Winterarbeiten Sperrholzjolle (SZV)
Verfasst: Sa 29. Okt 2011, 20:45
Hallo Zusammen,
Es ist zwar keine Yacht, aber man muss ja klein anfangen. Jedenfalls bin ich seit dieser Saison Besitzer eines hölzernen Schwertzugvogels. Nachdem das Boot jetzt in der heimischen Garage steht, frag ich mich, welche Winterarbeiten jetzt so alles notwendig sind. Da ich bisher keine nennenswerte Erfahrung mit Holzbooten habe, habe ich "Holzboote: Renovieren und Instandhalten" von Thomas Larsson und Holzboote Restaurieren und Reparieren/WEST SYSTEM gelesen. Mit den jetzt noch verbliebenen Fragen wende ich mich an euch Experten:
Ich habe einige Stellen am Überwasserschiff angeschliffen (erst mit 240er, dann mit 400er Scheifpapier) z.B. um Kratzer, Grate und das alte Kennzeichen zu entfernen, und würde diese jetzt mehrfach überlackieren. Sollte ich dabei eigentlich das komplette Überwasserschiff anschleifen und lackieren? Oder nur überlackiern? Sollte man das jede Jahr machen? Der Vorbesitzer hat mir 1 1/2 Doser BLUE PETER INTERTOX mitgegeben, das wurde wohl bisher für das Boot verwendet. Der Händler um die Ecke hat mir Owatrol Deks Olje D2 empfohlen, macht das Sinn?
Am Übergang zwischen Antifouling und Überwasserschiff gibt es ein par Stellen, an denen Farbe abblättert (erstes Bild). Anschleifen und Drüberlackieren?
Im Cockpit habe ich eine Stelle, an der das Holz deutlich hell verfärbt ist (zweites Bild). Muss mir das Sorgen machen oder ist das eine rein kosmetische Geschichte? Muss man da was tun? Es fühlt sich von oben jedenfalls nicht unterschiedlich wie der Rest an.
Und schließlich das UW-Schiff: Das Antifouling, das drauf war, scheint auf jeden Fall mächtig giftig zu sein: Nicht die kleinste Spur von Bewuchs, hier auf unserem Süßwassertümpel. An einigen Stellen hat das Antifouling Blasen geworfen, darunter sieht es aber genauso aus, wie wenn ich das Antifouling an einer Stelle ohne Basen anschleife: Das sieht aus wie eine dicke Epoxy-Schicht. Die Blasen abbürsten, an den Stellen neues Antifouling drauf (der Vorbesitzer hat mir auch noch eine Dose vermacht), und fertig?
Es ist zwar keine Yacht, aber man muss ja klein anfangen. Jedenfalls bin ich seit dieser Saison Besitzer eines hölzernen Schwertzugvogels. Nachdem das Boot jetzt in der heimischen Garage steht, frag ich mich, welche Winterarbeiten jetzt so alles notwendig sind. Da ich bisher keine nennenswerte Erfahrung mit Holzbooten habe, habe ich "Holzboote: Renovieren und Instandhalten" von Thomas Larsson und Holzboote Restaurieren und Reparieren/WEST SYSTEM gelesen. Mit den jetzt noch verbliebenen Fragen wende ich mich an euch Experten:
Ich habe einige Stellen am Überwasserschiff angeschliffen (erst mit 240er, dann mit 400er Scheifpapier) z.B. um Kratzer, Grate und das alte Kennzeichen zu entfernen, und würde diese jetzt mehrfach überlackieren. Sollte ich dabei eigentlich das komplette Überwasserschiff anschleifen und lackieren? Oder nur überlackiern? Sollte man das jede Jahr machen? Der Vorbesitzer hat mir 1 1/2 Doser BLUE PETER INTERTOX mitgegeben, das wurde wohl bisher für das Boot verwendet. Der Händler um die Ecke hat mir Owatrol Deks Olje D2 empfohlen, macht das Sinn?
Am Übergang zwischen Antifouling und Überwasserschiff gibt es ein par Stellen, an denen Farbe abblättert (erstes Bild). Anschleifen und Drüberlackieren?
Im Cockpit habe ich eine Stelle, an der das Holz deutlich hell verfärbt ist (zweites Bild). Muss mir das Sorgen machen oder ist das eine rein kosmetische Geschichte? Muss man da was tun? Es fühlt sich von oben jedenfalls nicht unterschiedlich wie der Rest an.
Und schließlich das UW-Schiff: Das Antifouling, das drauf war, scheint auf jeden Fall mächtig giftig zu sein: Nicht die kleinste Spur von Bewuchs, hier auf unserem Süßwassertümpel. An einigen Stellen hat das Antifouling Blasen geworfen, darunter sieht es aber genauso aus, wie wenn ich das Antifouling an einer Stelle ohne Basen anschleife: Das sieht aus wie eine dicke Epoxy-Schicht. Die Blasen abbürsten, an den Stellen neues Antifouling drauf (der Vorbesitzer hat mir auch noch eine Dose vermacht), und fertig?