die Segel zum Einsatz kommen.
Viel Spaß beim Konstruieren und Bauen
Tulla
Niki hat Recht und auch wieder nicht. Bei den Jollenkreuzern war es schon
immer Vorschrift, daß der Mast an Deck klappbar zu stehen hat. Traditionell
hatten die Jollenkreuzer daher hölzerne Mastbacken die mit dem Kielschwein
verbolzt waren. Nur die Mastbacken gingen durch das Deck bzw. den Aufbau nicht der Mast als solcher.
Die Abdichtung Deck/Mastbacken ist so schwierig nicht, da bei dieser Konstruktion die Bewegungen des Mastes oberhalb des Decks/Aufbaues
von den Mastbacken aufgenommen werden. In den alten Bauvorschriften war
zudem verlangt, daß vor und hinter den Mastbacken jeweils ein massiver Decksbalken über die ganze Bootsbreite einzubauen war. An diesen Decks-
balken war der Maststuhl in Längs und Querrichtung solide verankert.
Steht denn der Mast auf Deinem Granatkutter auf dem Kiel (Steckmast) oder
steht er an Deck in Backen. Ich denke es ist eher letzteres der Fall, da die
Fischer kaum die Möglichkeit hatten ihre Masten mit dem Kran zu setzen.
Wenn schon Mastbacken vorhanden sind würde ich diese durch den neuen
Aufbau nach oben verlängern oder neu anfertigen.
Maststühle dieser Art waren schon immer Teil des Bau bzw. Ausbaukonzeptes
von Schiffen und Booten aller Art.
Vieleicht ergibt sich ja die Möglichkeit Schotten (längs und/oder quer) in den
neuen Aufbau/Ausbau so zu integrieren, daß diese letzlich den Mast tragen.
Das hängt nicht zuletzt auch davon ab wie groß die Segelfläche des Kutters werden soll und unter welchen Bedingungen die Segel zum Einsatz kommen.
Viel Spaß beim Konstruieren und Bauen
Tulla
Re: decksaufbauten
danke niki, danke tulla.
unser kutter ist in so einem schlechten zustand das wir beschlossen haben eine schöne restaurationsarbeit daraus zu machen. in diesem zusammenhang verändern wir die gesamte schiffskonstruktion. d.h. der alte mast (steckmast) ist mit seinen 13 metern zu kurz und muß einem mast mit insgeamt 21 metern weichen ( inkusiv topmast). der standort des mastes wird um ca 60 cm nach hinten versetzt. aus einem 2 master wird ein schöner kuttergetakelter 1 master. aus ca alten 100 qm2 segel werden ca neue 175 qm2 segel.
momentan sind wir gerade dabei und laminieren die neuen decksbalken aus schöner eiche (dreischichtverleimung mit bindan-cin). die decksbalken sind 7 x 10 cm und die konstruktiven deckbanken sind 8 x 12,5 cm.
gruß malte
unser kutter ist in so einem schlechten zustand das wir beschlossen haben eine schöne restaurationsarbeit daraus zu machen. in diesem zusammenhang verändern wir die gesamte schiffskonstruktion. d.h. der alte mast (steckmast) ist mit seinen 13 metern zu kurz und muß einem mast mit insgeamt 21 metern weichen ( inkusiv topmast). der standort des mastes wird um ca 60 cm nach hinten versetzt. aus einem 2 master wird ein schöner kuttergetakelter 1 master. aus ca alten 100 qm2 segel werden ca neue 175 qm2 segel.
momentan sind wir gerade dabei und laminieren die neuen decksbalken aus schöner eiche (dreischichtverleimung mit bindan-cin). die decksbalken sind 7 x 10 cm und die konstruktiven deckbanken sind 8 x 12,5 cm.
gruß malte
Re: decksaufbauten
moin malte,
habe eben dein post gelesen. ich bewundere immer leute, die sich an solche grossen objekte heranwagen. hast du bilder?
aber mit erstaunen las ich, das der mast um 8 meter verlängert werden soll. das ist ja ganz gewaltig. ähnliches hatte ich mit meinem gaffelkutter auch vor, um ein grösseres topsegel ohne toprah fahren zu können, hatte aber bedenken, den schwerpunkt des riggs zu weit nach oben zu bringen wegen der stabilität. wie siehst du das?
nebenbei: früher war es durchaus üblich, den mast an deck stehen zu haben, und zwei aufbauten zu haben, also auch zwei getrennte einrichtungssegmente. ob sie unte deck durch einen "kriechgang" verbunden wird, ist geschmacksache...
gruss
axel
habe eben dein post gelesen. ich bewundere immer leute, die sich an solche grossen objekte heranwagen. hast du bilder?
aber mit erstaunen las ich, das der mast um 8 meter verlängert werden soll. das ist ja ganz gewaltig. ähnliches hatte ich mit meinem gaffelkutter auch vor, um ein grösseres topsegel ohne toprah fahren zu können, hatte aber bedenken, den schwerpunkt des riggs zu weit nach oben zu bringen wegen der stabilität. wie siehst du das?
nebenbei: früher war es durchaus üblich, den mast an deck stehen zu haben, und zwei aufbauten zu haben, also auch zwei getrennte einrichtungssegmente. ob sie unte deck durch einen "kriechgang" verbunden wird, ist geschmacksache...
gruss
axel
Re: decksaufbauten
hallo axel,
danke für deine mail. natürlich haben wir bilder die sich jeder ansehen kann.
schau doch mal unter www.segelkutter.de nach. wegen der statik vonwegen schwerpunkt und der stabilität mache ich mir weniger gedanken da wir von einem netten statiker und bootsbauer in diesen fragen unterstützt werden. außerdem müssen wir natürlich das was wir oben verlängern mit dem entsprechenden gewicht und dessen lage auch nach unten packen. d.h. das die verhältnisse wieder stimmen müssen.
gruß
malte
danke für deine mail. natürlich haben wir bilder die sich jeder ansehen kann.
schau doch mal unter www.segelkutter.de nach. wegen der statik vonwegen schwerpunkt und der stabilität mache ich mir weniger gedanken da wir von einem netten statiker und bootsbauer in diesen fragen unterstützt werden. außerdem müssen wir natürlich das was wir oben verlängern mit dem entsprechenden gewicht und dessen lage auch nach unten packen. d.h. das die verhältnisse wieder stimmen müssen.
gruß
malte
Re: decksaufbauten
das ist ja die halbe miete :=))
deine seite verfolge ich schon seit vorletztem jahr sporadisch. das ist ja eine riesen baustelle.
die "restauration wird wohl letztlich auf einen kompletten neuaufbau hinauslaufen.
aber ich könnte mir vorstellen, das der dampfer irgendwann mal ein vielbewundertes schmuckstück sein wird.
viel spass und energie weiterhin
axel
deine seite verfolge ich schon seit vorletztem jahr sporadisch. das ist ja eine riesen baustelle.
die "restauration wird wohl letztlich auf einen kompletten neuaufbau hinauslaufen.
aber ich könnte mir vorstellen, das der dampfer irgendwann mal ein vielbewundertes schmuckstück sein wird.
viel spass und energie weiterhin
axel
Re: decksaufbauten
Hallo liebe Freunde,
Ich wohne in Valencia (Spanien) und suche fuer einen spanischen Freund, der die Atlantis (ex Goldenfels) bauen will, die entsprechenden Bauplaene.
Er hat bereits verschiedene Modelle der Deutsche Kriegsmarine (Zweiter Weltkrieg) gebaut und wird in Spanien wegen seiner Mass-und Detailarbeit sehr bewundert. Ich moechte meinem Freund (Francisco Sancho) behilflich sein und gehoere natuerlich auch zu seinen Bewunderern (ich schicke dieses mail 'cc' an ihn).
Koennen Sie uns weiterhelfen?
Schoenen Dank im Voraus.
Herzliche Gruesse
Xaver Strobl
Re: decksaufbauten
Hallo,
was für ein tolles Projekt, war gerade auf der Seite segelkutter.de. Was ich nicht verstehe: Warum trocknet Betonballast das Holz aus? Und wo geht die Feuchtigkeit hin, wenn sie in den Beton gezogen würde?
Gruß und viel Kraft bei der bewältigung dieser großen Herausforderung
Jan
was für ein tolles Projekt, war gerade auf der Seite segelkutter.de. Was ich nicht verstehe: Warum trocknet Betonballast das Holz aus? Und wo geht die Feuchtigkeit hin, wenn sie in den Beton gezogen würde?
Gruß und viel Kraft bei der bewältigung dieser großen Herausforderung
Jan