Mahagonie Planken mit schmalen Decksfugen
Verfasst: So 26. Jan 2014, 20:56
Guten Abend in die Gemeinde !
Einige Infos zum Anfang:
Ich bin neuer Eigner eines Motorbootes des schwedischen Konstrukteurs C.G. Pettersson. Länge ca. 7,80 m, Breite ca. 2,0 m Tiefgang ca. 0,60 m. Oberdecks und Innenausbau aus Mahagonie massiv. Unterwasserschiff aus Lärche, Kraweel beplankt. Wenn ich nicht völlig daneben liege, scheint die Substanz zumindest so gut zu sein, dass keine massiven Eingriffe erforderlich sind, um das Boot wieder ins Wasser zu bringen. Aber aus einem vorherigen Projekt weiß ich, dass man oft erst "beim Machen" merkt, was man sich da in die Werkstatt geholt hat. Zunächst sieht es zumindest so aus, als könnte ich mich mehr oder weniger auf überschaubare Dinge konzentrieren. Ganz konkret habe ich 2 Fragen, die ich nirgendwo beim Durchsuchen des Forums genau beantwortet gefunden habe:
1. Decksfugen:
Das Vorderdeck besteht aus nur 4 Stck. Mahagonieplanken, die bis zu 40 cm breit, und etwa 12 mm dick sind. Zwischen diesen 4 Planken sind 3 schmale Mahagonieleisten in gleicher Dicke eingefügt. Dass soll laut Verkäufer dafür gut sein, dass die breiten Planken genug Spiel zum Arbeiten haben. Die Fugen zwischen den breiten Planken und den schmalen Leisten sind aber nur etwa 2 mm breit. mit dem Multimaster- Werkzeug werde ich wohl nicht in diese schmalen Fugen kommen, und außerdem wird eine 3 Flankenhaftung mit Dichtmasse wohl auch nicht hinzubekommen sein.
Frage:
Wie bekomme ich diese (spröden) Fugen sauber auf, und wie wieder dicht ?
Soll ich sie auf etwa 6 mm auffräsen, oder gibt es noch andere Methoden um ein dichtes Deck bei dieser Bauweise herzustellen ?
2. Holzfarbe/ Beizen
Der vorhandene Klarlack ist offensichtlich im Bereich der Decksfugen von Wasser unterwandert worden, so dass das Holz nur im Bereich der schmalen Leisten hier eine sehr helle Farbe hat. Die breiten Planken haben den typischen, dunklen Mahagonie- Ton.
Ich habe vor, den Lackaufbau komplett abzuziehen, zu schleifen, und neu in mehreren Schichten mit Le Tonkinois Öllack zu streichen.
Frage:
wird das Holz durch das Schleifen wieder mehr oder weniger einen gleichen Farbton haben, oder ist zu befürchten, das die "Zweifarbigkeit" bleibt, und ich irgendwie mit Beize arbeiten muss, um einen einigermaßen einheitlichen Ton hinzubekommen ?
Über Tipps von den erfahrenen Restaurierern dieses Forums würde ich mich freuen !
Einige Infos zum Anfang:
Ich bin neuer Eigner eines Motorbootes des schwedischen Konstrukteurs C.G. Pettersson. Länge ca. 7,80 m, Breite ca. 2,0 m Tiefgang ca. 0,60 m. Oberdecks und Innenausbau aus Mahagonie massiv. Unterwasserschiff aus Lärche, Kraweel beplankt. Wenn ich nicht völlig daneben liege, scheint die Substanz zumindest so gut zu sein, dass keine massiven Eingriffe erforderlich sind, um das Boot wieder ins Wasser zu bringen. Aber aus einem vorherigen Projekt weiß ich, dass man oft erst "beim Machen" merkt, was man sich da in die Werkstatt geholt hat. Zunächst sieht es zumindest so aus, als könnte ich mich mehr oder weniger auf überschaubare Dinge konzentrieren. Ganz konkret habe ich 2 Fragen, die ich nirgendwo beim Durchsuchen des Forums genau beantwortet gefunden habe:
1. Decksfugen:
Das Vorderdeck besteht aus nur 4 Stck. Mahagonieplanken, die bis zu 40 cm breit, und etwa 12 mm dick sind. Zwischen diesen 4 Planken sind 3 schmale Mahagonieleisten in gleicher Dicke eingefügt. Dass soll laut Verkäufer dafür gut sein, dass die breiten Planken genug Spiel zum Arbeiten haben. Die Fugen zwischen den breiten Planken und den schmalen Leisten sind aber nur etwa 2 mm breit. mit dem Multimaster- Werkzeug werde ich wohl nicht in diese schmalen Fugen kommen, und außerdem wird eine 3 Flankenhaftung mit Dichtmasse wohl auch nicht hinzubekommen sein.
Frage:
Wie bekomme ich diese (spröden) Fugen sauber auf, und wie wieder dicht ?
Soll ich sie auf etwa 6 mm auffräsen, oder gibt es noch andere Methoden um ein dichtes Deck bei dieser Bauweise herzustellen ?
2. Holzfarbe/ Beizen
Der vorhandene Klarlack ist offensichtlich im Bereich der Decksfugen von Wasser unterwandert worden, so dass das Holz nur im Bereich der schmalen Leisten hier eine sehr helle Farbe hat. Die breiten Planken haben den typischen, dunklen Mahagonie- Ton.
Ich habe vor, den Lackaufbau komplett abzuziehen, zu schleifen, und neu in mehreren Schichten mit Le Tonkinois Öllack zu streichen.
Frage:
wird das Holz durch das Schleifen wieder mehr oder weniger einen gleichen Farbton haben, oder ist zu befürchten, das die "Zweifarbigkeit" bleibt, und ich irgendwie mit Beize arbeiten muss, um einen einigermaßen einheitlichen Ton hinzubekommen ?
Über Tipps von den erfahrenen Restaurierern dieses Forums würde ich mich freuen !