Seite 1 von 2

Kieferndeck

Verfasst: Fr 23. Apr 2004, 23:15
von Jan
Moin,
da habe ich nun ein Laufdeck aus Kiefer, wo andere eins aus Teak haben und frage mich, wie und ob überhaupt behandeln. Ölen und wenn, womit? Nur mit Seewasser und grüner Seife schrubben? Salzen und schrubben? Vielen Dank für Tips.
Gruß
Jan

Re: Kieferndeck

Verfasst: Sa 24. Apr 2004, 20:14
von Ingo List
Warum nicht lackierern? Wird das nicht schwarz und rottet weg, wenn's nicht behandelt wird?

Re: Kieferndeck

Verfasst: Sa 24. Apr 2004, 23:43
von Jan
Wird sehr dunkel, rottet aber nicht. Wurde vermutlich früher geölt. Es soll etwas aus DK geben, ähnlich wie Imp. A. Fuchs soll es verwendet haben, was auch immer das heißt. Soll sehr dünnflüssig sein und ergibt einen Lackähnlichen Film, der Wasser abperlen läßt.
Gruß
Jan

Re: Kieferndeck

Verfasst: Sa 24. Apr 2004, 23:44
von Jan
Lackieren, womit? reißt der Lack dann nicht, wenn das Holz arbeitet?

Re: Kieferndeck

Verfasst: So 25. Apr 2004, 09:05
von axel
moin,
klar kannst du holz lackieren, wenn du es richtig anstellst, platzt da auch lange nichts ab.
kuck mal im forum z.b. bei lackaufbau, da sind schon einige tipps.
wenn auf deinem deck z.b. schon öl drauf ist, kannst du ohne probleme mit einem holzöl weiterarbeiten. du kannst dich entscheiden für eine hochglänzende oder matte oberfläche, je nach bedarf.
wenn du an dem kieferndeck garnichts machst, wirst du aber nicht sehr lange freude haben.
seewasser und grüne seife wird im allgemeinen für teak empfohlen, aber auch da gehen die meinungen auseinander, ob nun natur teak, oder geölte oberfläche. ob diese pflege für kiefer auch zutrifft, kann ich nicht sagen, aber regelmässige reinigung kann nie schaden.

Re: Kieferndeck

Verfasst: So 25. Apr 2004, 20:53
von Ingo List
Wenn Du das Deck ordentlich lackierst, sollte das kein Problem sein. Auf jeden Fall ein 1-Komponenten Lack, also z.B. Epifanes oder ein Lacköl wie Benar (mit UV-Schutz). Ich würde Lack bevorzugen.
Das mit dem "arbeiten" ist kein Problem, das tut Holz ja immer, und Aufbauten, Planken etc. werden ja auch lackiert.

Nur Wasser und Seife funktioniert zwar bei Teak, aber das rottet ja nun mal dank seiner vielen integrierten Öle auch nicht...

Hast Du ein Foto von Deinem Deck?

Re: Kieferndeck

Verfasst: Mo 26. Apr 2004, 12:42
von SASCHA
HI
HABE EIN DECK AUS PITCHPINE
ICH HABE DAS DECK MIT D1 UND DIE LEIBHOELZER ( MAHAGONIE )
MIT D1 UND D2 BEHANDELT KANN ICH NUR EMPFEHLEN DAS DECK IST GESCHUETZT HAT EINE SCHOENE MATTE OPTIK UND IST NICHT SO GLATT UND RUTSCHIG WIE LACKIERT .
SCHONEN GRUSS
SASCHA

Re: Kieferndeck

Verfasst: Mo 26. Apr 2004, 18:21
von axel
@ingo:
nur mal eine frage am rande: warum bevorzugst du lack? bisher bin ich mit benar super zufrieden, kann mir so aus dem handgelenk nichts reparaturfreundlicheres vorstellen. die optik ist auch in ordnung.

Re: Kieferndeck

Verfasst: Mo 26. Apr 2004, 21:55
von Jan
Moin,
auch ich finde Benar mit am besten, habe aber meine Zweifel, ob sich das nicht schnell abläuft. Backskistendeckel habe ich damit gemacht, geht gut, ist aber ziemlich glatt, wenn sie naß sind. Bilder habe ich leider noch nicht vom Deck, aber sobald ich schlauer bin als meine Digicam..... Bei uns im Hafen ist die Gewissensfrage Benar oder Bondex Glibber. Jeder schwört halt so auf seins.
Gruß
Jan
P.S. http://www.tallship-fan.de/index.htm und dann Hermine eingeben, falls Interesse an einem Foto besteht.

Re: Kieferndeck

Verfasst: Mo 26. Apr 2004, 22:44
von Ingo List
@axel:

Lack bringt besseres Finish und ist trittfester. Benar ist ja recht weich. Und wirklichen Hochglanz erreicht man damit auch nicht. Aber zugegeben: Ausbessern st nicht, kannst immer gleich das ganze Deck abziehen. Habe ich jetzt gerade in 9 Jahren das dritte Mal gemacht. Brauche wohl mal 'ne Ganzpersenning als UV-Schutz!