Seite 1 von 1

Bodenbretter

Verfasst: Di 2. Nov 2010, 14:33
von Joachim
Hallo Gemeinde,
bin in der Endphase meiner Restaurierung und beschäftige mich gerade mit der Herstellung neuer Bodenbretter. Die Übertragung der Formen und Konturen der Anschlüsse an die Spanten und Wrangen sind an sich schon ein lohnendes Thema. –Habe ich aber bewältigt. Was mich interessiert ist die Beschichtung.
Die alten, inzwischen unansehnlichen und teilweise gebrochenen Bretter hatten eine gute „Wasseraufnahmefähigkeit“, d.h. man konnte triefend in den Salon absteigen, nach wenigen Minuten waren die Bodenbretter (verm. langsam wachsende Lärche aus nordischen Wäldern) wieder trocken, -haben das Wasser einfach aufgesaugt und sich dabei auch nicht verworfen.

Habe es aus Kostengründen erst einmal mit Kiefer Leimholz aus dem Baumarkt versucht, 2 Wochen im Boot gelagert, dann zugeschnitten (s.o.) und verlegt. Nach kurzer Zeit haben sie sich etwas verformt (tolerierbar) und 2 Leimfugen sind bereits ein Stück offen (nicht tolerierbar – kann ich aber leimen), wohlgemerkt – ich bin noch nicht im Wasser! –Läuft vermutlich auf eine Neuanfertigung mit besserem Holz hinaus, - das war´s dann wieder mit dem Sparen!
Trotzdem bleibt die Frage nach der Beschichtung, ich habe an Holzöl gedacht, was auch für Parkett verwendet wird, soll auch nicht mehr als seidenmatt glänzen und rutschhemmend sein hat jemand Erfahrungen damit oder mit anderen Mittelchen gesammelt. Fertigböden mit eingelegten Stäbchen wollte ich nicht, möchte schon im Stil des Bootes mit Massivbrettern bleiben.
Auch für den Fall, dass ich wieder neu anfange, - welches Holz wäre geeignet? Bretter müssten aber 2*20 und 1* 30 cm breit sein (vorgegebene Aufteilung).

Joachim

Re: Bodenbretter

Verfasst: Di 2. Nov 2010, 15:08
von acksel
Kiefer Leimholz kannst Du vergessen. Warum hast Du keine Terrassendielen z.B. aus Douglasie genommen? oder Lärche? Was bei mir drin ist, weiss ich nicht, aber beschichtet ist da nichts. Irgendein Lack könnte glatt werden.

Re: Bodenbretter

Verfasst: Di 2. Nov 2010, 17:37
von Michael Grothe
Hej Joachim,

da war deine Mühe und der Einkauf im Baumarkt umsonst. Leimholz ist grundsätzlich nicht im Bootsbau geeignet. Es sei denn, es wurde speziell dafür hergestellt.

Die Leime sind nicht seewasserfest, das heißt selbst AW 100 verleimung funktioniert nicht im Bootsbau. Sie müssen kochfest verleimt sein, welcher einen Gütestempel (Germanischer Loyd) o.ä. aufweißt.

Wie Axel schon schrieb, Terrassen Dielen wären da besser geignet und die kannst du ja dann ölen. oder eben klassisch in Mahagoni oder in Bootsbausperrholz (Kantenversiegelung beachten)


Hej då Michael

Re: Bodenbretter

Verfasst: Di 2. Nov 2010, 21:50
von bob57
Ich wäre mit Douglasie vorsichtig.

Bei uns im Norden ist sie meist sehr schnellwüchsig, hat also sehr breites Frühholz.
Da wäre mir Kiefer lieber.
Ich suche sie mir schon im Einschlag aus und zahle für den Festmeter rund 55 Euro, fürs Einschneiden je Festmeter 80 Euro.
Während die Dgl mit Jahrringbreiten von mehreren Zentimetern "glänzt", hat die Kiefer weniger als 1 mm und beibt damit fast ewig haltbar, ohne sich zu verwerfen.

Gruß
Bob