Spachtel
Verfasst: Do 9. Dez 2004, 01:11
Moin moin,
Bei uns steht gerade die Vorbereitung zum Spachteln an. Was für ein Spachtelmaterial empfiehlt sich denn für nicht besonders beanspruchte Stellen wie die Nietenlöcher (bisher Bleimenninge und wahrschl. Leinölkitt) und kleinere Macken im Holz (bisher irgendein klebriger Kunststoffspachtel, relativ eklig und nicht wirklich alt) ?
Tendiere an diesen Stellen zu Leinölkitt, da ja nicht wirklich hohe Punktbelastung auftritt. Gibt es Erfahrungen zur Lebensdauer (nicht, dass der in 5 Jahren rausbröckelt...) ? Und weiss jemand Bezugsquellen ? (Toplicht hat keinen, soviel ich gesehen habe)
Grössere Macken im Bereich zwischen Leibholz und Deck oder an beanspruchten Stellen (Steven etc.) würde ich wohl mit Epoxi (mit Füller oder Sägespäne) zuspachteln, spricht da was dagegen ?
Und hat jemand eine besonders geniale Idee, was für ein Werkzeug sich für das ~ausbohren/ausraspeln der Nietenlöcher eignet oder zweckentfremden lässt ? Der bisherige Spachtel drin ist z.T. schon arg bröckelig. Man könnte jedes Loch einzeln per Schraubenzieher etc. auskratzen, aber das ist ziemlich nerfig. Mir schwebt irgendwas wie ein Raspel für die Bohrmaschine vor.
Vielen Lieben Dank auf jeden Fall wie immmer jetzt schon und allen Fleissigen viel Spass und Erfolg beim Arbeiten im Winterlager ...
Matthias
Bei uns steht gerade die Vorbereitung zum Spachteln an. Was für ein Spachtelmaterial empfiehlt sich denn für nicht besonders beanspruchte Stellen wie die Nietenlöcher (bisher Bleimenninge und wahrschl. Leinölkitt) und kleinere Macken im Holz (bisher irgendein klebriger Kunststoffspachtel, relativ eklig und nicht wirklich alt) ?
Tendiere an diesen Stellen zu Leinölkitt, da ja nicht wirklich hohe Punktbelastung auftritt. Gibt es Erfahrungen zur Lebensdauer (nicht, dass der in 5 Jahren rausbröckelt...) ? Und weiss jemand Bezugsquellen ? (Toplicht hat keinen, soviel ich gesehen habe)
Grössere Macken im Bereich zwischen Leibholz und Deck oder an beanspruchten Stellen (Steven etc.) würde ich wohl mit Epoxi (mit Füller oder Sägespäne) zuspachteln, spricht da was dagegen ?
Und hat jemand eine besonders geniale Idee, was für ein Werkzeug sich für das ~ausbohren/ausraspeln der Nietenlöcher eignet oder zweckentfremden lässt ? Der bisherige Spachtel drin ist z.T. schon arg bröckelig. Man könnte jedes Loch einzeln per Schraubenzieher etc. auskratzen, aber das ist ziemlich nerfig. Mir schwebt irgendwas wie ein Raspel für die Bohrmaschine vor.
Vielen Lieben Dank auf jeden Fall wie immmer jetzt schon und allen Fleissigen viel Spass und Erfolg beim Arbeiten im Winterlager ...
Matthias