Sperrholz vor Epoxi Versiegelung grundieren?
-
lahme Ente
- Beiträge: 63
- Registriert: Fr 4. Mai 2012, 16:41
Sperrholz vor Epoxi Versiegelung grundieren?
Hallo,
ich möchte mir ein neues Ruder für mein waarschip 725 bauen. Als Material hab ich Gabun gewählt. Da kommt der Versiegelung natürlich eine besondere Bedeutung zu. Macht es Sinn das Holz vor der Versiegelung z.b. mit G4 zu grundieren?
Oder ist Epoxi auf rohem Holz besser aufgehoben?
Vielen Dank Voraus!
Ente
ich möchte mir ein neues Ruder für mein waarschip 725 bauen. Als Material hab ich Gabun gewählt. Da kommt der Versiegelung natürlich eine besondere Bedeutung zu. Macht es Sinn das Holz vor der Versiegelung z.b. mit G4 zu grundieren?
Oder ist Epoxi auf rohem Holz besser aufgehoben?
Vielen Dank Voraus!
Ente
-
Andre R363
Re: Sperrholz vor Epoxi Versiegelung grundieren?
Hallo,
fast alle Anbieter von Epoxys bieten auch passenden Verdünner an.
Das Epoxy damit verdünnt, zieht die erste Schicht sehr tief ein.
fast alle Anbieter von Epoxys bieten auch passenden Verdünner an.
Das Epoxy damit verdünnt, zieht die erste Schicht sehr tief ein.
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Sperrholz vor Epoxi Versiegelung grundieren?
Moin,
G4 und Epoxi vertragen sich überhaupt nicht.
G4 ist einkomponentig auf PU-Basis und wird von Epoxi event. sogar angelöst.
Warum Gabunsperrholz und kein Bootsbausperrholz für außen? (AW 100 kochfest verleimt mit GL-Stempel muß sowieso draufstehen, egal welche Holzart)
Epoxi eignet sich super für Grundierung, es muß nur das Richtige sein.
Gruß,
André
G4 und Epoxi vertragen sich überhaupt nicht.
G4 ist einkomponentig auf PU-Basis und wird von Epoxi event. sogar angelöst.
Warum Gabunsperrholz und kein Bootsbausperrholz für außen? (AW 100 kochfest verleimt mit GL-Stempel muß sowieso draufstehen, egal welche Holzart)
Epoxi eignet sich super für Grundierung, es muß nur das Richtige sein.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
lahme Ente
- Beiträge: 63
- Registriert: Fr 4. Mai 2012, 16:41
Re: Sperrholz vor Epoxi Versiegelung grundieren?
Hallo andre,
Gabun weil leichter und leichter zu bekommen. Und nicht zuletzt weil der werftchef meinte, dass ey ordentlich versiegelt absolut ausreichend ist.
Zu g4: ich meinte das mal in einer verarbeitungs anleitung von yachtcare (voss chemie) gelesen zu haben. Da ging aber nicht ganz klar draus hervor, ob das nur für polyester oder auch für epoxy gilt.
Welches ep würdest du empfehlen? West?
Lg!
Ente
Gabun weil leichter und leichter zu bekommen. Und nicht zuletzt weil der werftchef meinte, dass ey ordentlich versiegelt absolut ausreichend ist.
Zu g4: ich meinte das mal in einer verarbeitungs anleitung von yachtcare (voss chemie) gelesen zu haben. Da ging aber nicht ganz klar draus hervor, ob das nur für polyester oder auch für epoxy gilt.
Welches ep würdest du empfehlen? West?
Lg!
Ente
-
segel-hein
Re: Sperrholz vor Epoxi Versiegelung grundieren?
Hallo Andre,
ich zitiere mal aus dem Datenblatt von Yachtcare zu G4: "Als Haftgrundierung für Epoxy- und Polyesterbeschichtungen (GFK) auf Holz und Stahluntergründen." Zu finden unter http://www.yachtcare.de/index.php?eID=t ... =&sheet=ds Die Weiterarbeit mit GFK sollte nur spätestens nach vier Stunden ablüften erfolgen.
Wieso sollte das nicht funktionieren?
Grüße
Gerd
ich zitiere mal aus dem Datenblatt von Yachtcare zu G4: "Als Haftgrundierung für Epoxy- und Polyesterbeschichtungen (GFK) auf Holz und Stahluntergründen." Zu finden unter http://www.yachtcare.de/index.php?eID=t ... =&sheet=ds Die Weiterarbeit mit GFK sollte nur spätestens nach vier Stunden ablüften erfolgen.
Wieso sollte das nicht funktionieren?
Grüße
Gerd
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Sperrholz vor Epoxi Versiegelung grundieren?
Moin,
zuerst dachte ich damit meint Yachtcare kein Epoxidharz sondern einkomponentige Farbbeschichtungen, wie z.B. Teerepoxi.
Nein, sie meinen tatsächlich Glasfaser-Epoxidbeschichtungen.
Dazu folgender Ausschnit aus dem Datenblatt: (nächster Absatz)
"Die Verarbeitung von G4 als Bindemittel für eine Holz-Reparatur
Mit solchen Reparaturmassen werden Windrisse und Ausbrüche in Massivholz verfüllt."
Mit einem Bindemittel schaffe ich zumindest keine Grundlage, wenn Epoxi als Kleber für Holz zugelassen und von den Klassifikationsgesellschaften akzeptiert ist.
Es gibt auf jeden Fall keinen Grund unter ein Epoxidharz noch G4 zu kleistern, bei Polyester sieht das ganz anders aus.
Polyester verbindet sich nicht sauber mit dem Holz, klebt nur oberflächlich und löst sich durch geringe Kräfte wieder ab.
Daher kommt der begriff Leichenhemd für Boote, in den 70er und 80er Jahren haben viele Boote Polyesterbeschichtungen bekommen, ohne mit geeigneter Grundierung behandelt worden zu sein.
Die Folgerung daraus: G4 als Grundlage für Polyester ist ok, die bessere Verbindung ist immer Epoxiharz bei Verarbeitung auf Holz.
Manchmal schreiben auch seriöse Hersteller Käse in ihre Datenblätter, um die in Zeiten von Epoxi davon schwimmenden Felle zu sichern.
G4 ist aus meiner Sicht nicht mehr aktuell.
Gruß,
André
zuerst dachte ich damit meint Yachtcare kein Epoxidharz sondern einkomponentige Farbbeschichtungen, wie z.B. Teerepoxi.
Nein, sie meinen tatsächlich Glasfaser-Epoxidbeschichtungen.
Dazu folgender Ausschnit aus dem Datenblatt: (nächster Absatz)
"Die Verarbeitung von G4 als Bindemittel für eine Holz-Reparatur
Mit solchen Reparaturmassen werden Windrisse und Ausbrüche in Massivholz verfüllt."
Mit einem Bindemittel schaffe ich zumindest keine Grundlage, wenn Epoxi als Kleber für Holz zugelassen und von den Klassifikationsgesellschaften akzeptiert ist.
Es gibt auf jeden Fall keinen Grund unter ein Epoxidharz noch G4 zu kleistern, bei Polyester sieht das ganz anders aus.
Polyester verbindet sich nicht sauber mit dem Holz, klebt nur oberflächlich und löst sich durch geringe Kräfte wieder ab.
Daher kommt der begriff Leichenhemd für Boote, in den 70er und 80er Jahren haben viele Boote Polyesterbeschichtungen bekommen, ohne mit geeigneter Grundierung behandelt worden zu sein.
Die Folgerung daraus: G4 als Grundlage für Polyester ist ok, die bessere Verbindung ist immer Epoxiharz bei Verarbeitung auf Holz.
Manchmal schreiben auch seriöse Hersteller Käse in ihre Datenblätter, um die in Zeiten von Epoxi davon schwimmenden Felle zu sichern.
G4 ist aus meiner Sicht nicht mehr aktuell.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
segel-hein
Re: Sperrholz vor Epoxi Versiegelung grundieren?
Hallo Andre,
danke für die Aufklärung. Wenn man im Datenblatt weiter unten liest, wird auch nur noch die Verwendung in Verbindung mit Polyester weiter beschrieben. Wobei die Verwendung ja nicht ausschließlich als Kleber und Füllmasse beschrieben wird, sondern auch beim flächigen Beschichten.
Für die (hinauszögernde) Reparatur meines Schwertkastens habe ich zur Vorbereitung der Beschichtung mit Epoxy auch G4 verwendet. Ich hatte gehofft, dass es noch letzte lose Fasern bindet und die Haftung des Epoxy auf dem Holz unterstützt.
Grüße aus dem Binnenland
Gerd
danke für die Aufklärung. Wenn man im Datenblatt weiter unten liest, wird auch nur noch die Verwendung in Verbindung mit Polyester weiter beschrieben. Wobei die Verwendung ja nicht ausschließlich als Kleber und Füllmasse beschrieben wird, sondern auch beim flächigen Beschichten.
Für die (hinauszögernde) Reparatur meines Schwertkastens habe ich zur Vorbereitung der Beschichtung mit Epoxy auch G4 verwendet. Ich hatte gehofft, dass es noch letzte lose Fasern bindet und die Haftung des Epoxy auf dem Holz unterstützt.
Grüße aus dem Binnenland
Gerd
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Sperrholz vor Epoxi Versiegelung grundieren?
Hallo Gerd,
na ja, so schreiben die ja auch, was die Vorbereitung der Beschichtung mit Epoxi betrifft, Sinn macht es trotzdem nicht.
Für flächige Beschichtung ist es natürlich geeignet, es wurde auch von Yachtcare geschrieben das es als Grundierung auf Holz besonders tief eindringt.
Ich habe mal verschiedene Grundierungen mit verschiedenen Hölzern getestet.
Dabei haben wir Kambala, alte Eiche, neue Eiche, altes Hondurasmahagoni, neues Switeniamahagoni mit Owatrol D1, Lignu Epoxiharz und G4 getestet.
Lediglich von Owatrol kann ich sagen, das man von Eindringtiefe sprechen kann.
Grüße,
André
na ja, so schreiben die ja auch, was die Vorbereitung der Beschichtung mit Epoxi betrifft, Sinn macht es trotzdem nicht.
Für flächige Beschichtung ist es natürlich geeignet, es wurde auch von Yachtcare geschrieben das es als Grundierung auf Holz besonders tief eindringt.
Ich habe mal verschiedene Grundierungen mit verschiedenen Hölzern getestet.
Dabei haben wir Kambala, alte Eiche, neue Eiche, altes Hondurasmahagoni, neues Switeniamahagoni mit Owatrol D1, Lignu Epoxiharz und G4 getestet.
Lediglich von Owatrol kann ich sagen, das man von Eindringtiefe sprechen kann.
Grüße,
André
- Dateianhänge
-
- P1000543klein_3563.jpg (672.13 KiB) 4070 mal betrachtet
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
lahme Ente
- Beiträge: 63
- Registriert: Fr 4. Mai 2012, 16:41
Re: Sperrholz vor Epoxi Versiegelung grundieren?
Hallo,
auch hier vielen Dank fuer die Infos. Werde jetzt vermutlich west mit haerter 207 für die Beschichtung nehmen.
Ente
auch hier vielen Dank fuer die Infos. Werde jetzt vermutlich west mit haerter 207 für die Beschichtung nehmen.
Ente
-
André bauer
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Sperrholz vor Epoxi Versiegelung grundieren?
Hallo Ente,
habe mit West System mal ein Boot für eine klare Beschichtung grundiert.
West hat (damals) viel Arminröte gebildet, die die Haftung von Lacken verhindert.
Gilt auch für farbige Lacke.
Siehe alten Thread dazu: http://www.fky.org/forum-neu/read.php?2 ... #msg-30914
André
habe mit West System mal ein Boot für eine klare Beschichtung grundiert.
West hat (damals) viel Arminröte gebildet, die die Haftung von Lacken verhindert.
Gilt auch für farbige Lacke.
Siehe alten Thread dazu: http://www.fky.org/forum-neu/read.php?2 ... #msg-30914
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
