ankereinrichtung
ankereinrichtung
Hallo,
habe eine beister-stahlyacht (11,20).
der anker kommt in einem klüsenrohr geführt aus der steuerbord-bordwand raus.
ist das gut? wie muß man damit umgehen
es gibt leute die sagen ein anker muß bei einer solchen bootsgröße auf den bug gefahren werden(schwoien, Teufelskralle etc.)
Ich bitte um kompetente meinungen zum thema.
ach ja , es geht mir nicht ums parken (z.b. kaffe zu trinken) sondern um notsituationen, z.b. sturm.
vielen dank im voraus
habe eine beister-stahlyacht (11,20).
der anker kommt in einem klüsenrohr geführt aus der steuerbord-bordwand raus.
ist das gut? wie muß man damit umgehen
es gibt leute die sagen ein anker muß bei einer solchen bootsgröße auf den bug gefahren werden(schwoien, Teufelskralle etc.)
Ich bitte um kompetente meinungen zum thema.
ach ja , es geht mir nicht ums parken (z.b. kaffe zu trinken) sondern um notsituationen, z.b. sturm.
vielen dank im voraus
Re: ankereinrichtung
moin pugna,
also selbst bei Tankern kommt die Kette aus einer Seitenklüse.
Beim schwoien ists natürlich nicht so schön aber da fällt mir momentan nichts ein was man machen könnte außer die Kette über den Bug laufen zu lassen. Eventuell nen Treibanker ( Eimer und schwimmleine ) achteraus bzw. nen Zweitanker bei ruhigem Wetter.
Bei Sturm wäre ein Ankern wohl nicht zu empfehlen es sei denn es gibt genug lange und starke Kette. Ist wohl besser draußen zu bleiben und abzuwettern.
Ahoi
Pier
also selbst bei Tankern kommt die Kette aus einer Seitenklüse.
Beim schwoien ists natürlich nicht so schön aber da fällt mir momentan nichts ein was man machen könnte außer die Kette über den Bug laufen zu lassen. Eventuell nen Treibanker ( Eimer und schwimmleine ) achteraus bzw. nen Zweitanker bei ruhigem Wetter.
Bei Sturm wäre ein Ankern wohl nicht zu empfehlen es sei denn es gibt genug lange und starke Kette. Ist wohl besser draußen zu bleiben und abzuwettern.
Ahoi
Pier
Re: ankereinrichtung
Pier schrieb:
-------------------------------------------------------
> also selbst bei Tankern kommt die Kette aus einer
> Seitenklüse.
> Beim schwoien ists natürlich nicht so schön aber
> da fällt mir momentan nichts ein was man machen
> könnte außer die Kette über den Bug laufen zu
> lassen.
Beim Tanker ist es ja auch egal wenn die Ankerkette am Bug kratzt. Ich glaube aber nciht dass pugna es so toll findet wenn sein Schiff am Bu so aussieht:
-------------------------------------------------------
> also selbst bei Tankern kommt die Kette aus einer
> Seitenklüse.
> Beim schwoien ists natürlich nicht so schön aber
> da fällt mir momentan nichts ein was man machen
> könnte außer die Kette über den Bug laufen zu
> lassen.
Beim Tanker ist es ja auch egal wenn die Ankerkette am Bug kratzt. Ich glaube aber nciht dass pugna es so toll findet wenn sein Schiff am Bu so aussieht:
Re: ankereinrichtung
Pier schrieb:
-------------------------------------------------------
> also selbst bei Tankern kommt die Kette aus einer
> Seitenklüse.
> Beim schwoien ists natürlich nicht so schön aber
> da fällt mir momentan nichts ein was man machen
> könnte außer die Kette über den Bug laufen zu
> lassen.
Beim Tanker ist es ja auch egal wenn die Ankerkette am Bug kratzt. Ich glaube aber nicht dass pugna es so toll findet wenn sein Schiff nach ein paar mal Ankern am Bug so aussieht:
http://www.ostkreisplattform.de/assets/ ... 157358.jpg
Mit einer Teufelskralle kann man die Angriffspunkt der Ankerkette an den Bug verlegen. Wenn die Kette zwischen Klüsen und Kralle recht locker hängt wird sie zwar immernoch die Außenhaut berühren aber nicht mehr so sehr dran schubbern.
-------------------------------------------------------
> also selbst bei Tankern kommt die Kette aus einer
> Seitenklüse.
> Beim schwoien ists natürlich nicht so schön aber
> da fällt mir momentan nichts ein was man machen
> könnte außer die Kette über den Bug laufen zu
> lassen.
Beim Tanker ist es ja auch egal wenn die Ankerkette am Bug kratzt. Ich glaube aber nicht dass pugna es so toll findet wenn sein Schiff nach ein paar mal Ankern am Bug so aussieht:
http://www.ostkreisplattform.de/assets/ ... 157358.jpg
Mit einer Teufelskralle kann man die Angriffspunkt der Ankerkette an den Bug verlegen. Wenn die Kette zwischen Klüsen und Kralle recht locker hängt wird sie zwar immernoch die Außenhaut berühren aber nicht mehr so sehr dran schubbern.
Re: ankereinrichtung
Hallo pugna,
Pier hat schon wesentliche Punkte erwähnt.
Wenn Du tatsächlich bei Sturm ankerst und eine Führung über den Bug willst, kannst Du mit der von Folke_G79 erwähnten Teufelskralle oder einem Schäkel und über den Bug geführter Leine die Kettenführung ändern.
Erfahrene Schipper wenden die Leinenlösung - unabhängig von der Kettenführung - auch bei normalem Wetter an.
Das Kettengeräusch entfällt dadurch weitestgehend.
Gruss
Otto.
Pier hat schon wesentliche Punkte erwähnt.
Wenn Du tatsächlich bei Sturm ankerst und eine Führung über den Bug willst, kannst Du mit der von Folke_G79 erwähnten Teufelskralle oder einem Schäkel und über den Bug geführter Leine die Kettenführung ändern.
Erfahrene Schipper wenden die Leinenlösung - unabhängig von der Kettenführung - auch bei normalem Wetter an.
Das Kettengeräusch entfällt dadurch weitestgehend.
Gruss
Otto.
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: ankereinrichtung
Moin,
sinnvoll wäre ja dann das Klüsenrohr auch zu entfernen und stattdessen ein Kettenfallrohr an Deck einzubauen.
Es sei denn der Anker soll weiter dort gestaut werden, eine schonende Lösung für die Außenhaut ist das ja aber auch nicht.
Der Ankerkasten muß natürlich ein kleines Entwässerungsrohr und am besten noch einen
Kettensumpf haben der den Schmodder abtropfen lässt und die Kette vor viel Rost bewahrt.
Ein Kettensumpf ist ein aufgeständertes Gitter über dem Boden des Kettenkastens.
Bei großen Schiffen wird der Kasten an den Seiten noch mit Holzlatten ausgekleidet um Abnutzung am Blech zu minimieren.
Das geht aber nur, wenn der Kasten so zugänglich ist, dass das Holz austauschbar ist.
Anstelle der Teufelskralle wäre auch eine Rolle an Deck mit einem Haken/verschleißbarem Bügel darüber denkbar,
der verhindert, dass die Kette aus der Rolle rutscht.
So kleine Teufelskrallen hab ich noch nicht gesehen.
sinnvoll wäre ja dann das Klüsenrohr auch zu entfernen und stattdessen ein Kettenfallrohr an Deck einzubauen.
Es sei denn der Anker soll weiter dort gestaut werden, eine schonende Lösung für die Außenhaut ist das ja aber auch nicht.
Der Ankerkasten muß natürlich ein kleines Entwässerungsrohr und am besten noch einen
Kettensumpf haben der den Schmodder abtropfen lässt und die Kette vor viel Rost bewahrt.
Ein Kettensumpf ist ein aufgeständertes Gitter über dem Boden des Kettenkastens.
Bei großen Schiffen wird der Kasten an den Seiten noch mit Holzlatten ausgekleidet um Abnutzung am Blech zu minimieren.
Das geht aber nur, wenn der Kasten so zugänglich ist, dass das Holz austauschbar ist.
Anstelle der Teufelskralle wäre auch eine Rolle an Deck mit einem Haken/verschleißbarem Bügel darüber denkbar,
der verhindert, dass die Kette aus der Rolle rutscht.
So kleine Teufelskrallen hab ich noch nicht gesehen.
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: ankereinrichtung
Hallo Pugna ,
Das parken vom anker in eine klüse , Das ist die sicherste methode dein anker zu parken.
Und die sicherste methode bei schlechten wetter vor anker.
Wegen beschädigung vom anker und schiffhaut rund um die ankerklüse machen viele eine schoene blinkende stahlplatte dopplung dort.
Stahl kralle , um den zug und rücken der kette/ anker nicht auf die winde kommen zu lassen ist eine leine mit kralle schon von vorteil die winde zu schoenen , es kan schon heftig rücken , Wen dien vorderschif hoch kommt durch die welle und die kette kommt gerade zu früh straff dan rückt es ganz schoen.
Wenn du die kralle mit seine leine verwendest hat du auch die moechlichkeit die kette nicht ganz vorne sondern ein paar meter weiter nach achtern fest zu machen , vor aus gesetzt dort ist ein stabiles befestigungs punkt anwesend, Dein schiff wird dan ein wenig ausscheren . Das hat den vorteil das wenn die kette ankommt es weniger kraft braucht , und schonung der befestigung, das vorder schiff zur seite zu ziehen stat das ganze gewicht vom boot + winddruck nach vorne zu ziehen. Es kommt ganz auf die situation an.
Wo kauft man eine kralle , meinen habe ich gekauft bei ein schiffhandler die auch draht seilen und ketten liefert an die berufs schiffahrt .
Anbei ein paar foto`s von meine kralle.
- Dateianhänge
-
- DSC01345web_3184.jpg (508.86 KiB) 3939 mal betrachtet
-
- DSC01346web_3183.jpg (598.27 KiB) 3939 mal betrachtet
-
- DSC01347web_3182.jpg (453.68 KiB) 3939 mal betrachtet
Re: ankereinrichtung
O je , zu schnell heraus gegegangen ,
Kette ist 8 mm schalm dikke ,Schalm länge 24 +8+8 mm
Bries war kein anker klüse anwesend , geht auf deckshoehe über eine rolle ausserbords. Ich nehme bei ankern immer die Kralle. Nachteil bei klüse ist wie kriege ich die kralle an die kette, ist das ende der klüse bequem zu erreichen , wenn die klüse durchmesser gross genug ist kann die kralle ja auch oben an die kette befestigt werden und dan mit die kette heraus zu fieren.
m fr gr Georg Fongers
Kette ist 8 mm schalm dikke ,Schalm länge 24 +8+8 mm
Bries war kein anker klüse anwesend , geht auf deckshoehe über eine rolle ausserbords. Ich nehme bei ankern immer die Kralle. Nachteil bei klüse ist wie kriege ich die kralle an die kette, ist das ende der klüse bequem zu erreichen , wenn die klüse durchmesser gross genug ist kann die kralle ja auch oben an die kette befestigt werden und dan mit die kette heraus zu fieren.
m fr gr Georg Fongers
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: ankereinrichtung
Moin,
ja, wenn man eine Winde hat, ist eine Kralle besser.
Ansonsten ist egal, ob der Poller belastet wird oder die Kralle.
Beides entsprechend im Deck befestigt sein und geeignete Struktur zur Unterstützung haben.
Bei einem 11 m Schiff bin ich nicht von einer Winde ausgegangen.
Liegt der Poller vor der Winde, kann der Kettenvorläufer auch am Poller belegt werden, statt eine Kralle zu montieren.
Es gibt, meine ich zumindest, für kleine Yachten auch Winden mit integrierter Kralle.
Eine Edelstahlplatte poliert sieht zwar toll aus im ersten Moment, passt aber nicht zu kleinen Schiffen
und zerkratzt beim ersten Manöver.
Da müssen dann noch halbrunde Edelstahlprofile drauf, die den Anker von der Platte fernhalten.
Außerdem müssen die Schweißnähte sorgfältigst gesäuert werden, da sonst dort sofort der Rost blüht.
Günstig ist was anderes...
Gruß,
André
ja, wenn man eine Winde hat, ist eine Kralle besser.
Ansonsten ist egal, ob der Poller belastet wird oder die Kralle.
Beides entsprechend im Deck befestigt sein und geeignete Struktur zur Unterstützung haben.
Bei einem 11 m Schiff bin ich nicht von einer Winde ausgegangen.
Liegt der Poller vor der Winde, kann der Kettenvorläufer auch am Poller belegt werden, statt eine Kralle zu montieren.
Es gibt, meine ich zumindest, für kleine Yachten auch Winden mit integrierter Kralle.
Eine Edelstahlplatte poliert sieht zwar toll aus im ersten Moment, passt aber nicht zu kleinen Schiffen
und zerkratzt beim ersten Manöver.
Da müssen dann noch halbrunde Edelstahlprofile drauf, die den Anker von der Platte fernhalten.
Außerdem müssen die Schweißnähte sorgfältigst gesäuert werden, da sonst dort sofort der Rost blüht.
Günstig ist was anderes...
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)