Seite 1 von 1

Schweißarbeiten an kleinem Seekreuzer

Verfasst: Do 23. Dez 2010, 13:27
von Laithy
Moin aus Niedersachsen.

Meine Pegasus steht in Bad Schwartau / Lübeck und ich habe vier kleine Löcher im Stahlrumpf.
Ich kann zwar ein bischen für den Hausgebrauch "rumbraten", aber da traue ich mich nicht so richtig ran.
Ist hier jemand der im neuen Jahr nach Absprache die Möglichkeit und die Zeit hat?

Würde mich freuen!

Frohe Weihnachten euch allen!

Thorsten

lueders@yachtie.de

Re: Schweißarbeiten an kleinem Seekreuzer

Verfasst: Sa 25. Dez 2010, 15:32
von j.sch.
hallo, wenn du 4 stellen hast die durch sind, wieviele stellen sind dann fast durch?
ich hoffe du hast nicht mehr arbeit als nötig, so wie ich blech kenne(allerdinggs nur vom pkw/lkw) wirst du viel arbeit haben.
vg und viel erfolg, jens.

Re: Schweißarbeiten an kleinem Seekreuzer

Verfasst: Sa 25. Dez 2010, 15:51
von Bries

Nicht nerveus werden ,

die kleine löcher mit ein mantelbohrer van ca 50 mm vergrösseren , und ein kleine runde platte herein schweissen .

Annemend das das material aussen herum das kleine loch in ordnung ist .
Versuche nicht zu verdopplen , der frass geht dan weiter zwisschen die verdopplung und das alte eisen und auf dauer gibt es dan mehr probleme

m fr gr G.Fongers.





Re: Schweißarbeiten an kleinem Seekreuzer

Verfasst: Sa 25. Dez 2010, 18:23
von Laithy
Moin,

also mehr löcher werden es wohl nicht werden. Ich hab ziemlich ordentlich gesucht nachdem ich eines gefunden habe.
Sie liegen alle an den neuralgischen Stellen wie z. B. da wo innen Wasser steht...

Mal sehen wie ich das hinbekomme^^
Stahl hab ich noch und mein Schutzgasgerät reicht von der Leistung her. Aber die Routine fehlt eben...

Gruss

Thorsten

Re: Schweißarbeiten an kleinem Seekreuzer

Verfasst: Mi 29. Dez 2010, 13:27
von Pier
Moin,

wie stark ist das Blech ?
Zum Löcher zuschweißen gibt es noch die Möglichkeit - aufbohren so das am Lochrand die Originalblechstärke zum Vorschein kommt - bis 25mm Lochdurchmesser kann man eine Aluminiumplatte ( Reststück ) von mind 2mm Stärke Innen vor das Loch positionieren und von außen dem lochrand folgend zuschweißen.
Wichtig ist das das Blech sauber ist und keine Farbreste/Zink o.ä. am Lochrand verbleiben ( Flex und schruppscheibe / Fächerscheibe - nur keine Bürste o.ä. verwenden.
Um die Spannungen zu minimieren nicht gleich das Loch komplett zuscweißen sondern zwischendurch abkühlen lassen..
Von Innen wird durch die Aluplatte das Schweißgut glatt und man muss kaum nachschleifen.
Alles über 25mm würde ich ebenfalls wie vorab schon erwähnt ein Blech einschweißen ( Loch ist sehr gut aber dann muss man auch runde Bleche schneiden, rechteckig geht auch.
Achtung das neue Blech auf jeden fall nicht passend zuschneiden sondern umlaufend ( je nach Blechstärke ) bis 3mm mind. 1mm kleiner machen damit man gut durchschweißen kann und die Naht in der ganzen Stärke verschweißt wird. Auf jeden Fall auch hier in Etappen schweißen. um nicht so viel Materialverzug zu erzeugen.
Alles keine Kunst - das kannst du mit ein wenig Übung schaffen ( ein paar Probebleche der gleichen Stärke ) - und wenn es Überkopfnähte sein sollten dann schweiße lieber von Innen.
Viel Erfolg.
Pier