Seite 1 von 1
Bilgenfarbe
Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 22:51
von Gelassenheit
Moin zum zweiten Mal!
Wenn man neu ist, häufen sich die Fragen. Der Rumpf meines Bootes wurde ausgeleistet, dann mit einer hauchdünnen Schicht Expoxy gestrichen, anschließend kam Toplack von International drauf.
Die Bilge wurde mit einer grauen Bilgenfarbe gestrichen, vermutlich mit Danboline oder Epifanes Bilge. Die Farbe sei angeblich permeabel und deshalb geeignet.
Mir macht Sorgen, dass der Rumpf zum Wasser hin sehr dicht ist und eigentlich zur Bilge hin atmen können sollte und weiß nicht, ob das mit der Bilgenfarbe funktioniert. Allerdings ist die Farbe seit 20 Jahren drauf und das Holz wirkt vollkommen gesund.
Was meint ihr?
Liebe Grüße
Uwe
Re: Bilgenfarbe
Verfasst: Di 17. Feb 2015, 10:07
von André bauer
Moin Uwe,
ob das Schiff innen mit einer Sperrschicht versehen werden sollte oder nicht, ist sowieso heiß diskutiert.
Insofern kann niemand mit Sicherheit sagen, ob das gut oder schlecht ist.
Grüße,
André
Re: Bilgenfarbe
Verfasst: Di 17. Feb 2015, 11:09
von Gelassenheit
Moin André!
Die Bilgenfarbe kommt jetzt langsam in die Jahre. Würdest du mit Bilgenfarbe weiterarbeiten (neu streichen)oder schadhafte (Farbabplatzungen) Stellen ölen oder alles abbeizen oder .....
Güße
Uwe
Re: Bilgenfarbe
Verfasst: Di 17. Feb 2015, 12:50
von Dedel
Moin Uwe,
Beim Thema: "Kielbolzen Folkeboot" hatte ich gerade meine Erfahrung mit abgeplatzten Lack innen beschrieben.
Ich werde in Zukunft nur noch ölen, da im Folke ohne Innenborder ja keine Kraftstoffe oder Ähnliches in der Bilge zu erwarten sind.
Gruß
Detlef
Re: Bilgenfarbe
Verfasst: Di 17. Feb 2015, 13:03
von André bauer
Hallo Uwe,
Farbe soll man NIE mit einem völlig anderen Produkt ersetzen bzw. überstreichen.
Man kann die Bilgenfarbe wechseln, wenn die enthaltenen Verdünner (alt und neu) sich vertragen.
Sonst kann die alte Farbe durch neue angelöst und zerstört werden, was in einem Komplettneuaufbau der Farbe endet.
Wenn das Holz drunter gut aussieht (von außen auch?) spricht nix dagegen, bei der Farbe zu bleiben.
Allerdings sollte man nacktes Holz an abgeplatzten Stellen mit Grundierung streichen, z.B International Primocon.
Das ist kautschukhaltig und bildet eine Sperrschicht, die noch Atmung zuläßt.
Wird innen wie außen angewandt.
Ohne Bilder kann niemand einen vorsichtigen Rat geben.
Ob man die Farbe besser rauskratzt oder drüberstreichen kann, kann man nur vor Ort entscheiden.
Grüße,
André
Re: Bilgenfarbe
Verfasst: Mo 2. Mär 2015, 09:02
von André bauer
Hallo Sunny,
es gibt KEINE Farbe, die so dicht ist, dass das Atmen des Holzes komplett verhindert wird.
Dazu zählt auch Epoxy.
Gruß,
André
Re: Bilgenfarbe
Verfasst: Fr 13. Mär 2015, 14:33
von Pier
moin uwe,
ist ja bestimmt eine 1komp. Farbe drauf und dann kann man ruhig auch andere 1 komp.Farben drauf applizieren. anschleifen wenns keine Leinölfarbe ist, Lack drauf und segeln gehen : )
ahoi
Pier