Seite 1 von 1

Tipps zum Stevenrohr Umbau?

Verfasst: Di 6. Mai 2014, 00:40
von Prof.Knox
Hallo,
erstmal bin ich neu hier und stelle mich kurz vor: ich heiße Björn, restauriere gerade einen LA-Kreuzer den ich letzte Saison gekauft habe und Segele bereits auf verschiedenen Booten seit insgesamt 26 Jahren.
Ich habe schon mehrere Jollen restauriert und verstehe mich einigermaßen auf Holz- und GFK-Arbeiten.
Der LA-Kreuzer konfrontiert mich nun mit einer neuen Aufgabe die ich leider im Schulpraktikum vor etlichen Jahre nicht gelernt habe...

Ich will das 38,1mm Stevenrohr tauschen, so dass ich von der alten 22mm Welle auf eine 25mm Welle umsteigen kann. Das hat den Vorteil, dass mein "neuer gebrauchter" Motor die richtige Wellendimension hat und außerdem alle möglichen aktuellen Katalogteile passen.

Hat jemand einen Tipp, wie ich die Bohrung entsprechend anfertigen kann, so dass das neue Stevenrohr dann auch mit dem Wellenlager außen im Bock fluchtet?

Was brauche ich für Werkzeug/Bohrkrone und wo kriege ich sowas in Kiel?

Re: Tipps zum Stevenrohr Umbau?

Verfasst: Di 6. Mai 2014, 22:27
von Gast
Hallo Björn,

Dein Nick-Name erinnert mich an ein Buch, in dem ein zurückgezogen lebender
Erfinder - Basilius Knox - sich eines Tages, als er mit der Außenwelt konfrontiert
wurde, wunderte, daß seine Erfindungen bereits realisiert waren.

Nun zu Deiner Frage. Es gibt mehrere Möglichkeiten. Wenn Du Dir darüber klar
bist, welchen Durchmesser die neue Stevenrohrbohrung haben soll, frage bei
Werften, die Erfahrung mit Holzbooten haben, an, ob sie einen Verfolgbohrer für
diesen Durchmesser und die Bohrungslänge haben.

Bohrungslänge evtl. etwas mehr als die Hälfte, wenn der Bohrer auch von innen
angesetzt werden kann.

Ein Verfolgbohrer ist konisch und folgt einem vorhandenen Bohrloch.

Wenn Du den Aufwand des DIY-Werkzeuges bevorzugst, kann ich Dir eine
Artikelkopie - in dem eine recht genaue Anleitung incl. Werkzeugfertigung
beschrieben ist - schicken. Dann mußt Du mir Deine e-mail - Adresse per PN
mitteilen und auf die Mitteilung im Forum verweisen. Ich lese nicht täglich im
Forum.

Weitere Anleitungen kommen sicher noch von den Fachleuten im Forum.

Gruss

Otto

Re: Tipps zum Stevenrohr Umbau?

Verfasst: Di 22. Jul 2014, 12:15
von Prof.Knox
Moin Otto,

ich danke Dir für den Hinweis.
Ich konnte das Stevenrohr entfernen und dabei stellte sich heraus, dass es rundum in einige mm Polyurethandichtmasse eingelegt war.
Nachdem diese Masse gründlich entfernt war, konnte ein 39mm GFK-Rohr von Allpa reingesteckt und über zwei Behelfsbohrungen von oben mit Epoxidharz eingegossen und unten mit angedicktem Epoxid eingeklebt und an den GFK-Überzug, der ja beim LA Standard ist anlaminiert werden.

Ich bin jetzt fast soweit den neuwertigen Yanmar 1GM10 einzusetzen. Vorher mache ich oben aber noch das Cockpit fertig, damit Lackflusen und Scheifstaub nicht in den neuen Motor rieseln kann...