Ruder ausbauen und trocknen
Verfasst: So 10. Feb 2013, 15:01
Hallo,
bei der Überprüfung meines Ruders ist mir letzte Woche leider aufgefallen, dass es ziemlich feucht ist (Werte um die 50 %, allerdings mit einem billig Messgerät) und das Sperrholz z.T. auch schon estwas delamniert ist. Es zerbröselt allerdings zum Glück noch nicht.
Jetzt wollte ich das gute Stück ausbauen um es genauer zu untersuchen und die weiteren Schritte zu planen. Leider bin ich am Ruderkopf gescheitert, kann mir jemnad sagen, wie ich den abbkriege, ohne etwas zu zerstören?
Für Tipps, wie ich weiter vorgehen muss bin ich auch dankbar. Ggf. auch ein Fachbetrieb im Raum Köln/Dormagen/ Düsseldorf, der mir bei der Demontage und Instandsetzung helfen kann.
Bei dem Boot handelt es sich um ein Waarschip 725, das Ruder ist aus Sperrholz, mit Primocon beschichtet (und AF natürlich)
Da ich das mit den BIldern gerade nicht hinbekomme, hab ich mal ein Link zu den Photos eingestellt.
https://www.dropbox.com/sh/4kanudfq7yrhup9/5DzkMpplnW
Vielen Dank im Voraus!
Lahme Ente
bei der Überprüfung meines Ruders ist mir letzte Woche leider aufgefallen, dass es ziemlich feucht ist (Werte um die 50 %, allerdings mit einem billig Messgerät) und das Sperrholz z.T. auch schon estwas delamniert ist. Es zerbröselt allerdings zum Glück noch nicht.
Jetzt wollte ich das gute Stück ausbauen um es genauer zu untersuchen und die weiteren Schritte zu planen. Leider bin ich am Ruderkopf gescheitert, kann mir jemnad sagen, wie ich den abbkriege, ohne etwas zu zerstören?
Für Tipps, wie ich weiter vorgehen muss bin ich auch dankbar. Ggf. auch ein Fachbetrieb im Raum Köln/Dormagen/ Düsseldorf, der mir bei der Demontage und Instandsetzung helfen kann.
Bei dem Boot handelt es sich um ein Waarschip 725, das Ruder ist aus Sperrholz, mit Primocon beschichtet (und AF natürlich)
Da ich das mit den BIldern gerade nicht hinbekomme, hab ich mal ein Link zu den Photos eingestellt.
https://www.dropbox.com/sh/4kanudfq7yrhup9/5DzkMpplnW
Vielen Dank im Voraus!
Lahme Ente