Sperrholz Kleinkreuzer Patricia 660
Verfasst: Mi 23. Nov 2011, 11:42
Hallo miteinander,
zunächst freue ich mich, dieses Forum gefunden zu haben. Endlich ein Forum, das sich nicht mit PS-starken Motorbooten beschäftigt und Segler alter Holzsegelboote stiefmütterlich behandelt.
Seit einigen Wochen bin ich Eigner einer Patricia 660. Dieses Boot wurde in den 60iger Jahren (meines ist Bj. 1968) von der Bodenseewerft Minn gebaut. Der Bootsbauer war Herr Roland Prechtl. Leider gibt es aufgrund eines Großbrands auf der Werft heute keine Unterlagen mehr über das Boot.
Es handelt sich um einen Kimmkieler mit einem Mittelballastkiel, 6,6m mit Kajüte. Das Baumaterial ist Mahagoni-Sperrholz - das gute, das man damals noch bekam - und hat ein Deck aus Teak. Es handelt sich nicht um ein Stabdeck, sondern um Teakplatten mit einer Stärke um die 6mm. Zur verbesserten Optik wurden Nuten eingefräst und mit Gummi ausgefüllt, sodass die Optik eines Stabdecks entstand.
Ich werde sicher im Laufe der Zeit einige Fragen zur Restaurierung haben, die ich hoffe, hier beantwortet zu bekommen.
Da ist zum Einen die Frage nach der Behandlung des Decks, zum Anderen Fragen zum Kiel.
Doch dazu später.
Ich habe mal ein paar Bilder vom Abholtag gemacht. Weitere Bilder folgen noch.
Bis dahin beste Grüße
Max
zunächst freue ich mich, dieses Forum gefunden zu haben. Endlich ein Forum, das sich nicht mit PS-starken Motorbooten beschäftigt und Segler alter Holzsegelboote stiefmütterlich behandelt.
Seit einigen Wochen bin ich Eigner einer Patricia 660. Dieses Boot wurde in den 60iger Jahren (meines ist Bj. 1968) von der Bodenseewerft Minn gebaut. Der Bootsbauer war Herr Roland Prechtl. Leider gibt es aufgrund eines Großbrands auf der Werft heute keine Unterlagen mehr über das Boot.
Es handelt sich um einen Kimmkieler mit einem Mittelballastkiel, 6,6m mit Kajüte. Das Baumaterial ist Mahagoni-Sperrholz - das gute, das man damals noch bekam - und hat ein Deck aus Teak. Es handelt sich nicht um ein Stabdeck, sondern um Teakplatten mit einer Stärke um die 6mm. Zur verbesserten Optik wurden Nuten eingefräst und mit Gummi ausgefüllt, sodass die Optik eines Stabdecks entstand.
Ich werde sicher im Laufe der Zeit einige Fragen zur Restaurierung haben, die ich hoffe, hier beantwortet zu bekommen.
Da ist zum Einen die Frage nach der Behandlung des Decks, zum Anderen Fragen zum Kiel.
Doch dazu später.
Ich habe mal ein paar Bilder vom Abholtag gemacht. Weitere Bilder folgen noch.
Bis dahin beste Grüße
Max