Trockenrisse

tom

Trockenrisse

Beitrag von tom » So 18. Apr 2004, 17:48

Moin!

Meine 6KR-Yacht hat Trockenrisse zwischen den Fenstern im Aufbau (Mahagoni). Ist wohl ein Konstruktionsfehler, das Schwesterschriff hat das gleiche Problem. Um die Sache konstruktiv wieder in Ordnung zu bringen, werde ich innen die Wandstärke verdoppeln. Das sollte die Ursache beheben. Freilich bleiben mir immer noch die (hässlichen) äußeren Risse. Wie kann man diese verschwinden lassen? Meine Idee: Verfüllen mit Harz, schleifen, streichen. Geht das ? Reicht das? Womit dickt man Harz an?

Besten Dank für die Hilfe

Tom
axel

Re: Trockenrisse

Beitrag von axel » So 18. Apr 2004, 18:35

moin tom,
wenn es wirklich trockenrisse sind, würde ich mal darauf achten, wieweit sie sich bei feuchtigkeit von selbst wieder schliessen. konstruktionsfehler würde ich erstmal ausschliessen wollen. bei holz ist das nunmal so, siehe auch etliche beiträge hier im forum.
warum die wandstärke verdoppeln? das ändert an der schrumpfung von holz bei trockenheit nichts wesentliches.
natürlich hat man den gedanken, die risse zu spachteln... was passiert aber, wenn das holz bei feuchtigkeit wieder quillt? es dehnt sich aus, und das harz ist im weg. und das ist dann eigentlich ertsmal das aus für das holz. es wird stärker reissen.
ein gedanke wäre: wenn wirklich die risse bei ausreichender feuchtigkeit nicht schwinden (also erstmal genau kucken!!!) würde ich den riss gescheit auffräsen, eine mahagonieleiste einsetzen, die ganze geschichte gescheit schleifen, beizen von mir aus, und dann lackieren.
ist, denke ich, die bequemste arbeit.
tom

Re: Trockenrisse

Beitrag von tom » So 18. Apr 2004, 19:51

Hallo,

danke für die schnelle Antwort. Konstruktionsfehler deshalb, weil (meine ich) zu große Fenster verwendet wurden. Die Stege zwischen den Fenstern sind einfach zu schmal. Woanders ist das Holz auch nirgends gerissen, nur dort, dafür aber auf beiden Seiten. Zum Thema Feuchtigkeit: Ja, ich habe die Stellen längere Zeit befeuchtet, sie sind etwas kleiner geworden, mehr aber auch nicht. Sie sind immer noch so, daß man eine Münze durchschieben kann. Das kann ich kaum so lassen, immerhin will ich auch nicht, daß es hier später gammelt. Gibt es eine Möglichkeit, die Stellen von außen provisorisch + elastisch abzudichten, um die weitere Entwicklung auf dem Wasser (das Boot ist zurzeit in der Halle) abzuwarten?
axel

Re: Trockenrisse

Beitrag von axel » So 18. Apr 2004, 21:10

um gottes willen kein silikon oder ähnliches...

dann würde ich wenn´s nur ein schmaler schlitz ist, einfach tapen. hält wie ein gescheites provisorium ewig.. ;=))
tom

Re: Trockenrisse

Beitrag von tom » Mo 19. Apr 2004, 07:21

Hallo,

nochmals danke ür die Antwort. Also bleibt mir wohl nur, die Geschichte erst mal zu beobachten, oder? Gefällt mir ehrlich gesagt nicht, weil die Risse doch schon ziemlich groß sind. Und mit Tape durch die Gegend zu fahren ist auch nicht so mein Ding.... Aber ich habe verstanden, dass es keine schnelle Lösung gibt. Ausleisten wäre jetzt (in der trockenen Halle) wohl auch ein Fehler, oder?
ulli

Re: Trockenrisse

Beitrag von ulli » Mo 19. Apr 2004, 11:38

Hallo , Tom

Sicherlich werden die Risse wieder zuquellen, sobald das Holz feucht wird. Das ändert aber nichts daran, das sie trotzdem vorhanden sind. Am besten fräst man den Riß aus und leimt eine passende dünne Holzleiste mit Epoxi ein. Tapen etc. kann man mal als Notlösung machen, damit es auf Törn nicht in die Kajüte läuft, ansonsten würde ich das Problem grundsätzlich beheben. Die Feuchtigkeit sickert weiter in den Riß und irgendwann gammelt das Holz. Die Risse enstehen häufig durch das Ausdehnen der Glas- oder Plexi-Scheiben der Fenster, vor allem wenn sie sehr eng eingesetzt sind. Man sollte zwischen Scheibe und Fenstergang immer einen kleinen Spalt offenlassen, den man natürlich gut lackieren muß.
tom

Re: Trockenrisse

Beitrag von tom » Mo 19. Apr 2004, 12:56

Hallo,

danke für die Tipps. Nur zu meinem Verständnis: Die Holzleiste kann ich aber erst einsetzen, wenn das Holz wieder feucht ist, oder? Also erst im Wasser?

Danke

Tom
Ulli

Re: Trockenrisse

Beitrag von Ulli » Mo 19. Apr 2004, 13:59

Hi, Tom

Nein, Ausleistungen werden immer am "trockenen" Boot durchgeführt, sonst kann man nicht mit Epoxi kleben. Am Aufbau gibt es keine Probleme, da er ja hoffentlich nicht im Wasser liegt ;-) Schwierig sind Ausleistungen im Unterwasserschiff, weil die Planken dort durch den Druck des quellenden Holzes, daß sich aufgrund der Leisten nicht mehr wie vorher ausdehnen kann, von den Spanten gedrückt werden können. Überwasser besteht diese Gefahr nicht bzw. nur in geringem Maße.
Du kannst das Epoxi mit einer Mischung aus Holzstaub und Silikat-Füller in der Farbe des Holzes einfärben (Holzstaub alleine wird zu dunkel).

Gruß
Ulli
tom

Re: Trockenrisse

Beitrag von tom » Mo 19. Apr 2004, 15:37

Hallo,

also, der Aufbau liegt zurzeit nicht unter Wasser (demnächst hoffentlich auch nicht....). Ich denke, ich werde ausleisten. Das klingt vernünftig und wenn keine Gefahr besteht, dass das später wieder (etwas) quellende Holz sich nicht verwirft, kann ja nichts passieren, oder?

Jedenfalls herzlichen Dank an alle. Es war sehr lehrreich.

Gute Saison!!
axel

Re: Trockenrisse

Beitrag von axel » Mo 19. Apr 2004, 20:36

nee, kann das nich...
was ich mit feuchtigkeit meinte, war eben die normale luftfeuchtigkeit. da klebt auch jedes epxydharz.
ich denke, dass du mit dem ausleisten richtig liegst. da kann nix schiefgehen.
viel freude
axel
Antworten