Nachtrag zu den "Trocknungsfugen"
Verfasst: Mo 6. Sep 2010, 13:44
Liebe Leute,
Vielen Dank für den Gedankenaustausch und die verschiedenen Anregungen.
Will mir jetzt „Fassdichte“ bestellen und hoffe das es so verarbeitbar ist, wie ich es mir vorstelle. Kann man es durch Wärme weich und gefügig machen um es in einen solchen Spalt einzuspachteln? Wenn ja, wie? Wasserbad oder Heißluftpistole?
Wie anfangs erwähnt gibt es einige von diesen Spalten im Totholz, die Fuge zwischen Ballast und der Kielzugplanke (diesen Ausdruck kannte ich vorher nicht) würde ich dann ebenso verspachteln. Ob das Material mit dem Primer oder dem AF überstreichbar ist, ist vermutlich nicht so wichtig. Irgendwie wird das AF schon abdecken.
Leinölkitt kommt mir gerade noch so in den Sinn, kostet auch nur wenige Cent und ist mir vertrauter in der Verarbeitung.
Joachim
Vielen Dank für den Gedankenaustausch und die verschiedenen Anregungen.
Will mir jetzt „Fassdichte“ bestellen und hoffe das es so verarbeitbar ist, wie ich es mir vorstelle. Kann man es durch Wärme weich und gefügig machen um es in einen solchen Spalt einzuspachteln? Wenn ja, wie? Wasserbad oder Heißluftpistole?
Wie anfangs erwähnt gibt es einige von diesen Spalten im Totholz, die Fuge zwischen Ballast und der Kielzugplanke (diesen Ausdruck kannte ich vorher nicht) würde ich dann ebenso verspachteln. Ob das Material mit dem Primer oder dem AF überstreichbar ist, ist vermutlich nicht so wichtig. Irgendwie wird das AF schon abdecken.
Leinölkitt kommt mir gerade noch so in den Sinn, kostet auch nur wenige Cent und ist mir vertrauter in der Verarbeitung.
Joachim