Seite 1 von 3
Orangerote Bilgefarbe,Bezugsquelle
Verfasst: Mo 6. Sep 2004, 08:20
von Thorsten
Suche Namen und Bezugsquellen für die orangerote Bilgefarbe, die in meinem schwedischen Schärenkreuzer benutzt wurde. Kann meines Erachtens kein Lack sein, da sich keine "Oberflächenhaut" vorhanden ist. Eventuell so eine Art Bleimenninge. Habe die Farbe auch schon auf mehreren Fotos von anderen Booten gesehen.
Danke.
Re: Orangerote Bilgefarbe,Bezugsquelle
Verfasst: Mo 6. Sep 2004, 20:36
von Uli
Hallo,
das ist bestimmt Bleimennige gewesen. Ist selbst herstellbar aus Bleioxid und Leinöl. Ist aber giftig und wird daher meines Wissens fertig nur noch an gewerbliche Abnehmer verkauft, u.a. von Toplicht.
Gruss,
Uli
Re: Orangerote Bilgefarbe,Bezugsquelle
Verfasst: Di 7. Sep 2004, 09:12
von ulli
Hallo !
Über Toplicht ist die Rotbleimennige von Werdohl frei erhältlich (zumindet war sie es letzten Winter noch).
Die Firma Wolpers & Wolpers führt sowohl Bleimennige als auch Bleiweiß. Meiner Erfahrung nach liefert sie aber nur an gewerbliche Kunden, so daß man z.B. den Bootsbauer seines Vertrauens zwischenschalten muß. Daher stehen die Produkte wohl auch nicht auf der offiziellen Website.
Wolpers & Wolpers GmbH
Walsroder Ring 28D
D - 21079 Hamburg
www.yachtline-farbe.de
Eine weitere Quelle für Bleifarben und sonstige alchimistische Spezialitäten
ist
www.kremer-pigmente.de
Bei Bleiprodukten sind allerdings Vorsicht und angemessene Schutzmaß- nahmen bei der Verarbeitung nötig - von wegen des Bleis. Das Zeug ist nicht umsonst nicht mehr frei verfügbar. Es hat aber eine umwerfende Langzeitwirkung (vermutlich auch auf die zweibeinigen Insassen...). Ich würde von einer großflächigen Verwendung im Bilgenbereich absehen, das "gute" alte Xylamon benutzt man schließlich aus bekannten Gründen auch nicht mehr. Bleimennige ist höchstens als Grundierung für den Unterwasseranstrich zu empfehlen (von wegen keine TBT-Antifouling mehr). Aber es bleibt die Tatsache der Umweltschweinerei ...
Gruß
Ulli
Re: Orangerote Bilgefarbe,Bezugsquelle
Verfasst: Di 7. Sep 2004, 14:01
von Florian
Zwischen der giftigen Wirkung von Xylamon und Bleimennige würde ich aber einen Unterschied machen. Bleimennige in der Bilge führt meiner Meinung nach nur dann zur Gefahr, wenn man sie loswerden, sprich abkratzen oder abschleifen will und unweigerlich Stäube produziert. Ich wollte im Winter auch Bleimenige für die Bilge einsetzen.
Re: Orangerote Bilgefarbe,Bezugsquelle
Verfasst: So 12. Sep 2004, 16:09
von Thorsten
Hallo,
danke für die Hinweise.
Bleimennige ist tatsächlich noch bei Toplicht zu kaufen.
Muß eigentlich sagen, daß das Holz unter der Menninge noch total in Schuß ist. Die alten Schweden hatten mein Boot auch unterhalb der Wasserlinie damit gestrichen. Beim Abkratzen der modernen Farbschichten, konnte man immer wieder die orangene Farbe entdecken.
Werde jetzt aber etwas vorsichtiger im Umgang sein.
Danke Thorsten
Re: Orangerote Bilgefarbe,Bezugsquelle
Verfasst: Do 7. Okt 2004, 20:09
von Hans
Die Mennige von Toplampe ist auf Kunstharzbasis und taugt nicht viel, weil sie sehr schnell trocknet.
Die "richtige" Mennige war auf Leinölfinisbasis und es dauerte ca. 1Tag bis diese trocken war und sie hatte somit genug Zeit sich in Holz oder Eisenpooren festzusetzen und ev. Flug-oder Restrost zu unterwandern.
Das Bleioxyd in dem roten Owatrol ist in viel zu geringer Menge darin enthalten und das kann man genauso vergessen wie den Kunstharzmist.
Als alternative kann man Pudergraphit und Leinölfirnis mischen und nach Bedarf ca 2-3% Sikkativ zusetzen. Sikkativ bewirkt eine schnellere Trockenzeit, was aber nicht Sinn der Übung ist.
Mennige ist nur bei der Verarbeitung giftig und sollte sowieso eine Deckschicht mit einer anderen Farbe erhalten.
Meine Erfahrung habe ich in 45 jahren Schiffahrt gesammelt.
Wer eine Bezugsquelle für gute alte Mennige hat, bitte mailen.
Gruss Hans
Re: Orangerote Bilgefarbe,Bezugsquelle
Verfasst: Do 4. Nov 2004, 16:33
von tomba
Hallo Torsten,
habe noch 6 Dosen Bleimenninge rumstehen (aus Restauratoren- Bedarf).
Interesse ?
Viele Grueße Tomba
Re: Orangerote Bilgefarbe,Bezugsquelle
Verfasst: Do 11. Nov 2004, 10:28
von thorsten
Hallo tomba,
hatte Dir eine Mail geschickt. Hätte schon Interesse an der Menninge, meld dich doch mal.
Re: Orangerote Bilgefarbe,Bezugsquelle
Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 22:31
von Birger
Bleimennige ist noch ohne Probleme frei erhältlich, nicht nur auf Alkydharzbasis, sondern auch noch die richtige Leinöl-Bleimennige. Bezugsquelle: A. Pollinger, Osnabrücker Straße 109, 49201 Dissen. Wird aktuell in Bielefeld hergestellt.
Im Internet:
www.bleimennige.de (manchmal sind die Antworten so einfach ...). Und der Preis ist auch ok!!!
Trockenzeit 4 Wochen.
So long - Birger
Xylamon, BezugsQuelle
Verfasst: Mi 6. Apr 2005, 18:05
von Marcus
Ich habe in einem Artikel des FreundeskreisesDie Erfahrungen mit Xylamon BN hell gelesen und suche, schon langsam mit Tränen in den Augen, nach dieser Wunderwaffe. kann mir vieleicht jemand einen tipp geben?