Leichenkleid ade
Leichenkleid ade
Eigentlich wollte ich in 14 Tagen aufs Wasser.
Aber meine Frau entdeckte heute 2 Haarrisse, die der Vorbesitzer ins Leichenkleid praktiziert hatte.
Ergo bekam ich Auftrag, sie auszuschleifen (die Risse, nicht meine Frau) , was mich leider bis aufs Holz führte.
Das Ergebnis erstaunte:
Rumpfleisten: Kiefer
oberste Planke: Mahagonie
Schandeck: Fichte
Stabdeck: Mahagonie
Die Neugier trieb uns voran und so liegen jetzt 100 x 50 cm frei.
Das Leichenkleid ist > 12 Jahre alt, seitdem war das Boot nur einmal im Wasser. Der Innenausbau ist fertig, der Schwertkasten dicht. Noch Rumpf schleifen und streichen und dann könnten wir aufs Wasser.
Nun stellt sich die Frage:
Ausziehen oder dran lassen?
Ich fürchte, das Boot wird ziemlich bunt werden, wenn ichs in den Naturzustand zurück versetze, auch wenn ich die Fichte durch Mahagonie ersetze. Ausserdem, dann wird die Angelegenheit ein 2-Jahres-Projekt.
Was meint ihr?
Aber meine Frau entdeckte heute 2 Haarrisse, die der Vorbesitzer ins Leichenkleid praktiziert hatte.
Ergo bekam ich Auftrag, sie auszuschleifen (die Risse, nicht meine Frau) , was mich leider bis aufs Holz führte.
Das Ergebnis erstaunte:
Rumpfleisten: Kiefer
oberste Planke: Mahagonie
Schandeck: Fichte
Stabdeck: Mahagonie
Die Neugier trieb uns voran und so liegen jetzt 100 x 50 cm frei.
Das Leichenkleid ist > 12 Jahre alt, seitdem war das Boot nur einmal im Wasser. Der Innenausbau ist fertig, der Schwertkasten dicht. Noch Rumpf schleifen und streichen und dann könnten wir aufs Wasser.
Nun stellt sich die Frage:
Ausziehen oder dran lassen?
Ich fürchte, das Boot wird ziemlich bunt werden, wenn ichs in den Naturzustand zurück versetze, auch wenn ich die Fichte durch Mahagonie ersetze. Ausserdem, dann wird die Angelegenheit ein 2-Jahres-Projekt.
Was meint ihr?
- Dateianhänge
-
- P1030472_2306.jpg (88.55 KiB) 4019 mal betrachtet
-
- P1030459_2305.jpg (91.98 KiB) 4019 mal betrachtet
Gruß vom
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
-
Reimund Willig
- Beiträge: 395
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 13:14
Re: Leichenkleid ade
Bob,
so wie ich das sehe, bleibt dir nichts anderes übrig, als runter mit dem Zeug. Es sei denn, du klebst wieder neue Matte auf die bereits freigelegten Stellen. Aber ob das aussieht und überhaupt nicht mehr Probleme durch evt. Undichtigkeiten erzeugt?
Meine Meinung: lieber buntes Holz als gruselige Matte.
Gruß
Reimund
so wie ich das sehe, bleibt dir nichts anderes übrig, als runter mit dem Zeug. Es sei denn, du klebst wieder neue Matte auf die bereits freigelegten Stellen. Aber ob das aussieht und überhaupt nicht mehr Probleme durch evt. Undichtigkeiten erzeugt?
Meine Meinung: lieber buntes Holz als gruselige Matte.
Gruß
Reimund
viele Grüße
Reimund
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Leichenkleid ade
Hallo Bob,
heimische Fichte ist an so einer Stelle eine gefährliche Sache.
Ich hatte bei mir auch einige Teile in Fichte unter dem Gfk-Deck, das Gfk hat sich gelöst, Wasser ist drunter gekommen und das Holz hat es zerlegt.
Alle Decksbalken und Knie (Eiche), der Scheergang (Mahagoni) sowie alle angebastelten Teile aus Tanne/Fichte sind hin, auch beide Balkweger aus Lärche.
Nimm Dir erstmal einen Feuchtemesser und miss an einer frisch freigelegten Stelle die Feuchte.
Ist die um 20% muss sowieso alles runter, 12% sind ok.
Gruß,
André
heimische Fichte ist an so einer Stelle eine gefährliche Sache.
Ich hatte bei mir auch einige Teile in Fichte unter dem Gfk-Deck, das Gfk hat sich gelöst, Wasser ist drunter gekommen und das Holz hat es zerlegt.
Alle Decksbalken und Knie (Eiche), der Scheergang (Mahagoni) sowie alle angebastelten Teile aus Tanne/Fichte sind hin, auch beide Balkweger aus Lärche.
Nimm Dir erstmal einen Feuchtemesser und miss an einer frisch freigelegten Stelle die Feuchte.
Ist die um 20% muss sowieso alles runter, 12% sind ok.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Leichenkleid ade - neue Fragen
Heute haben wir was geschafft, das Deck ist auf der Backbordseite frei!
Da es mit Stechbeitel und Eisen trotz aller Vorsicht einige häßliche Riefen im Deck gab, habe ich mir aus Resten ein paar Mahagonie-Meißel zugeschnitten. Geht richtig gut und ist deutlich schonender für Deck und Arme.
Ein Test hat gezeigt, das Deck ist absolut fest und begehbar.
In die Fugen eingelegt fanden wir Hanfschnüre, darüber eine schwarze, nach Teer riechende Masse, die unter Wärme weich und unter Hitze flüssig wird. Weiß der Teufel, was es ist, ich habe keine Ahnung. Vielleicht tatsächlich irgend etwas teerähnliches?
Jedenfalls war das Deck in den 54 Jahren seines Lebens immer dicht, das zeigt sich ganz einwandfrei.
Rotte Stellen im Holz haben wir nicht gefunden, weder an den Leisten selbst noch am Kajütaufbau. Das macht Mut.
Morgen ist die Steuerbordseite dran. Hoffentlich gehts so schnell und problemlos weiter.
Und jetzt die Fragen:
1. Ich werde die Fugen ausfräsen müssen. Reicht dafür eine billige Oberfräse? Ich werd sie danach vermutlich nie wieder brauchen.
2. Einzelne Mahagonie-Leisten haben Trocknungsrisse. Wie gehe ich damit um? Wie sind sie zu bewerten?
3. Was nehme ich für die Fugen? Wenn da tatsächlich Teer drin ist, wie muß ich die Wangen der Fugen vorbereiten? Genügt das fräsen? Oder Primern?
Da es mit Stechbeitel und Eisen trotz aller Vorsicht einige häßliche Riefen im Deck gab, habe ich mir aus Resten ein paar Mahagonie-Meißel zugeschnitten. Geht richtig gut und ist deutlich schonender für Deck und Arme.
Ein Test hat gezeigt, das Deck ist absolut fest und begehbar.
In die Fugen eingelegt fanden wir Hanfschnüre, darüber eine schwarze, nach Teer riechende Masse, die unter Wärme weich und unter Hitze flüssig wird. Weiß der Teufel, was es ist, ich habe keine Ahnung. Vielleicht tatsächlich irgend etwas teerähnliches?
Jedenfalls war das Deck in den 54 Jahren seines Lebens immer dicht, das zeigt sich ganz einwandfrei.
Rotte Stellen im Holz haben wir nicht gefunden, weder an den Leisten selbst noch am Kajütaufbau. Das macht Mut.
Morgen ist die Steuerbordseite dran. Hoffentlich gehts so schnell und problemlos weiter.
Und jetzt die Fragen:
1. Ich werde die Fugen ausfräsen müssen. Reicht dafür eine billige Oberfräse? Ich werd sie danach vermutlich nie wieder brauchen.
2. Einzelne Mahagonie-Leisten haben Trocknungsrisse. Wie gehe ich damit um? Wie sind sie zu bewerten?
3. Was nehme ich für die Fugen? Wenn da tatsächlich Teer drin ist, wie muß ich die Wangen der Fugen vorbereiten? Genügt das fräsen? Oder Primern?
- Dateianhänge
-
- P1030477_2309.jpg (91.13 KiB) 4019 mal betrachtet
-
- P1030478_2308.jpg (91.44 KiB) 4019 mal betrachtet
-
- P1030475_2307.jpg (84.81 KiB) 4019 mal betrachtet
Gruß vom
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Re: Leichenkleid ade
moin bob,
ich kann leider nur deine erste frage aus leidvoller erfahrung beantworten:
das teure ist nicht die fräse, sondern die fräser, die du bei deiner arbeit verschleißt!
da kostet das stück schonmal an die 20 tacken ran und wie schnell ist so ein teil kaputt.
von daher würd ich nicht die billigste fräse aus dem baumarkt nehmen, sondern würde schon eher qualität kaufen.
die einzige überlegung die ich wegen der fräse noch anstellen würde wäre, ob du mit einer normalen oberfräse überhaupt an alle ecken und stellen hinkommst!
ich kann leider nur deine erste frage aus leidvoller erfahrung beantworten:
das teure ist nicht die fräse, sondern die fräser, die du bei deiner arbeit verschleißt!
da kostet das stück schonmal an die 20 tacken ran und wie schnell ist so ein teil kaputt.
von daher würd ich nicht die billigste fräse aus dem baumarkt nehmen, sondern würde schon eher qualität kaufen.
die einzige überlegung die ich wegen der fräse noch anstellen würde wäre, ob du mit einer normalen oberfräse überhaupt an alle ecken und stellen hinkommst!
handbreit
stefan@die-astra.de
www.die-astra.de
stefan@die-astra.de
www.die-astra.de
-
nvonholdt
Re: Leichenkleid ade
Moin,
die schwarze, nach Teer riechende Masse wird vermutlich Marineglue sein.
http://www.toplicht.de/pdf/KALFATEN.PDF
Gruß
von Holdt
die schwarze, nach Teer riechende Masse wird vermutlich Marineglue sein.
http://www.toplicht.de/pdf/KALFATEN.PDF
Gruß
von Holdt
Re: Leichenkleid ade
An Marineglue glaub ich nicht. Das Boot ist Jahrgang 57, gebaut in der ehemaligen DDR.
Am Deck ist ausser dem Leichenkleid nie etwas gemacht worden, somit muß die Fugenmasse ein DDR - Produkt sein.
Gruß vom
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Leichenkleid ade
Hallo Bob,
vielleicht ist es tatsächlich Teer, wurde und wird immer noch auf Traditionsschiffen zum Vergießen von Decksfugen genommen.
Vielleicht auch früher in der DDR für Yachten?
Zum Entfernen der schwarzen Masse taugt eine Oberfräse null, der Fräser erwärmt das Zeug so stark, dass es nur noch schmiert.
Ein einfacher Fugenkratzer von Toplicht oder ein Fein Multimaster mit Fugenschneider (Zusatzwerkzeug) sind da anzuraten.
Mit dem Multimaster kann man soviel machen, ein absolutes Universalwerkzeug, die Werkzeuge dazu sind allerdings sauteuer.
Bosch hat ein Konkurrenzprodukt rausgebracht, das Patent von Fein ist ausgelaufen...
Vielleicht gibts auch schon andere?
Allerdings werden die Werkzeuge nicht austauschbar sein zwischen den Marken.
Stefan hat da schon recht, mit einer Fräse kommst Du auch nicht in alle Ecken, davon ab brauchst Du für eine Fräse eine Führungsleiste, die Du sicher nicht für jede Fuge auf Deck nageln willst.
Ansonsten kann man die Fräse nicht sauber in der Fuge führen und haut Macken in die Kanten der Leisten.
Das Wichtigste gegen die Fräse:
Eine Fräse poliert auch die Kanten von sauberem Holz, gerade bei Mahagoni oder Teak, so dass eine zuverlässige Haftung der neuen Fugenmasse am Holz nicht gegeben ist.
Die Fugen sollten am besten sägerauh sein.
Schön dass das Holz nicht rott ist, viel Erfolg erstmal.
Gruß,
André
vielleicht ist es tatsächlich Teer, wurde und wird immer noch auf Traditionsschiffen zum Vergießen von Decksfugen genommen.
Vielleicht auch früher in der DDR für Yachten?
Zum Entfernen der schwarzen Masse taugt eine Oberfräse null, der Fräser erwärmt das Zeug so stark, dass es nur noch schmiert.
Ein einfacher Fugenkratzer von Toplicht oder ein Fein Multimaster mit Fugenschneider (Zusatzwerkzeug) sind da anzuraten.
Mit dem Multimaster kann man soviel machen, ein absolutes Universalwerkzeug, die Werkzeuge dazu sind allerdings sauteuer.
Bosch hat ein Konkurrenzprodukt rausgebracht, das Patent von Fein ist ausgelaufen...
Vielleicht gibts auch schon andere?
Allerdings werden die Werkzeuge nicht austauschbar sein zwischen den Marken.
Stefan hat da schon recht, mit einer Fräse kommst Du auch nicht in alle Ecken, davon ab brauchst Du für eine Fräse eine Führungsleiste, die Du sicher nicht für jede Fuge auf Deck nageln willst.
Ansonsten kann man die Fräse nicht sauber in der Fuge führen und haut Macken in die Kanten der Leisten.
Das Wichtigste gegen die Fräse:
Eine Fräse poliert auch die Kanten von sauberem Holz, gerade bei Mahagoni oder Teak, so dass eine zuverlässige Haftung der neuen Fugenmasse am Holz nicht gegeben ist.
Die Fugen sollten am besten sägerauh sein.
Schön dass das Holz nicht rott ist, viel Erfolg erstmal.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: Leichenkleid ade
Mal was Neues, Absonderliches:
Inzwischen ist das Deck völlig frei und ich staunte nicht schlecht - Was ich in Folge der Verschmutzung für dunkles Mahagonie hielt, ist eindeutig NUSSBAUM.
Nun bin ich wirklich platt - ich hab noch nie von einem Nussbaum-Deck gehört. Wie geht man denn damit um?
Inzwischen ist das Deck völlig frei und ich staunte nicht schlecht - Was ich in Folge der Verschmutzung für dunkles Mahagonie hielt, ist eindeutig NUSSBAUM.
Nun bin ich wirklich platt - ich hab noch nie von einem Nussbaum-Deck gehört. Wie geht man denn damit um?
Gruß vom
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
Bob
(Diplom-Improvisationsprofi)
