Kojen - Unterkonstruktion
Verfasst: Fr 10. Dez 2010, 12:40
Moin!
Ich hab da ein Problem und mich noch nicht so richtig für eine Lösung entschieden - evtl. könnt Ihr mir etwas helfen:
Auf meinem Folke ist nach 50 Jahren die Unterkonstruktion der Kojen (genauer gesagt die Auflagefläche der Matrazen) ziemlich rott. Im vorschiff lösen sie sich auf und unter den eigentlichen Kojen schimmeln sie.
Die bisherige Konstruktion sind ca. 8 bis 10 cm breite - unbehandelte - Nadelholz-Bretter in der Länge der Koje mit ca 1cm Luftspalt dazwischen. Na jedem Wochenende nehme ich die Kissen zwar mit nach hause, aber mittlerweile trocken die Bretter nie mehr ganz durch.
Daher jetzt meine Frage: Woraus bau ich die neuen Kojen?
- Bretter? wenn ja, welches Material? welcher Abstand? welche Breite?
- Platten? wenn ja, welches Material? reichen Löcher drin?
Und für alle Versionen: Sollte ich die Oberfläche dieses Mal behandeln? Ölen, Lackieren?
Ich kenne das aus dem Wohnwagen meiner Großeltern, habe ich da geschlafen, so war jeden morgen ein nasser Fleck auf der Resopal-Tischplatte unter der Matratze - ist es besser die Feuchtigkeit im Holz oder im Kissen zu haben (letzters kommt ja ah nach hause)?
Ich hoffe ich bekomme ein paar Meinungen,
Gruß aus dem kalten WHV
Björn
Ich hab da ein Problem und mich noch nicht so richtig für eine Lösung entschieden - evtl. könnt Ihr mir etwas helfen:
Auf meinem Folke ist nach 50 Jahren die Unterkonstruktion der Kojen (genauer gesagt die Auflagefläche der Matrazen) ziemlich rott. Im vorschiff lösen sie sich auf und unter den eigentlichen Kojen schimmeln sie.
Die bisherige Konstruktion sind ca. 8 bis 10 cm breite - unbehandelte - Nadelholz-Bretter in der Länge der Koje mit ca 1cm Luftspalt dazwischen. Na jedem Wochenende nehme ich die Kissen zwar mit nach hause, aber mittlerweile trocken die Bretter nie mehr ganz durch.
Daher jetzt meine Frage: Woraus bau ich die neuen Kojen?
- Bretter? wenn ja, welches Material? welcher Abstand? welche Breite?
- Platten? wenn ja, welches Material? reichen Löcher drin?
Und für alle Versionen: Sollte ich die Oberfläche dieses Mal behandeln? Ölen, Lackieren?
Ich kenne das aus dem Wohnwagen meiner Großeltern, habe ich da geschlafen, so war jeden morgen ein nasser Fleck auf der Resopal-Tischplatte unter der Matratze - ist es besser die Feuchtigkeit im Holz oder im Kissen zu haben (letzters kommt ja ah nach hause)?
Ich hoffe ich bekomme ein paar Meinungen,
Gruß aus dem kalten WHV
Björn