Folkeboot Klara
Verfasst: Mi 31. Jul 2013, 20:23
Hallo Zusammen,
als erstes möchte ich mein Lob für diese tolle Internetseite loswerden. Mit meiner Freundin zusammen lesen wir bereits seit einem Jahr fleißig mit und sind immer wieder von den Beiträgen und dem damit einhergehenden Einsatz begeistert. Jetzt da wir uns vor einigen Wochen ein nordisches Folkeboot angeschafft haben und nach den ersten Meilen endlich mal ein wenig Zeit ist, ist der Mitgliedsantrag bereits auf den Weg gebracht.
Nun aber zum eigentlichen Thema unserer Klara. Klara ist ein nordisches Folkeboot, gebaut 1961 auf der Schlichting Werft in Travemünde und trägt das Segelzeichen F G 93 (Bild 1). Den Zustand kann man den angehängten Fotos gut entnehmen.
Unsere Klara wurde die letzten 10 Jahre immer fleißig gesegelt und so weit notwendig in Stand gehalten. Allerdings sehe ich einige Probleme und bin gerade dabei eine Prioritätenliste für den Winter und damit für die Fleißarbeit zu erstellen.
Da Klara unser erstes Boot ist und wir zugegebener Maßen weit davon entfernt sind Erfahrung und Wissen im Umgang mit klassischen Holzbooten zu haben, wende ich mich also ans Forum und bitte um Eure Meinung und evtl. Erfahrungen. Da wir handwerklich nicht gerade ungeschickt sind und auch im Freundes- und Familienkreis auf Unterstützung zurückgreifen können, möchten wir so viel wie möglich in Eigenarbeit leisten, an Fachwissen mangelt es doch erheblich. Ich bitte also entsprechend auf "nervige" Nachfragen Rücksicht zu nehmen.
Da wir nur die Wochenenden und evtl. einige Abende zur Verfügung haben, wollen wir die notwendigen Arbeiten der Wichtigkeit nach ordnen und uns nicht gleich im ersten Winter übernehmen.
Natürlich muss das Unterwasserschiff gemacht werden. Bei einem sehr guten Freund, welcher sich vor zwei Jahren ein GFK-Boot angeschafft hat, haben wir als erstes das Unterwasserschiff abgezogen und entsprechend neu aufgebaut. Dies erscheint mir auch bei Klara sinnvoll, jedoch ist Holz natürlich ein anderer Stoff als GFK. Klara ist momentan weiß lackiert und bei ein paar Tauchgängen habe ich erheblichen Muschelbewuchs am Unterwasserschiff festgestellt. Die Frage ist also, wie stellt man solch eine Arbeit bei einem Folkeboot an. Für Erfahrungen und evtl. Berichte, sowie Material und Werkzeugvorschläge bin ich hier sehr dankbar.
Als zweites würde ich gerne das Deck überarbeiten. Mir scheint es, als ob über die letzten Jahre immer eine Art Öl aufgetragen worden ist ( Bild2 ). Das ganze Deck ist nicht mehr schön grau, sondern einfach braun von einer Art Gummischicht. Desweiteren macht mir die Fussreling sorgen. Diese ist an einigen Stellen offensichtlich durchbohrt worden, damit Wasser ablaufen kann. Hier scheint es mir aber, dass einige der Öffnungen inzwischen gammeln. ( Bild 3 ) Auch gucken inzwischen einige Schraubenköpfe aus dem Deck.
Im Inneren gibt es auch ein paar Probleme, welchen ich nach und nach meine Aufmerksamkeit widmen möchte. Hier gibt es Verfärbungen im Holz um die Schrauben der Innenverkleidung herum (Bild4). Auch wurde offensichtlich versucht mit Holzkitt undichte Stellen an dem Kajütendach abzudichten (Bild5). Beim Segeln und bei Regen ist hier bereits ein wenig Wasser durchgedrungen.
Ansonsten halte ich die Substanz unserer Klara allerdings für gut (Bild 6 bis Bild10). Es muss zwar ordentlich geputzt, geschliffen und lackiert werden, das soll uns aber nicht abschrecken.
Die aktuellen etwas dringlichen Frage ist, wie lagere ich das Boot hier bei uns in Lübeck im Winter. Auf dem Hafengelände ist die Lagerung draußen auf einem Bock unter einer Plane oder aber in einer Halle möglich. Ich bin noch sehr unsicher, unter welchen Bedienungen wie Holzfeuchte und Temperatur sich das Unterwasserschiff und der Rumpf neu aufbauen lassen. Ich habe bereits gehört, das Boot erst Ende November aus dem Wasser nehmen, Anfang April wieder rein und dann im Mai für die benötigten Arbeiten wieder aus dem Wasser raus in eine Halle, damit es mit dem Lackieren auf klappt. Könnte dann im Winter das Deck gemacht werden? Bisherige Idee, Schrauben raus, Löcher etwas tiefer bohren, diese Gummischicht entfernen und das Deck entsprechend behandeln ( mit was ? ).
Nun ja, also Ihr merkt sicher schon, wir haben Fragen über Fragen und sind voller Tatendrang unsere Klara zu pflegen und zu hegen. Da hier im Forum nur der Anhang von drei Bildern möglich ist, habe ich diese verpackt unter folgendem Link bereit gestellt. http://nikitin-edv.de/Klara.zip
Auch ein Video gibt es für Neuringe auf Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=4t1QE_sgz6o
Wir sind also für jede Anregung und Hilfestellung dankbar und freuen uns über jede Nachricht.
Rieka & Tadeusz
als erstes möchte ich mein Lob für diese tolle Internetseite loswerden. Mit meiner Freundin zusammen lesen wir bereits seit einem Jahr fleißig mit und sind immer wieder von den Beiträgen und dem damit einhergehenden Einsatz begeistert. Jetzt da wir uns vor einigen Wochen ein nordisches Folkeboot angeschafft haben und nach den ersten Meilen endlich mal ein wenig Zeit ist, ist der Mitgliedsantrag bereits auf den Weg gebracht.
Nun aber zum eigentlichen Thema unserer Klara. Klara ist ein nordisches Folkeboot, gebaut 1961 auf der Schlichting Werft in Travemünde und trägt das Segelzeichen F G 93 (Bild 1). Den Zustand kann man den angehängten Fotos gut entnehmen.
Unsere Klara wurde die letzten 10 Jahre immer fleißig gesegelt und so weit notwendig in Stand gehalten. Allerdings sehe ich einige Probleme und bin gerade dabei eine Prioritätenliste für den Winter und damit für die Fleißarbeit zu erstellen.
Da Klara unser erstes Boot ist und wir zugegebener Maßen weit davon entfernt sind Erfahrung und Wissen im Umgang mit klassischen Holzbooten zu haben, wende ich mich also ans Forum und bitte um Eure Meinung und evtl. Erfahrungen. Da wir handwerklich nicht gerade ungeschickt sind und auch im Freundes- und Familienkreis auf Unterstützung zurückgreifen können, möchten wir so viel wie möglich in Eigenarbeit leisten, an Fachwissen mangelt es doch erheblich. Ich bitte also entsprechend auf "nervige" Nachfragen Rücksicht zu nehmen.
Da wir nur die Wochenenden und evtl. einige Abende zur Verfügung haben, wollen wir die notwendigen Arbeiten der Wichtigkeit nach ordnen und uns nicht gleich im ersten Winter übernehmen.
Natürlich muss das Unterwasserschiff gemacht werden. Bei einem sehr guten Freund, welcher sich vor zwei Jahren ein GFK-Boot angeschafft hat, haben wir als erstes das Unterwasserschiff abgezogen und entsprechend neu aufgebaut. Dies erscheint mir auch bei Klara sinnvoll, jedoch ist Holz natürlich ein anderer Stoff als GFK. Klara ist momentan weiß lackiert und bei ein paar Tauchgängen habe ich erheblichen Muschelbewuchs am Unterwasserschiff festgestellt. Die Frage ist also, wie stellt man solch eine Arbeit bei einem Folkeboot an. Für Erfahrungen und evtl. Berichte, sowie Material und Werkzeugvorschläge bin ich hier sehr dankbar.
Als zweites würde ich gerne das Deck überarbeiten. Mir scheint es, als ob über die letzten Jahre immer eine Art Öl aufgetragen worden ist ( Bild2 ). Das ganze Deck ist nicht mehr schön grau, sondern einfach braun von einer Art Gummischicht. Desweiteren macht mir die Fussreling sorgen. Diese ist an einigen Stellen offensichtlich durchbohrt worden, damit Wasser ablaufen kann. Hier scheint es mir aber, dass einige der Öffnungen inzwischen gammeln. ( Bild 3 ) Auch gucken inzwischen einige Schraubenköpfe aus dem Deck.
Im Inneren gibt es auch ein paar Probleme, welchen ich nach und nach meine Aufmerksamkeit widmen möchte. Hier gibt es Verfärbungen im Holz um die Schrauben der Innenverkleidung herum (Bild4). Auch wurde offensichtlich versucht mit Holzkitt undichte Stellen an dem Kajütendach abzudichten (Bild5). Beim Segeln und bei Regen ist hier bereits ein wenig Wasser durchgedrungen.
Ansonsten halte ich die Substanz unserer Klara allerdings für gut (Bild 6 bis Bild10). Es muss zwar ordentlich geputzt, geschliffen und lackiert werden, das soll uns aber nicht abschrecken.
Die aktuellen etwas dringlichen Frage ist, wie lagere ich das Boot hier bei uns in Lübeck im Winter. Auf dem Hafengelände ist die Lagerung draußen auf einem Bock unter einer Plane oder aber in einer Halle möglich. Ich bin noch sehr unsicher, unter welchen Bedienungen wie Holzfeuchte und Temperatur sich das Unterwasserschiff und der Rumpf neu aufbauen lassen. Ich habe bereits gehört, das Boot erst Ende November aus dem Wasser nehmen, Anfang April wieder rein und dann im Mai für die benötigten Arbeiten wieder aus dem Wasser raus in eine Halle, damit es mit dem Lackieren auf klappt. Könnte dann im Winter das Deck gemacht werden? Bisherige Idee, Schrauben raus, Löcher etwas tiefer bohren, diese Gummischicht entfernen und das Deck entsprechend behandeln ( mit was ? ).
Nun ja, also Ihr merkt sicher schon, wir haben Fragen über Fragen und sind voller Tatendrang unsere Klara zu pflegen und zu hegen. Da hier im Forum nur der Anhang von drei Bildern möglich ist, habe ich diese verpackt unter folgendem Link bereit gestellt. http://nikitin-edv.de/Klara.zip
Auch ein Video gibt es für Neuringe auf Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=4t1QE_sgz6o
Wir sind also für jede Anregung und Hilfestellung dankbar und freuen uns über jede Nachricht.
Rieka & Tadeusz