Was ist das?

Antworten
henning.saale

Was ist das?

Beitrag von henning.saale » Mo 8. Apr 2013, 23:29

Hallo,

ein Freund von mir sucht eine sportliche Jolle...

Hab bei Ebay folgendes gefunden, kann mir jemand etwas zu dem Typ sagen?

http://www.ebay.de/itm/Segeljolle-Jolle ... 4854004705
nvonholdt

Re: Was ist das?

Beitrag von nvonholdt » Di 9. Apr 2013, 00:07

Moin, zu dem Typ kann ich auch nichts sagen.
Zuerst dachte ich in Richtung Flying Dutchman, jedoch passt die Länge gar nicht. Außerdem scheint das Boot gaffelgetakelt zu sein (Mast mit Kupfer benagelt, zudem ist der Mast recht kurz, außerdem liegt der Baum im Cockpit)
Möglicherweise geht es in Richtung 20qm Renn- oder Wanderjolle.

Gruß
N.von Holdt
danebrog

Re: Was ist das?

Beitrag von danebrog » Mi 10. Apr 2013, 10:34

Hallo, Henning!

Mal davon abgesehen, dass es hier unter "Yachten und mehr" Informationen gibt und darüber hinaus hier auch echte Experten unterwegs sind, hat mich doch die Auktion dank familiärem Hintergrund neugierig gemacht. Seit einiger Zeit "forsche" ich zu 15er und 20er Rennjollen und habe mal "eben geschwind" in den Bücherschrank gegriffen.

Vorweg mal ganz banal: Bei der Auktion werden auch Vor- und Großsegel (hier profan um den Mast? gewickelt) angeboten. Vielleicht ergibt sich hier bereits über die qm ein Ansatz. Oder es ist sogar ein Segelzeichen vorhanden. Das würde natürlich auch einen Anhaltspunkt geben, wobei auch Änderungen am Rigg bzw. die Übernahme von irgendwelchen Segeln von irgendwoher nie auszuschließen sind! Wie gesagt: Banal, sowas wird aber vielleicht im Eifer des Gefechts doch übersehen. ;)

Auch die LÜA von 7,30 m und Breite mit 1,80 m könnten gerundet sein!

Dem geringen Freibord zufolge müsste es sich m. M. nach um eine RENNjolle handeln.

Gefunden habe ich (auch wenn die Maße nur grob passen) zur ersten Orientierung:

30 qm-Rennjolle, Konstrukteur ?, LÜA 7,20 m B 1,80 m mit stark ausgeprägtem U-Spant (In: Die Segeljolle. Hrsg. vom Berliner Kleinsegler-Verband, Berlin 1920, S. 157. Hier: Reprint im Salzwasser-Verlag, Bremen 2009)

20 qm-Rennjolle, Konstrukteur Hans Schröder, Berlin, LÜA 7,20 m B 1,75 m (In: Lohmann u. Mewes: Die Segeljolle. Berlin 1929, S. 136 f.)

Beide Bücher enthalten auch die verschiedenen Klasseneinteilungen, -vorschriften, Vermessungsbestimmungen, Auflistung der alten! Segelzeichen der beiden großen Verbände etc.!!

Wenn man in die betreffenden Rennjollen-Register schaut, stellt man fest, das dieses Boot für eine 15er sehr lang ist oder zu den ganz späten gehört bzw. eine frühe 20er von 1924/25 ist. Die Übergänge zwischen 1920 bis 1930+ sind fließend und dank diverser regionaler Jollenklassen beliebig unübersichtlich und kompliziert. Das Thema Jollen der Vorkriegszeit gibt Stoff für eine Doktorarbeit!!

Ich hoffe, Du kannst etwas mit meinem Beitrag anfangen und laß´mal hören, wie es weiterging ...

Viele Grüße
Dagmar


Antworten