lackaufbau Sperrholzdeck
Verfasst: So 5. Sep 2004, 18:44
Hallo,
nach diversen Forumseinträgen haben wir wohl ziemlich viel falsch gemacht. Bevor wir weitermachen, noch ein paar Fragen:
Wir haben im Winter bei unserem 25 Jahre alten KZV am Deck einige beschädigte Stellen sauber (tlw. bis aufs Holz) ausgeschliffen und mit A.W. Niemeyer Yacht Klarlack neu lackiert (1x verdünnt 40%, 1 x verdünnt 20%, 1 x unverdünnt). Der Rest vom Deck wurde angeschliffen und einmal überlackiert. Die ausgeschliffenen Stellen waren leider viel heller als der Rest des Decks, so daß alles schön fleckig aussah. Fehlte da die Beize vorher??
Nach einer halben Saison ist an allen ausgeschliffenen Stellen der Lack wieder weg (?), das Holz hat angefangen sich dort grau-schwarz zu verfärben. Wahrscheinlich waren die drei Anstriche zu wenig? Oder kann es daran gelegen haben, daß ich "normale" Nitroverdünnung statt dem Niemeyer Spezialverdünner verwendet habe? Oder taugt der Lack generell nichts?
Nun mußten wir eh eine kleinere Reparatur durchführen und haben jetzt angefangen, wegen der vielen hellen Flecken das ganze Deck bis aufs Holz runterzuschleifen. Dummerweise ist das Sperrholzschicht an einigen Stellen so dünn, daß jetzt an einigen Stellen die nächste Holzschicht durchkommt (das Holz ist natürlich dunkler und mit der Maserung querlaufend). Das Deck wird also wohl fleckig bleiben
1. Frage: kann man das noch irgendwie ausspachteln? Ich dachte z.B. an Schleifstaub (ist ja genug da...), vermischt mit Lack oder Epoxy auf die Stellen dünn aufspachteln und dann wieder sauber glatt schleifen. Oder muß man mit den Stellen so leben, wenn das Holz nun mal weg ist?
2. Frage: Nun muß sicherlich als erstes mal Beize drauf. 1x oder 2x beizen? Das Deck ist jetzt nach dem Schleifen sehr hell, ich zweifele fast, daß es überhaupt Mahagoni-Sperrholz ist.
3. Frage: Lack oder Öl? Und wenn Lack: taugt der Niemeyer lack was und lag es nur am Verdünner oder was nehme ich sonst? Bin auch nach dem Lesen etlicher Forumseinträge nicht sicher, was nun eigentlich besser ist. Die Super-Glänzende Optik wäre mir nicht sooo wichtig, eher schon der geringere Aufwand. Klingt aber so, als wenn das erste Mal das ölen sehr aufwändig ist, auch wenns dann später weniger Arbeit macht - und wir wollten diese Saisaon eigentlich noch mal 2 oder drei Wochen segeln.
4. Frage: der Rumpf steht dann auch noch im Winter an. Wie erkenne ich, ob der Rumpf lackiert oder geölt ist? Der Verkäufer meinte, der Rumpf wäre mit Öl eingelassen. Vertragen sich die verschiedenen Öle miteinander oder evtl. sogar Öl mit Lack?
Was ist wenn ich nicht mehr rauskriege, was drauf war?
Reicht das bei einzelnen Stellen, wenn ich die wegen der Farbe mit Beize behandele, damit die Fleckenbildung nicht wieder so auffällig ist? (Eigentlich sieht der Rumpf noch sehr gut aus, hat aber ein paar weiße Streifen überlackiert, die wir gerne runterholen würden, ohne den ganzen Klarlack abzuschleifen bis aufs Holz.
nach diversen Forumseinträgen haben wir wohl ziemlich viel falsch gemacht. Bevor wir weitermachen, noch ein paar Fragen:
Wir haben im Winter bei unserem 25 Jahre alten KZV am Deck einige beschädigte Stellen sauber (tlw. bis aufs Holz) ausgeschliffen und mit A.W. Niemeyer Yacht Klarlack neu lackiert (1x verdünnt 40%, 1 x verdünnt 20%, 1 x unverdünnt). Der Rest vom Deck wurde angeschliffen und einmal überlackiert. Die ausgeschliffenen Stellen waren leider viel heller als der Rest des Decks, so daß alles schön fleckig aussah. Fehlte da die Beize vorher??
Nach einer halben Saison ist an allen ausgeschliffenen Stellen der Lack wieder weg (?), das Holz hat angefangen sich dort grau-schwarz zu verfärben. Wahrscheinlich waren die drei Anstriche zu wenig? Oder kann es daran gelegen haben, daß ich "normale" Nitroverdünnung statt dem Niemeyer Spezialverdünner verwendet habe? Oder taugt der Lack generell nichts?
Nun mußten wir eh eine kleinere Reparatur durchführen und haben jetzt angefangen, wegen der vielen hellen Flecken das ganze Deck bis aufs Holz runterzuschleifen. Dummerweise ist das Sperrholzschicht an einigen Stellen so dünn, daß jetzt an einigen Stellen die nächste Holzschicht durchkommt (das Holz ist natürlich dunkler und mit der Maserung querlaufend). Das Deck wird also wohl fleckig bleiben

1. Frage: kann man das noch irgendwie ausspachteln? Ich dachte z.B. an Schleifstaub (ist ja genug da...), vermischt mit Lack oder Epoxy auf die Stellen dünn aufspachteln und dann wieder sauber glatt schleifen. Oder muß man mit den Stellen so leben, wenn das Holz nun mal weg ist?
2. Frage: Nun muß sicherlich als erstes mal Beize drauf. 1x oder 2x beizen? Das Deck ist jetzt nach dem Schleifen sehr hell, ich zweifele fast, daß es überhaupt Mahagoni-Sperrholz ist.
3. Frage: Lack oder Öl? Und wenn Lack: taugt der Niemeyer lack was und lag es nur am Verdünner oder was nehme ich sonst? Bin auch nach dem Lesen etlicher Forumseinträge nicht sicher, was nun eigentlich besser ist. Die Super-Glänzende Optik wäre mir nicht sooo wichtig, eher schon der geringere Aufwand. Klingt aber so, als wenn das erste Mal das ölen sehr aufwändig ist, auch wenns dann später weniger Arbeit macht - und wir wollten diese Saisaon eigentlich noch mal 2 oder drei Wochen segeln.
4. Frage: der Rumpf steht dann auch noch im Winter an. Wie erkenne ich, ob der Rumpf lackiert oder geölt ist? Der Verkäufer meinte, der Rumpf wäre mit Öl eingelassen. Vertragen sich die verschiedenen Öle miteinander oder evtl. sogar Öl mit Lack?
Was ist wenn ich nicht mehr rauskriege, was drauf war?
Reicht das bei einzelnen Stellen, wenn ich die wegen der Farbe mit Beize behandele, damit die Fleckenbildung nicht wieder so auffällig ist? (Eigentlich sieht der Rumpf noch sehr gut aus, hat aber ein paar weiße Streifen überlackiert, die wir gerne runterholen würden, ohne den ganzen Klarlack abzuschleifen bis aufs Holz.