Folkeboot Orient-Express
Verfasst: Do 22. Jan 2015, 21:28
Hallo Klassik-Fans,
heute möchte ich Euch mein altes Holzfolke mit Tourenaufbau vorstellen.
Ich habe es im Mai 2013 in Ückermünde für wenig Geld als alt aber segelfertig erstanden.
Laut Voreigentümer ist es auf der Brand-Moeller Werft im Jahr 1966 gebaut worden.
Dort kennt das Boot aber keiner und so bin ich auch über das Baujahr im Ungewissen.
Auch segelfertig war das Boot kaum, vor allem wollte es nicht dichtquellen, und so sind wir auf der Überführungsfahrt nach Hamburg nur bis Wolgast gekommen. Dort musste das Boot gekrant werden und stand dann 5 Wochen in der Sommerhitze an Land weil niemand Zeit hatte sich drum zu kümmern. Nachdem sich dann die Werft das Boot angesehen hatte war deren Empfehlung : wegschmeissen, wirtschaftlicher Totalverlust.
Darauf hin liess ich das Boot zu einer anderen Werft nach Barth trailern.
Dort stand es weitere 3 Wochen in einer Halle.
Dann wurde ein ca. 1m langer und 8cm hoher Bereich des Totholzes erneuert und das Boot abgedichtet.
So konnte es dann weitergehen nach Rostock, Insel Poel, Travemünde, Bad Schwartau und von dort auf dem Trailer nach Hamburg-Harburg.
Im Winterlager wurde das Teakdeck und dann das darunter liegende Sperrholzdeck entfernt.
Dazu mussten auch die Scheuerleisten und die Fussreeling entfernt und später, entweder erneuert oder aufgearbeitet, wieder montiert werden.
Es wurden 30% der Decksbalken erneuert, ein Sperrholzdeck installiert, die Heckplanken ausgetauscht und auf der Seite mit der Aussenborderhalterung von innen verstärkt.
Im Vorschiff wurde der erste Spant ausgetauscht und ein Eichenpoller installiert, auf dem Vor- und dem Achterdeck gibt es nun einen Mittelfisch aus Mahagonie.
Die Wischenfundamente und diverse verrottete Mahagonieteile wurden ausgesägt und erneuert.
Die vergammelten Püttinge der 4 Wanten und 2 achtern wurden durch solche aus rostfreiem Stahl ersetzt.
Auch die alten Fensterscheiben wurden ausgetauscht und der Vorlukendeckel aufgearbeitet.
Lecks, die in Barth nur mit Werk zugestopft wurden sind nun professionell abgedichtet worden.
Zuletzt gab es noch vier neue Wanten und dann musste ich Ende Juni für die Restarbeiten zu einer benachbarten Werft flüchten, der Werftchef hätte gern den ganzen Sommer am Boot weiteroptimiert um dann im nächsten Winterlager am Bootsrumpf weiterzumachen.
Wir sind dann im verbliebenen halben Sommer auf der Elbe gesegelt, dann durch den NOK nach Kiel und haben es auch in die dänische Südsee und die Schlei geschafft.
Jetzt steht das Boot im Winterlager, draussen unter einer Plane und im Frühjahr werde ich mir die Planken anschauen müssen. Da werden sicher viele Fragen aufkommen und ich werde die meisten davon euch stellen und hoffe, dass ihr mir mit euren Erfahrungen helfen könnt.
Sportliche Grüsse,
Richard
heute möchte ich Euch mein altes Holzfolke mit Tourenaufbau vorstellen.
Ich habe es im Mai 2013 in Ückermünde für wenig Geld als alt aber segelfertig erstanden.
Laut Voreigentümer ist es auf der Brand-Moeller Werft im Jahr 1966 gebaut worden.
Dort kennt das Boot aber keiner und so bin ich auch über das Baujahr im Ungewissen.
Auch segelfertig war das Boot kaum, vor allem wollte es nicht dichtquellen, und so sind wir auf der Überführungsfahrt nach Hamburg nur bis Wolgast gekommen. Dort musste das Boot gekrant werden und stand dann 5 Wochen in der Sommerhitze an Land weil niemand Zeit hatte sich drum zu kümmern. Nachdem sich dann die Werft das Boot angesehen hatte war deren Empfehlung : wegschmeissen, wirtschaftlicher Totalverlust.
Darauf hin liess ich das Boot zu einer anderen Werft nach Barth trailern.
Dort stand es weitere 3 Wochen in einer Halle.
Dann wurde ein ca. 1m langer und 8cm hoher Bereich des Totholzes erneuert und das Boot abgedichtet.
So konnte es dann weitergehen nach Rostock, Insel Poel, Travemünde, Bad Schwartau und von dort auf dem Trailer nach Hamburg-Harburg.
Im Winterlager wurde das Teakdeck und dann das darunter liegende Sperrholzdeck entfernt.
Dazu mussten auch die Scheuerleisten und die Fussreeling entfernt und später, entweder erneuert oder aufgearbeitet, wieder montiert werden.
Es wurden 30% der Decksbalken erneuert, ein Sperrholzdeck installiert, die Heckplanken ausgetauscht und auf der Seite mit der Aussenborderhalterung von innen verstärkt.
Im Vorschiff wurde der erste Spant ausgetauscht und ein Eichenpoller installiert, auf dem Vor- und dem Achterdeck gibt es nun einen Mittelfisch aus Mahagonie.
Die Wischenfundamente und diverse verrottete Mahagonieteile wurden ausgesägt und erneuert.
Die vergammelten Püttinge der 4 Wanten und 2 achtern wurden durch solche aus rostfreiem Stahl ersetzt.
Auch die alten Fensterscheiben wurden ausgetauscht und der Vorlukendeckel aufgearbeitet.
Lecks, die in Barth nur mit Werk zugestopft wurden sind nun professionell abgedichtet worden.
Zuletzt gab es noch vier neue Wanten und dann musste ich Ende Juni für die Restarbeiten zu einer benachbarten Werft flüchten, der Werftchef hätte gern den ganzen Sommer am Boot weiteroptimiert um dann im nächsten Winterlager am Bootsrumpf weiterzumachen.
Wir sind dann im verbliebenen halben Sommer auf der Elbe gesegelt, dann durch den NOK nach Kiel und haben es auch in die dänische Südsee und die Schlei geschafft.
Jetzt steht das Boot im Winterlager, draussen unter einer Plane und im Frühjahr werde ich mir die Planken anschauen müssen. Da werden sicher viele Fragen aufkommen und ich werde die meisten davon euch stellen und hoffe, dass ihr mir mit euren Erfahrungen helfen könnt.
Sportliche Grüsse,
Richard