Seite 1 von 1

offene Leimfuge in der Keep des Vorstags

Verfasst: Di 25. Mär 2014, 23:53
von DirkP
Hallo,

am Holzvorstag unseres 15er Jollenkreuzers ist in der Keep eine offene Leimnaht. Ich vermute, dass der Leim hier durch Sonne, Witterung und Belastung spröde geworden und aufgerissen ist. So wie es aussieht, war die Keep selbst nicht (mehr) durch Lack geschützt. Im unteren Bereich, wo Lack drauf war, ist die Leimnaht nicht geöffnet.
Bis jetzt ist der Lack vom Vorstag noch nicht abgezogen, vielleicht erwarten uns da auch noch weitere Überraschungen. Mal abwarten.

Ich frage mich nun wie ich mit der offenen Naht umgehe. Ich würde sie mit Schleifpapier bei gleichzeiztiger Absaugung vorsichtig reinigen und danach mit einer Spritze und entsprechender Kanüle Epoxydleim in die Naht injizieren. Dann die Fuge leicht zusammenzwingen. Später dann die Keep gut mit 1K-Lack (Schooner) schützen (Tampon-Methode).
Spricht irgendwas gegen diese Reparatur?

Wie zieht Ihr den Lack von Euren Masten ab? Ich würde Heißluftpistole und Konkave Klinge/Schaber benutzen. Mit der Heißluftpistole muss man sicher Vorsicht walten lassen (trockenes Holz, Leim). Oder wäre Abbeizer/Entlacker die bessere Methode?

Vielen Dank schon mal für Eure Meinungen und Tips.

Gruß
DirkP

[IMG]http://i1310.photobucket.com/albums/s644/strolch-p37/resized_140314_Vorstag_Mast_04_zpsdafabdc6.jpg[/IMG]

offene Leimnaht

[IMG]http://i1310.photobucket.com/albums/s644/strolch-p37/resized_140314_Vorstag_Mast_05_zpsef1abefe.jpg[/IMG]

ramponierter Bereich Vorstag oben

[IMG]http://i1310.photobucket.com/albums/s644/strolch-p37/resized_140314_Vorstag_Mast_08_zps822392f8.jpg[/IMG]

Vorstag unten, im gelackten Bereich keine offene Leimfuge zu erkennen

[IMG]http://i1310.photobucket.com/albums/s644/strolch-p37/resized_140314_Vorstag_Mast_06_zps0cbcd004.jpg[/IMG]

andere Seite des Vorstags, sieht soweit nicht schlecht aus, keine Leimfuge zu sehen.

Re: offene Leimfuge in der Keep des Vorstags

Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 13:55
von André bauer
Moin Dirk,
die Fuge ist so klein das man da nichts rein bekommt.
Ich würde das erstmal ignorieren, aber natürlich gut beobachten.

Abziehen mit Ziehklinge, mit Föhn und Spachtel reißt Nadelholz gerne auf, das gibt tiefe Macken.
Oder man muß verdammt aufpassen, in Wuchsrichtung des Holzes zu arbeiten.
Die Trocknung des Holzes ist auch ein Problem mit dem Heißluftföhn, wie Du schon richtig geschrieben hast.
Ziehklinge und Föhn funktionieren zusammen nicht gut, das wird etwas warm an den Fingern...

Gruß,
André

Re: offene Leimfuge in der Keep des Vorstags

Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 23:29
von DirkP
Hallo André,

ich muss mir das Stag am Wochenende nochmal genauer anschauen. Ich glaube, man konnte die Fuge mit seitlichem Handdruck geringfügig zusammendrücken, da ist also kein großer Halt mehr drin. Möglicherweise kann man die Naht mit sanftem Druck in der Keep auch schon auseinanderdrücken und so ein mager mit Mikrofaser angedicktes Epoxyd einspritzen. Die Kappilarwirkung im Spalt sollte dann ihr übriges tun (vielleicht auch nicht, kann eh keiner prüfen ;)). Ignorieren möchte ich die Naht eigentlich so nicht, auch wenn sie wahrscheinlich schon eine Weile offen war. Durch die Fock kann da auch schon einiges an Belastung auftreten.

Dann werden wir unser Glück mal mit der Ziehklinge versuchen. Da ich ohnehin ein paar Teile Wasserstrahlschneiden lassen muss, wollte ich gleich mal ein paar Bleche mit unterschiedlichen, konkaven Radien machen lassen. Mal schauen ob es am Mast und Stag was taugt.

Ich frag mich gerade, ist so ein Vorstag eigentlich wie die Masten innen auch hohl gearbeitet?

Gruß
Dirk


Re: offene Leimfuge in der Keep des Vorstags

Verfasst: Do 27. Mär 2014, 10:02
von Quos-Ego
Hallo Dirk,

Ich hatte dasselbe Problem bei meinem Baum. An Deiner Stelle würde ich als erstes versuchen die Naht mit einem breiten Stecheisen etwas zu öffnen. Dabei wirst Du feststellen, ob die Fuge nur im oberen Bereich auf geht, ober ob der Leim mittlerweile so versprödet ist, dass die gesamte Fuge auf geht.

Wenn Du die Fuge nur partiell öffnen kannst, dann kannst Du sie, wie von Dir beschrieben, nachleimen.

Sollte sich die Fuge aber immer weiter öffnen, dann würde ich das Stag erst mal abziehen (bei mir hat die Heißluftpistole super gewirkt), dann das Stag an der Fuge trennen, die Leimflächen mit einem Putzhobel vorsichtig reinigen und danach neu verkleben. Beim Verkleben musst Du vor allem darauf achten, die beiden Hälften zu fixieren. Entweder mit Holzfedern (Lamello), mit abgekniffenen Bronzestiften (z.B.: http://www.toplicht.de/de/shop/bootsbau ... ikonbronze), oder mit Vergleichbarem.

Außerdem darauf achten:
- Die Staghälfte müssen gerade liegen (genügend fluchtende Böcke)
- Genügend Zwingen
- Das austretende Epoxy in der Keep sauber verstreichen (Deine Tampon-Methode :-)

Anschließend kannst Du dann schleifen und streichen.

Viele Grüße, Andreas

Re: offene Leimfuge in der Keep des Vorstags

Verfasst: Do 27. Mär 2014, 11:06
von DirkP
Hallo Andreas,

Danke für die Tips.

Hast Du vor der erneuten Lackierung den Mast vorbehandet. Ich dachte an IMP Imprägnieröl, Leinöl roh oder Owatrol D1.

Ich denke mit IMP als Holzschutz (habe ich im Regal), kann man nicht viel falsch machen. 2-3 mal Grundieren und nach dem Trocknen dann Lackaufbau mit 7-8 Schichten.

Gruß
Dirk


Re: offene Leimfuge in der Keep des Vorstags

Verfasst: Do 27. Mär 2014, 11:09
von Matthias
Hatte vor paar Jahren das gleiche Problem am Mast.
Ich habe die Keep vorsichtig mitweichen Plastekeilen etwaas aufgespreizt, mit nem kleinmen Eisensägeblatt die Fuge soweit gereiniugt, wie es eben ging, und dann mit Spritze und Kanüle Epoxyd-Harz in die offengelegte Fuge injiziert. Nach der Methode "viel hilft viel".
Nach dem Entfernen der Keile war der "Anpreßdruck" groß genug, es trat auf ganzer Länge Epoxy aus der Fuge aus, da Epoxyals solches keinen starken Anpreßdruck braucht udn auch kleine Spalten überbrückt, sollte es so gut sein. Ich hatte in den 3 folgenden Jahren (auch mit viel Wind) jedenfalls keine Probleme mehr.
Nichts tun ist in einem solchen fall KEINE Lösung, da die Stabilität der gebauten, hohlen Spiere schwer beeinträchtigt ist!
Des weiteren ist (eigene Erfahrung) zu erwarten, daß das Liektau des Segels aus der Keep rutschen kann, und dann festklemmt (nicht schön, wenn man bei Wind das Segel wegnehmen möchte).

Gruß
Matthias (jetzt SR165)

Re: offene Leimfuge in der Keep des Vorstags

Verfasst: Do 27. Mär 2014, 12:06
von Quos-Ego
Hallo Dirk,

ich habe den Baum nicht weiter vorbehandelt, sondern mit EPIFANES Bootslack klar lackiert und lackiere ihn jeden Winter einmal über. Das hat bis jetzt drei Saison auf der Ostsee gehalten und sieht sehr gut aus.

Eine Imprägnierung (gegen Pilzbefall) halte ich für überflüssig, Du musst sowieso konstruktiv Stauwasser vermeiden. Je nach Lack kann ein Haftvermittler (Vorstrich) Sinn mach und mit dem IMP richtest Du bestimmt keinen Schaden an.
Wie gesagt habe ich aber bei dem 1k von Epifanes darauf verzichtet. Mein Baum ist übrigens von 1949, über 5m lang und aus Kiefer.

Auf gutes Gelingen, Grüße, Andreas


Re: offene Leimfuge in der Keep des Vorstags

Verfasst: Do 27. Mär 2014, 13:05
von Andre R363
Hallo Dirk,

die von Matthias beschriebene Methode ist genau die Richtige.
Du wirst mit Holz oder Plastikkeilen in der Keep, die ganze Sache soweit öffnen können, dass bequem eine Spritze in den Riss passt.

Nichts zu machen ist nicht zu empfehlen.

Kleiner Tipp:
Falls du nach dem einspritzen des Epoxys noch etwas Anpressdruck brauchst, helfen dicke Kabelbinder sehr gut. Die kann man mit einer Zange schön fest ballern.
Schraubzwingen werden am Vorstag nicht halten.
Hab ich an meinem Großbaum auch gemacht.
http://holzboottreff.de/index.php?id=88


Re: offene Leimfuge in der Keep des Vorstags

Verfasst: Do 27. Mär 2014, 13:53
von fg-1064
Moin zusammen,

IMP ist eine gute Lösung und kann sogar - durch Beimengung von UV-Schutz (Pigmenten) - als alleiniger Anstrich dienen. Nach den Erfahrungen mit unserem Mast würde ich immer erst ölen und dann lackieren. Das verhindert das Unterlaufen der Farbe durch Wasser und anschließende Schwarzwerden des Holzes.

Grüße,
Jan

Re: offene Leimfuge in der Keep des Vorstags

Verfasst: Do 27. Mär 2014, 14:14
von DirkP
Klasse, dann haben wir das auch geklärt. So macht Forum Spass :).

Ich werde mich melden und berichten wie es voran geht und natürlich Bilder machen.

Gruß und Danke
Dirk