Bodenwrangen erneuern ein paar Fragen
Verfasst: So 8. Mär 2015, 20:26
Hallo zusammen,
ich habe zum Thema Bodenrangen einige Fragen und wäre für einige Hinweise sehr dankbar.
Ich möchte bei unserem Neptunkryssare einige Bodenrangen tauschen.
Ich habe diese nun inzwischen ausgebaut.
Zustand siehe Bilder im Anhang.
Jetzt stellen sich für nicht folgende Fragen:
1. Wie behandle/ lackiere ich am besten die rohen Holzflächen des Kielbalkens und der Planken.
Wie auf den Bildern zu sehen, ich bei mir innen ansonsten alles mit Bilgenfarbe gestrichen.
2. Wie lackiere/ versiegle ich am besten die neuen Bodenrangen?
3. Die Wrangen waren in den Planken mit recht kleinen Senkkopfschrauben befestigt die auch
schon recht weit durch die Planken gezogen waren. Sollte ich nun die gleichen Löcher wieder
nutzen, oder diese besser verpfropfen und da neben neue bohren?
4. was für schrauben nehme ich am besten zum verschrauben in den Planken? Diese sind 15mm
stark. Senkkopf oder besser Zylinderschrauben? Bronze, oder besser VA?
5. Wie weit sollte ich die Schrauben einsenken?
6. Kommt zwischen die Wrangen und den Kielbalken ein Dichtmittel?
7. Thema Holz und Jahresringe bei Wrangen wurde bereits viel geschrieben hier.
Ist folgender Beitrag nach wie vor korrekt und ich sollte die Jahresringe demnach in den
Wrangen stehend verlaufen, also parallel zu den Kielbolzen?
- Also am wichtigsten scheint mir doch das weder der Kielbolzen, noch die Schrauben aus den
Planken die Wrangen spalten dürfen...?
Siehe:
_____________________________________________
Re: Stehende Jahresringe bei Bodenwrangen?
geschrieben von: helmsman-2 (IP bekannt)
Datum: 12.11.14 22:40
Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare und Hinweise.
Ich habe nun in verschiedenen Quellen (exemplarisch habe ich nur eine genannt) nun auch selber etwas gefunden zur Spaltfestigkeit von Holz (um die es sich hier wohl am ehesten handelt).
"Holz ist in Radialrichtung gut spaltbar, tangential deutlich schlechter, senkrecht zur Faserrichtung nicht."
[e-collection.library.ethz.ch]
Kapitel 9.4.4)
Das heißt also, entgegen meiner Vermutung spaltet Holz parallel zu den Jahresringen schlechter, als senkrecht dazu. Das heißt auch, dass stehende Jahresringe in Bodenwrangen die bessere Wahl sind, auch aus anderen Gründen, die bereits weiter oben genannt wurden.
Nun bin ich wieder ein bisschen gescheiter und die Bootsbauer haben es schon immer richtig gemacht, wenn sie möglichst überall stehende Jahresringe verwenden.
___________________________________________
Für Eure Hilfe und Antworten wäre ich sehr dankbar.
Grüsse Chris
ich habe zum Thema Bodenrangen einige Fragen und wäre für einige Hinweise sehr dankbar.
Ich möchte bei unserem Neptunkryssare einige Bodenrangen tauschen.
Ich habe diese nun inzwischen ausgebaut.
Zustand siehe Bilder im Anhang.
Jetzt stellen sich für nicht folgende Fragen:
1. Wie behandle/ lackiere ich am besten die rohen Holzflächen des Kielbalkens und der Planken.
Wie auf den Bildern zu sehen, ich bei mir innen ansonsten alles mit Bilgenfarbe gestrichen.
2. Wie lackiere/ versiegle ich am besten die neuen Bodenrangen?
3. Die Wrangen waren in den Planken mit recht kleinen Senkkopfschrauben befestigt die auch
schon recht weit durch die Planken gezogen waren. Sollte ich nun die gleichen Löcher wieder
nutzen, oder diese besser verpfropfen und da neben neue bohren?
4. was für schrauben nehme ich am besten zum verschrauben in den Planken? Diese sind 15mm
stark. Senkkopf oder besser Zylinderschrauben? Bronze, oder besser VA?
5. Wie weit sollte ich die Schrauben einsenken?
6. Kommt zwischen die Wrangen und den Kielbalken ein Dichtmittel?
7. Thema Holz und Jahresringe bei Wrangen wurde bereits viel geschrieben hier.
Ist folgender Beitrag nach wie vor korrekt und ich sollte die Jahresringe demnach in den
Wrangen stehend verlaufen, also parallel zu den Kielbolzen?
- Also am wichtigsten scheint mir doch das weder der Kielbolzen, noch die Schrauben aus den
Planken die Wrangen spalten dürfen...?
Siehe:
_____________________________________________
Re: Stehende Jahresringe bei Bodenwrangen?
geschrieben von: helmsman-2 (IP bekannt)
Datum: 12.11.14 22:40
Vielen Dank für die zahlreichen Kommentare und Hinweise.
Ich habe nun in verschiedenen Quellen (exemplarisch habe ich nur eine genannt) nun auch selber etwas gefunden zur Spaltfestigkeit von Holz (um die es sich hier wohl am ehesten handelt).
"Holz ist in Radialrichtung gut spaltbar, tangential deutlich schlechter, senkrecht zur Faserrichtung nicht."
[e-collection.library.ethz.ch]
Kapitel 9.4.4)
Das heißt also, entgegen meiner Vermutung spaltet Holz parallel zu den Jahresringen schlechter, als senkrecht dazu. Das heißt auch, dass stehende Jahresringe in Bodenwrangen die bessere Wahl sind, auch aus anderen Gründen, die bereits weiter oben genannt wurden.
Nun bin ich wieder ein bisschen gescheiter und die Bootsbauer haben es schon immer richtig gemacht, wenn sie möglichst überall stehende Jahresringe verwenden.
___________________________________________
Für Eure Hilfe und Antworten wäre ich sehr dankbar.
Grüsse Chris