Seite 1 von 1
Fragen: Bau Klüverbaum
Verfasst: Fr 25. Okt 2013, 08:05
von Segelostfriese
Moin, ich habe da mal eine Frage an die "Holzfachleute" in diesem Forum. Für meinen Plattboden möchte ich einen Klüverbaum bauen. Material 3 Bohlen 50 x 150 x 4000 sibirische Lärche. Nun mache ich mir Gedanken über den Kleber. Hat jemand hier im Forum Erfahrungen? Außerdem überlege ich, wie später der Klüverbaum liegen muss. Mit den Nähten horizontal oder vertikal. Ich freue mich über Infos.
herzlichen Gruß aus Bremen
Jörg
Re: Fragen: Bau Klüverbaum
Verfasst: So 27. Okt 2013, 08:18
von Bries
Hallo Jorg,
Es sind in freuheren themen euber die leimsorten verschiedenes gemeldet worden.
u.a feur den mast von Bries die bei Ventis aus einander genommen ist und neu verleimt.
Andre Bauer hat hierzu auch verschiedenes geschrieben, es sind auch datenblaetter eingebracht.
Wie den kleuver zu positionieren wegen die leimnahte habe ich keine erfahrung.
m fr gr Georg Fongers
Re: Fragen: Bau Klüverbaum
Verfasst: Di 12. Nov 2013, 11:38
von Florian
Hallo Jörg,
ich hab noch nie einen Klüverbaum gebaut aber ich würde sagen das die Leimfugen später möglichst wenig der UV Strahlug und dem Stehenden Wasser ausgesetzt sein sollten. Im Fensterbau wird die Kantel so bearbeitet das die Leimfuge parallel zur Fassade liegt, also vor direkter Bewitterung weitgehend geschützt ist. Beim Klüverbaum, würde ich sagen, verhält sich das ähnlich: horizontale Leimfuge bedeutet, dass das Wasser abläuft und die Sonneneinstrahlung reduziert wird. Epoxy 8und PU-Leim sind in der Regel ja nicht UV-beständig.
Grüße Florian