Seite 1 von 2

Reinigen von Teakdecks

Verfasst: Di 1. Jun 2004, 17:08
von Smut
Auch wenn schon viel darüber gesprochen worden ist, möchte ich doch gerne wissen, wie ich mein vom Voreigner übernommenes, leider ungepflegtes Teakdeck wieder ein bisschen ansehnlicher bekomme! Wasser und quer zu Maserung schruppen reicht def. nicht aus ! Außerdem verschandelt zusätzlich ein kleiner Ölflecken aus Zwei-Takter-Gemisch vom Außenborder den Anblick.

Was ist denn von Zitronensäure oder/und Algen- & Moosentferner zu halten? Kennt sonst noch jemand alte Seefahrer-Tricks zur Tekdeckreinigung, spez.auch für diesen nervigen Ölflecken ???

Freue mich zu hören !

Gruß der Smut !

Re: Reinigen von Teakdecks

Verfasst: Di 1. Jun 2004, 19:54
von axel
ok smut,
wenn dich schon ein kleiner fleck stört....
...dann bleibt eigentlich nichts anderes, als das deck einmal komplett (fein) zu schleifen.
diese säure geschichte funktioniert nur halbwegs für die optik, hab mir damit meine bronze beschläge etwas versaut, war alles rotbunt...
nach dem schleifen könntest du hergehen und versuchen, die teakoptik zu erhalten mit d1/ d2 (owatrol) habe da aber schon decks gesehen, die nach kurzer zeit vergrauen, also nicht so der wahre jakob.
weitere möglichkeit wäre das lackieren mit benar matt, wenn du eine holzgerechte oberfläche willst. habe es an meiner gartenbank ausprobiert: erst leinölfirnis, gab eine intensive farbe, dann nach bedarf mehrmals benar matt. gute, warme farbe, nach drei monaten wird nichts grau.
soll es hochglanz werden, nimmst du mehrere schichten benar gloss uvr, bietet sehr guten schutz, sehr reparaturfreundlich.musst du wissen, ob oder wie rutschfest es sein muss...
ansonsten zur pflege: schmierseife, salzwasser, quer zur faser bürsten und gut.

Re: Reinigen von Teakdecks

Verfasst: Mi 2. Jun 2004, 12:05
von Lars
Moin,

zum Reinigen von Teakdeck empfehle ich, auf alle Reiniger, die Säuren, Lösungsmittel, o-ä. enthalten Abstand zu nehmen.
Wenn, dann verwende einen milden alkalischen Reiniger, bei leichten Verschmutzungen reicht evtl. (s.o.) Schmierseife.

Wir haben einen Multi-Cleaner im Programm, der sich auch bei Teak- und sonst. Holzdecks hervorragend bewährt hat.

Zur Nachbehandlung kann ich Dir unseren neuen Teak- und Holztiefenschutz empfehlen.

Die farblose, offenporige, seidenmatte Pflege auf Naturöl-Wachs-Basis - ohne Biozide und Konservierungsstoffe - dringt besonders tief in das Holz ein und schützt es von innen heraus.
Gleichzeitig bleibt die natürliche Holzelastizität erhalten und die Maserung wird aufgefrischt. Das Holz kann atmen und Feuchtigkeit kann entweichen.

Der NAUTIPro Teak- und Holztiefenschutz ist abriebfest, wasserabweisend, UV-beständig und widerstandsfähig gegen Wein, Bier, Cola, Kaffe, Tee, etc.
Die behandelten Oberflächen sind leicht - auch von Vogelkot - zu reinigen.

Nach getrocknetem Anstrich ist NAUTIPro Teak- und Holztiefenschutz unbedenklich für Mensch, Tier und Pfanze, sowie speichel- und schweißecht.
(DIN - Norm auch für die Verwendung bei Kinderspielzeug erfüllt ;-))

Wen noch Fragen sind, schreib mir einfach kurz eine Email an ls@nautipro.com

Grüße, Lars

P.S. Ach ja, nochmal kurz zu uns: NAUTIPro ist der Nachfolger der seinerzeit bekannten PLUTO-Bootspflege. Wir haben ein übersichtliches Programm an hochwertigen Reinigern, Polituren und Wachsen für den Yachtbereich.

Re: Reinigen von Teakdecks

Verfasst: Fr 4. Jun 2004, 13:55
von Thorsten Lüders
Hallo Smut,

wenns nur der eine kleine fleck ist, dann leicht abziehen.
Ist es mehr. so wirst Du wohl alles einmal abziehen müssen.
Vom Schleifen würde ich abraten. Mit einer guten Ziehklinge bist Du schneller, sparst Mengen an Schleifpapier und kannst gezielter arbeiten.
Das Deck abschließend bloß nicht behandeln! Hab das Thema schon hinter mir.
Teak ist von Natur aus sehr ölhältig und bildet nur eine dünne silbrige Schicht ohne zu faulen oder dergl.
Eine Behandlung mit "Pflegemitteln" ist unnötig und wird nach einiger Zeit meist fleckig. Wenn Du dann nacharbeitest bekommst Du das gleichmäßige Bild nie mehr hin da einige Stellen schneller ausbleichen als andere und man die Menge des aufgetragenen Pflegemittels nie so genau dosieren kann, das min den Farbton exakt hält. Duärgerst Dich schwarz.
siehe www.yachtie.de...

Gruß
Thorsten

Re: Reinigen von Teakdecks

Verfasst: Fr 4. Jun 2004, 14:55
von Lars
Moin Thorsten,

danke für Deinen Einwand / Hinweis.
Nun bin ich natürlich - als Hersteller von professioneller Yachtpflege - in der etwas "unglücklicheren" Position. Evtl. wird das, was ich sage als reine "Werbung" oder "Verteidigung" meiner Produkte angesehen...
Da dem von meiner Seite nicht so ist, folgendes:

- Bevor ich mit dem Abziehen - oder gar Schleifen - beginnen würde, würde ich es voziehen und versuchen, das Deck, und hier insbesondere den Ölfleck mit einem (guten, alkalischen) Reiniger zu säubern.
Bloss nicht mit Säuren oder Lösungsmitteln an das Holz gehen!
Algen-, Moos-, oder Schimmelentferner bspw. enthalten häufig Chlorverbindungen, die das Holz dauerhaft schaden.

Sollte dies nicht funktionieren, kann immer noch abgezogen werden.
Reinigung hört da auf, wo Oberflächenschädigung beginnt ;-)

- Nun gibt es ja auch Skipper, die Ihr Teakdeck gerade "behandelt" haben wollen und nicht das nach einiger Zeit eintretende typische "grau" vorziehen.
Sicherlich hast Du dahingehend Recht, dass der überwiegende Teil an Holzölen, ggf. Wachsen dauerhaft nicht zu den besten im Marine-Bereich zählen.
Daher haben wir uns schon vor Jahren mit einem grossen Holz- und Holzschutzmittelhersteller zusammengetan, um diesem Problem Herr zu werden.
Ich kann nur soviel sagen: Die Kunden, die den Teak- und Holztiefenschutz benutzen und benutzt haben, verwenden ihn immer gern wieder. (u.a. ist gerade der Witz daran, dass er sich ansatzlos und ohne Flecken streichen lässt ;-))

Derzeit bereiten wir gerade eine (Blind-) Testreihe mit Skippern in der Karibik vor, um auch hier unter Extremsituationen / UV-beständigkeit live zu testen.

Grundsätzlich kann und sollte man über die Saison sehr gut mit Wasser und Schrubber zurechtkommen und gerade Holzoberflächen nicht "totpflegen".

Von daher kann ich das "bloß nicht behandeln" so einfach nicht teilen. Wie so oft steckt der Teufel im Detail und in der Qualität der angewandten Produkte.

Grüße und ein schönes Wochenende,

Lars

Re: Reinigen von Teakdecks

Verfasst: Fr 4. Jun 2004, 16:05
von axel
habe mein deck "abgeschliffen", und finde das ergebnis ok. was ist eurer meinung danach nicht in ordnung?

Re: Reinigen von Teakdecks

Verfasst: Fr 4. Jun 2004, 16:29
von Lars
Moin Axel,

ja, das ist auch Ok, wenn es dann nötig wird. Die Frage ist, was man im Vorfeld machen kann, um nicht "unnötig" zu schleifen.

Grüße, Lars

Re: Reinigen von Teakdecks

Verfasst: Fr 4. Jun 2004, 21:24
von axel
moin lars,
bemerkung am rande: ich mag diesen schönen, warmen teak-ton. bisher habe ich, durch probelackierungen an meiner gartenbank, benar matt favorisiert (fürs kajütdach), würdest du andere möglichkeiten sehen, den holzton über die saison zu bringen?

Re: Reinigen von Teakdecks

Verfasst: Mo 7. Jun 2004, 15:40
von Smut
Moin Jungs,

vielen Dank für zahlreichen die Tipps. Leider hat sich bestimmt ein halber bis ganzer Liter über dem Teak Deck seinen Weg gesucht und als stetiger Tropfen seinen Weg unter der brennenden Sonne Norddeutschlands (ja so etwas gubt es auch ) gesucht. Es ist daher tief in das Holz eingedrungen. Habe es ebenfalls erstmal mit milden Reinigern gesucht, mit mäßigem Erfolg. Dann habe ich es mal probeweise mit einem Öl-remover versucht, ebenfalls nur mit mäßigem Erfolg. So ein bischen gekrazt habe ich auch schon mal, macht aber den Eindruck, daß die "Suppe" ganz tief darin sitzt.

Habe den Eindruck ich muß mit dem 100 mal 3-10 cm Flecken leben....

Mit bestem Gruß !

Re: Reinigen von Teakdecks

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 19:06
von Lars
Moin Axel,

sorry, dass ich mich erst heute melden kann - war einige Tage "offline", d.h. "real" unterwegs ...


Klar bring´"ich" Dir den warmen Holzton über die Saison.
Wir haben mit unserem "Zeug" folgenden Erfahrung gemacht: Gartenmöbel - alle 2 Jahre ein Neuanstrich;
Teakdecks, Salzwasserausgesetzt, UV-belastet: 1 Anstrich / Saison, MAx. 2 Anstriche (Karibik).

Du hast halt einen extremen Salzwasser- und UV-Schutz, das Holz wird nich "lackiert", "verschlossen", "verharzt", o.ä., jedoch haben wir im Gegensatz zu vielen anderen DIN 53160 (speichel- und schweissecht), DIN 68861-1C (abriebfest und widerstandsfähig gegen Wein, Bier, Cola, Kaffee, Obstsäfte, Milch, etc.) und - was mich pers. freut: EN 71 "geeignet für Kinderspielzeug"

"geschafft".
Nach Trocknung ist der Anstrich unbedenkich für Mensch, Tier und Pflanze.

Die Grundsubstanz ist wie gesagt farblos, d.h. es wird nur der natürliche Frabton aufgefrischt.

@Smut:

"Abfinden" würde ich mich damit nicht. Nun ins es von hier aus nahezu unmöglich, dies zu beurteilen, aber ich kann Dir - auf Wunsch - evtl. mal eine Probe des "NAUTIPro Multi-Cleaner" zukommen lassen.
Der holt zwar gerade "ölige" und "fettige" Verschmutzungen raus, aber wenn es bereits zu tief ist, kann ich Dir da auch erst mal - ohne Besichtigung - nicht helfen ...
Melde Dich einfach mal....einen Versuch wäre es wert.


Grüße, Lars


P.S.

Ich weiss nicht, ob ich das "darf", aber natürlich stelle ich den Mitgliedern des Forums "Sonderkonditionen" zur Verfügung.
Mehr dann ggf. später oder auf Anfrage....