Seite 1 von 3
					
				Stahl konservieren
				Verfasst: Di 8. Mär 2011, 11:20
				von Ivan Balushev
				Moinsen in die Runde,
hat jemand Langzeiterfahrung mit der Haltbarkeit von Leinöl und Ölfarbe auf Stahl im Vergleich zu Epoxyprimern?
Es geht um meine Stahlspanten, die mit einer noch erstaunlich gut haftenden Ölfarbe bzw. an einigen Stellen mit Bleimennige gestrichen sind. Ich möchte die Spanten weiss streichen und es stellt sich die Frage, ob ich alles gut bürste und erst mit Leinöl und dann mit Alkydharzlack streiche oder ob ich die Spanten sandstrahlen und neu mit Epoxy etc. konservieren soll. Letzteres ist entsprechend aufwändiger und daher soll es auch wirklich was bringen. Wenn das mit Öl auch geht, dann brauche ich den Aufwand ja nicht zu machen. Ausserdem schwören viele Schweden auch bei Stahl auf Leinöl, ob da was dran ist, kann ich nicht beurleilen. 
Für Erfahrungen oder Tipps hierzu wäre ich euch sehr dankbar. 
Grüsse aus Schweden,   Ivan
			 
			
					
				Re: Stahl konservieren
				Verfasst: Di 8. Mär 2011, 13:32
				von potemkin
				leinöl ist erste wahl, es ist kriechfähig, dicht, langzeiterprobt, wird sogar im flugzeugbau nach wie vor angewendet, ist billig, umweltfreundlich, nicht allergen, einfach nachzuarbeiten, bei nahezu allen temperaturen zu verarbeiten, mit 1k-farben überstreichbar, mit 2-k weiß ich nicht, wieviel argumente dafür brauchst du noch?
es ist nicht dickschichtig zu verarbeiten, somit für den außenbereich nicht unbedingt 1. wahl.
			 
			
					
				Re: Stahl konservieren
				Verfasst: Di 8. Mär 2011, 17:16
				von André bauer
				Hallo Ivan,
die erste Wahl wäre für mich die Teile feuerverzinken zu lassen.
Hast Du vor die Spanten auszubauen oder soll das Ganze im Schiff passieren?
Im Schiff hat den Nachteil, das die Konservierungskante bekanntlich an der Außenhaut wäre und an Kanten sowieso schlecht konserviert werden kann.
An Kanten haftet ja nur wenig Farbe.
Allerdings werden die Teile beim Feuerverzinken auf hohe Temperatur erhitzt und ich kann nicht einschätzen, wie sich die Teile dabei verformen würden.
Beim Gusseisenkiel hat man mir davon abgeraten, zumal Gusseisen auch schwierig zu verzinken ist und ein Kiel lange braucht um auf Temperatur zu kommen.
Gruß,
André
			 
			
					
				Re: Stahl konservieren
				Verfasst: Di 8. Mär 2011, 22:36
				von Ivan Balushev
				Hallo,
danke für die Rückmeldungen. Die Spanten bleiben im Boot und sind beim Bau feuerverzinkt worden. Da überall wirklich dick Farbe drauf ist, ist so gut wie kein Rost vorhanden. Nur in der Kieltasche sind ein paar Spanten und Bodenwrangen am unteren Ende angegriffen, ich muss dort auf jeden fall neue Flansche und Winkel anschweissen.
Dann werde ich ein Gebet für die Kanten sprechen und hoffen, dass es mit Öl klappt. 
Gruss,  Ivan
			 
			
					
				Re: Stahl konservieren
				Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 11:21
				von elb_segler
				Hallo Ivan,
Ich habe an meinem Stahlschiff einige Versuche mit Owatrol unternommen, um handentrostete Bereiche zu konservieren. Ich fand die Ergebnisse nicht überzeugend. Was sich unter dicken Farbschichten abspielt, sieht man leider erst, wenn sich die Farbe sichtbar ausbeult. Als einigermaßen haltbar auf handentrostetem Ungtergrund hat sich bei mir das Zinkstaubepoxyd von v.Höveling erwiesen.  Im Schweißbereich solltest du die Verzinkung vor dem Schweissen entfernen.
Gruß Jens
			 
			
					
				Re: Stahl konservieren
				Verfasst: Sa 12. Mär 2011, 18:51
				von plansnic
				hallo Ivan,
dem letzten Beitrag kann ich nur zustimmen.  
Auch ich habe viel mit dem 2k Zinkprimen von v.Höveling gearbeitet mit besten Ergebnissen. Den kann ich empfehlen. Das löst noch nicht das Kantenproblem. Aber viel hilft da auch viel...
viele Grüse, Peter
			 
			
					
				Re: Stahl konservieren
				Verfasst: Mo 21. Mär 2011, 21:01
				von Ivan Balushev
				Danke Euch,
ich selbst habe mit Owatrol auch noch keine guten Erfahrungen gemacht. Ich werde die betroffenen Stellen auf jeden Fall sandstrahlen, damit aller Rost wirklich weg ist. 
Der Anstrich ist im Allgemeinen wirklich gut, darunter rostet nichts. Ich musste hier und da Nieten entfernen um einige Planken auszubauen. Unter der Farbe ist alles tip top.
Viele Grüsse,  Ivan
			 
			
					
				Re: Stahl konservieren
				Verfasst: Di 22. Mär 2011, 07:25
				von acksel
				.......Sorry, falsche Abteilung....
			 
			
					
				Re: Stahl konservieren
				Verfasst: Di 22. Mär 2011, 22:49
				von Bries
				Ivan und andere.
Leinöl, 
Aufdauer verpulvert leinöl , Wir machten ein gemisch aus  standolie / leinolie / vernis / siccatief ( zum trocknen , nicht zu viel bei mischen ) . Für den augenschein ein wenig normal farbe dazu . 
In dld kan man es  beim schiffs  bedarf / victualien  händler - bunkerstationen  binnenschiffahrt ( zb Göttert Ludwigshafen , ) gebrauchsfertig  als Hart trocken öl  bekommen.   Dies trocknet volkommen , dauert ein weilchen und kann so in den poren ziehen.
Im inneren ,stellen die nicht richtig vorbehandeld werden können ( SA ..., kratzen / klopfen )  verwendeten wir    anti rust compound. ( Tenko antirust compound der fa Touwen )  Das gibt es als fett   und als  flüssigkeit ,  ist dickflüssig , trocknet auf dauer nicht  ganz .
Vorbehandlung  , bürsten und dreck abräumen/ entfernen  reicht . Wenn viel rost / plakate  , regelmässig  nachbehandeln  den es kriecht hinter den rost. 
Wurde vor den moderne zeiten ua   als rostschutz hinter die wegerung  auf dem schiffs körper   und aufbauten  verwendet  . Auch als floatcoat   für ballst tanks. ( das waren noch zeiten ). Dieses product  wird geliefert von der firma  Touwen   an die berufs schiffahrt über schiffsbedarfs händler / bunkerstationen . Sie haben es nicht auf ihren webseite  aufgeführt wegen das es nur an die berufs schuffahrt geht / verlangt wird. .
Sicher gibt es im deutschen raum vergleichbares .
Soweit ,
m fr gr  Georg Fongers.
			 
			
					
				Re: Stahl konservieren
				Verfasst: Do 25. Jul 2013, 15:13
				von erlenwein
				moin, 
ich plane für mein stahlboot fluid film zu verwenden. das wird auch in balastwassertanks usw. verwendt.  
http://fluidfilm.de/
den innenraum habe ich jetzt mit 2k epoxy grundiert. aber den langen überhange am heck plane ich mit fluid film bzw. permafilm zu behandeln. 
kenne das produkt eigentlich aus dem kfz berreich als hohlraumkonservierung. klappt prima. 
grüße 
michael