Seite 1 von 2
Zugesetztes Schleifpapier beim Schleifen von Folke
Verfasst: Do 28. Apr 2011, 20:24
von moturua
moinsen zusammen,
nachdem ich mein boot komplett abgezogen hatte und mittlerweile den anstrich mit underwaterprimer fast abgeschliffen habe, hatte ich heute erste versuche zum schleifen des holzes überwasser begonnen. leider war das schleifband meines bandschleifers schon nach zwei minuten restlos zu. ich vermute mal, dass es sich hierbei um leinölkit aus den alten nietverpfrofungen handelt, sicher bin ich mir aber nicht. auch mit dem exzenterschleifer war es ähnlich. überall auf dem schleifteller setzte sich was zähes ab.
bild dazu unter der unten angegeben adresse.
hab ihr einen tip für mich, wie ich das schleifen am besten angehe?
macht es sinn aus allen nieten den leinölkit rauszubohren/kratzen?
ist das denn immer so oder bin ich der erste mit solchen erfahrungen?
wenn das so weitergeht, schleif ich da in wochen noch und es kostet zudem ein vermögen!
bin für jeden tip dankbar.
Re: Zugesetztes Schleifpapier beim Schleifen von Folke
Verfasst: Do 28. Apr 2011, 20:50
von Ivan Balushev
Hallo Stefan,
welche Körnung verwendest du denn? Beim Schleifen ist es wichtig, wenig Druck auf die Maschine auszuüben. Sonst entsteht zuviel Wärme und der Schleifstaub wird zu einem zähen Brei wie beschrieben. Das Schleifmittel soll durch Bewegung Abrieb erzeugen, nicht durch den Druck. Dann wird die Oberfläche auch noch schön ebenmässig.
Nur ganz leicht anhalten, evtl. etwas weniger Drehzahl, und allenfalls noch ein etwas gröberes Papier nehmen. Den Kitt würde ich erstmal drinlassen.
viel Erfolg und Grüsse, Ivan
Re: Zugesetztes Schleifpapier beim Schleifen von Folke
Verfasst: Do 28. Apr 2011, 20:51
von Tobias Bressler
Hallo Stefan,
ich glaube fast, dass da nur die Ziehklinge hilft. Unser Boot wurde jahrzehntelang mit Benar gestrichen, also einer Leinölvariante. Schleifen kannst Du da getrost vergessen, auch bei uns setzte sich alles bald zu. Wir haben dann alles von Hand mit besagter Ziehklinge abgezogen, danach ging es leidlich mit dem schleifen. Keine schöne Arbeit, leider.
Viele Grüße
Tobias Bressler
www.35er-nationalkreuzer.de
Re: Zugesetztes Schleifpapier beim Schleifen von Folke
Verfasst: Do 28. Apr 2011, 20:56
von moturua
moinsen,
danke für die tips, ich werd beides morgen früh sofort probieren.
ich hatte heut so ziemlich alle körnungen durchprobiert, die ich so hatte.
das band auf dem bandschleifer hatte eine 80-er körnung. danach ging es mit dem exzenterschliefer weiter, auch mit 80, dann 120 und zum schluss 180-er körnung. immer der gleiche effekt.
bilder vom boot könnt ihr euch unter der unten angebenen internetadresse auch anschauen.
das boot ist lärche und wurde komplett abgezogen.
Ich hatte das boot bisher nur mit IMO-Öl behandelt, um es vor zu starken austrocknen zu schützen.
kann es damit auch zusammenhängen?
ich hab mir jetzt auch noch ein anderes schleifpapier bestellt, nennt sich Abranet und ist eher ein Schleifgitter. Mal sehen, vielleicht bringt das ja auch was.
Re: Zugesetztes Schleifpapier beim Schleifen von Folke
Verfasst: Fr 29. Apr 2011, 12:25
von André bauer
Hallo Stefan,
ein Bandschleifer läuft üblicherweise zu schnell für Öllacke.
Einen 2K-Lack kann man damit gut schleifen.
Davon abgesehen ist ein Bandschleifer auch ein Werkzeug, mit dem man ganz schnell Dellen ins Holz schleift.
Also sehr vorsichtig sein oder besser lassen, Ziehklinge (von Bahco mit Wechselklingen) oder Peel Away Abbeizer sind die richtigen Mittel.
Die Schliffgeschwindigkeit bringt zuviel Wärme ein, darum setzt sich das Band sofort zu.
Abranet ist auf jeden Fall die richtige Wahl für den Excenter- oder Schwingschleifer.
Aber nur mit Staubsauger, ansonsten ist das auch ganz schnell zu und das ist dann wirklich zu teuer.
Gruß,
André
Re: Zugesetztes Schleifpapier beim Schleifen von Folke
Verfasst: Mo 2. Mai 2011, 17:42
von moturua
moinsen,
kleines update, ich hab mit dieser dreieckigen ziehklinge von toplicht, die man auch für das freikratzen der landungen nehmen kann, das ganze boot nochmal abgezogen, je ein tag für eine seite. es hielt sich also in grenzen, wenn man das bei dem aufwand sagen darf.
den feinschliff mach ich jetzt mit einem schleifbrett und ohne maschine. die reibungshitze beim schleifen mit maschine scheint dem ganzen nicht gut zu tun.
witzig ist, wie hell das boot jetzt mittlerweile ist
Re: Zugesetztes Schleifpapier beim Schleifen von Folke
Verfasst: Di 3. Mai 2011, 08:23
von Gast
Moin, Moin
`nen Tip: Die Dreiecks-Schaber gibt es es im Baumarkt für kleines Geld!
Ich finde sie bei Toplicht zu teuer.
Schönes Kratzen noch;-)
Grüsse aus Lemwerder
Peter
Re: Zugesetztes Schleifpapier beim Schleifen von Folke
Verfasst: Do 5. Mai 2011, 19:18
von seebaer150
Mein Bandschleifer kennt nur Korn 40. Und ich fräse mehr mit dem Schleifer, als dass ich auf dem Material schleife. Fräsen bedeutet in dem Fall, dass das Band nur auf bereits lackfreiem ( ich muss also einen Anfang schaffen und verhunze dabei ein Band) Holz rutscht und sich horizontal in die Lackschicht frißt. Damit entsteht im Lack kaum Wärme und er wird quasi von der Oberfläche schräg nach oben weggeschrubbt. Es funktioniert jedenfalls sehr gut bei schmierigen Beschichtungen.
Gruß Jo
Re: Zugesetztes Schleifpapier beim Schleifen von Folke
Verfasst: Do 5. Mai 2011, 20:34
von André bauer
Hallo,
das man so arbeiten kann, weiß jeder Bootsbauer, jemand der keine langjährige Erfahrung mit einem Bandschleifer hat, kann ein Schiff damit in Sekunden versauen.
Wie oben schon mal von mir angedeutet.
Zudem muß es auch ein gutes Gerät sein und kein Baumarktangebot, wie ich bei vielen vermute.
Das Band läuft sonst schnell seitlich ab, leiert aus, fräst sich selbst seitlich ins Holz, usw...
Habe genug eigene Erfahrungen mit Vaters Werkzeug gemacht, seitdem nur noch Markenwerkzeug.
Mein Rat: Finger weg, wenn keine ausreichende Erfahrung da ist.
Da kann man lieber bei kleineren Arbeiten mal mit dem Ding probieren.
Gruß,
André
Re: Zugesetztes Schleifpapier beim Schleifen von Folke
Verfasst: Do 5. Mai 2011, 21:51
von moturua
danke für die vielen antworten auf meine frage.
ich hab den rumpf mittlerweile mit einem schleifbrett nochmal bearbeitet, erst mit 40, zum schluss mit 120-er.
heut abend hab ich die erste schicht lack aufs boot gepinselt