Seite 1 von 1

Ich brauche ein neues Schwert - nur welches?

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 11:51
von Cowboy
Moin zusammen,

ich möchte meiner H-Jolle im Winter ein neues Schwert gönnen. Laut Messbrief war ursprünglich ein 6 mm Schwert drin, ich nehme an das war aus Stahl. Jetzt ist ein Schwert aus Sperrholz drin, schätzungsweise 20 mm dick (muss ich mal genau nachmessen). Vor einigen Jahren wurde mal der Schwertkasten neu gemacht und ich vermute jetzt mal stark, dass er in diesem Zuge auch verbreitert wurde.

Mir schweben nun folgende Optionen vor, zwischen denen ich mich nicht entscheiden kann...

1. 6 mm Stahlschwert, Edelstahl, nicht profiliert. Zusätzlich Leisten in den Schwerkasten kleben, um ihn wieder schmaler zu machen. Wäre am nähesten am Original dran, Gewicht ca. 47 kg/m².

2. 6+x mm Aluschwert, nicht profiliert. Leisten in den Schwertkasten rein. x = soviel mm, dass das Schwert in etwa so steif ist wie ein 6 mm Stahlschwert (muss ich nochmal ausrechnen). Wird auf jeden Fall leichter als das Stahlschwert sein.

3. 18 mm Aluschwert, unprofiliert. Keine Leisten im Kasten notwendig. Wiegt dann in etwa so viel wie ein 6 mm Stahlschwert.

4. 18 mm Aluschwert, profiliert. Etwas Leichter als Nr 3.
4a 18+x mm Aluschwert, profiliert. x so, dass es noch in den Schwertkasten passt und das Gewicht in etwa dem 6 mm Stahlschwert entspricht.

5. Sperrholzschwert (Kopie des bestehenden). Evtl. ein Profil reinschnitzen.

6. Vollholz-Schwert + GFK-Überzug incl. Profilierung. Leichteste Variante.

Der Rest des Schiffes ist ziemlich original, kein weiteres Sperrholz verbaut. Deshalb ist mir eine Lösung aus Metall eigentlich am liebsten, auch wegen des geringen Pflegeaufwandes. Holz wäre, insb. beim Profilieren, einfacher zu bearbeiten.

Ich bewege das Boot häufig allein. Ein bisschen mehr aufrichtendes Moment, um den Vorschoter auszugleichen, fände ich nicht verkehrt. Die Frage ist, ob man den Unterschied zwischen Variane 1 und 6 diesbezüglich überhaupt merkt, zumal das Schwert ja noch etwas dynamsichen Auftrieb erzeugt. Oder ob das zusätzliche Gewicht eher bremst...

Vielleicht habt ihr ja noch Argumente, die mir bei der Entscheidungsfindung helfen.

Re: Ich brauche ein neues Schwert - nur welches?

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 13:46
von André bauer
Moin,

nehme mal an, die Achse und weitere Beschläge sind aus Stahl bzw. Edelstahl.
Dann bekommst Du mit einem Aluschwert ziemlich bald Korrosionsprobleme wegen galvanischer Spannung zwischen Edelstahl und Alu. Stahl und Alu wäre noch schlimmer, da auch der Stahl stärker rostet als normal.
Also man kann das Aluschwert eloxieren lassen und die Materialien durch nichtleitende Buchsen aus Kunststoffen wie POM (Delrin) oder PCH trennen.
Teurer Spaß...
Ein nicht profiliertes Profil in 18mm ist definitiv nicht zu empfehlen, es sei denn Du willst eine Bremse einbauen.
Als Profil wäre ein Naca-Profil zu empfehlen, das Profil würde dann entsprechend der Breite des Schwerts an der jeweiligen Stelle skaliert, damit eine gleichmäßige Formänderung entsteht.

Auch ein nicht profiliertes Schwert sollte vorn etwas rund geschliffen sein und hinten scharfkantig.

Im Grunde hast Du Dir die Antwort schon selbst gegeben:
Zum Einhandsegeln brauchst Du mehr Gewicht im Schwert, damit wäre das dickere Stahlschwert die Wahl.
Wenn möglich kann es noch etwas länger werden. Eine kleine Bombe unten wird ja nicht möglich sein, weil ein Klappschwert komplett im Kasten verschwindet?
Auch das Edelstahlschwert wird nicht günstig, vor allem wenn man es profiliert.
Und selbst schleifen dürfte wohl kaum machbar sein bei Edelstahl.

Du hast doch früher mal bestimmt auch einen Namen bekommen?

Gruß,
André

Re: Ich brauche ein neues Schwert - nur welches?

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 15:20
von Cowboy
Hallo André,

ja, die Achse ist aus Edelstahl. An die Korrosion habe ich gar nicht gedacht, da hast du natürlich recht. Also schonmal kein Alu.

Mir kommt noch eine Idee: Ich nehm ein Stahlschwert, mache dieses aber mit Holz auf beiden Seiten insgesamt dicker. Dann hätte ich das hohe Gewicht des Stahlschwertes und könnte das aufgeklebte holz aber gut bearbeiten und mir so ein ordentlich profiliertes Schwert bauen. Dass die Vorderseite rund und die hinterkante schaftkantig ist, versteht sich von selbst.

An der Geometrie kann ich nichts ändern (weder Länge noch Bombe), sonst passts nicht mehr in den Kasten.

Viele Grüße
Cord

Re: Ich brauche ein neues Schwert - nur welches?

Verfasst: Di 30. Sep 2014, 16:03
von Bries
Hallo Cord

Den glauben an das was du meinst zu tun ist schon den fortschritt / verbesserung. Aber es ist kaum messbar.

Es war ein sperholz schwert , wenn die stabilitát kein problehm war Kannst du es so belassen.
Wenn du ein 20 mm stahl platte nimmst hast du mehr stabilität aber das gewicht um herum zu schleppen ist dan etwas erheblich .

Nehme den mittelweg und schneide ein 6 mm stahl ( eisen )platte ( wie im messbreif ) im modell vom dein holz schwert.

Nehme die scharfen ecken hinten ( in den ausgefahrenen stand ) weg und vorne ein wenig rundlicher schleifen .

Was du auch machtst den fahrt wiederstand der verschiedene ausführungen ist kaum messbar . Die abrundungen haben den grösten vorteil beim streichen , die farbe hält nun mal besser auf eine rundung als auf eine scharfe kante.

m fr gr Georg Fongers

Re: Ich brauche ein neues Schwert - nur welches?

Verfasst: Do 2. Okt 2014, 10:53
von Dirk R101
Hallo Cord,
ich hatte auch einige Jahre eine H-Jolle, allerdings mit dem Stahlschwert. Die Stabilität des Bootes kommt nur von der Form, das Gewicht des Schwertes kommt da kaum zum Tragen.
Ich wäre an deiner Stelle froh über den neuen Schwertkasten und das Schwert aus Holz. Damit segelt das Boot wirklich schneller. Bei meinem Jolli wiegt das Schwert fast 100Kg. Das ist schon eine Menge Gewicht für ein so kleines Schiffchen.
Mache dir am besten ein neues Schwert aus Holz und spare dir viel Arbeit.

Viele Grüße
Dirk