haftung von antifoulings
haftung von antifoulings
Ich habe ein 2007 gebautes GFK Segelboot im Mittelmeer. Das Unterwasserschiff wurde mit SPC Antifoulings beschichtet - bis ich letztes Jahr zu einem Hard Antifouling Uberredet wurde. Dieses Haftet nicht gut am Kiel - und ich stehe davor die Arbeit fuer diese Saison in Auftrag zu geben.
Ich wuerde gerne wieder auf ein SPC Antifouling umsteigen - und ueberlege welche Behandlung am besten ist - um das angebrachte Hart Antifouling als stabile Grundschicht zu sichern. Wuerde mich ueber einen Erfahrungsaustausch freuen.
Gruss
Cirkeline
Ich wuerde gerne wieder auf ein SPC Antifouling umsteigen - und ueberlege welche Behandlung am besten ist - um das angebrachte Hart Antifouling als stabile Grundschicht zu sichern. Wuerde mich ueber einen Erfahrungsaustausch freuen.
Gruss
Cirkeline
Re: haftung von antifoulings
moin Cirkeline,
nicht böse sein aber das hier ist ein Forum für klassische oder zumindest alte Boote aus Holz und Stahl. Über diese gibt es hier auch meist fachlich kompetente Hilfestellungen.
Kunststoffe sind hier meinst im Leimbereich, Decksbeschichtung und manches mal auch Rumpfbeschichtung ein Thema - allerdings nicht so ausgiebig wie vieleicht in anderen Foren rund um Boote.
Ich meine mal eine ordentliche Entfernung des alten antifoulings und eine passende Grundierung für das neue Antifouling sollten helfen .Ab und an hilft es auch die Anwendungshinweise, Beschreibung des Herstellers zu lesen oder diesen mal zu kontaktieren. Ich glaube Primocon ist wohl eine gute Grundierung.
ahoi
Pier
nicht böse sein aber das hier ist ein Forum für klassische oder zumindest alte Boote aus Holz und Stahl. Über diese gibt es hier auch meist fachlich kompetente Hilfestellungen.
Kunststoffe sind hier meinst im Leimbereich, Decksbeschichtung und manches mal auch Rumpfbeschichtung ein Thema - allerdings nicht so ausgiebig wie vieleicht in anderen Foren rund um Boote.
Ich meine mal eine ordentliche Entfernung des alten antifoulings und eine passende Grundierung für das neue Antifouling sollten helfen .Ab und an hilft es auch die Anwendungshinweise, Beschreibung des Herstellers zu lesen oder diesen mal zu kontaktieren. Ich glaube Primocon ist wohl eine gute Grundierung.
ahoi
Pier
-
- Beiträge: 96
- Registriert: So 30. Mär 2014, 21:43
Re: haftung von antifoulings
hallo Cirkeline,
du hast also einen Klassiker im Mittelmeer? Darf ich fragen, um welchen Bootstyp es sich handelt?
Warum Hartantifowling am Kiel nicht haftet, kann man erst sagen, wenn man erstens weiß, aus welchem Material der Kiel besteht (deshalb die Frage nach dem Bootstyp) und zweitens, welche Grundierungsmaßnahmen zwischen dem Kiel und dem Antifowling angewendet wurden.
Du schreibst, du würdest die Arbeit für diese Saison in Auftrag geben. Da hast du doch die Lösung gleich mitgeliefert: Es wäre doch am naheliegendsten, wenn du die Werft oder den Bootsbaubetrieb nach der besten Lösung fragen würdest. Diese Leute sind Profis und sehen das Objekt vor Ort, haben in aller Regel Erfahrung mit ihren Produkten und müssen ausserdem auch Garantie auf ihre Arbeit geben.
Dies hier ist ein forum für do-it-yourself-Leute, die sich gegenseitig ein wenig aus der Patsche helfen wollen, weil sie nicht immer einen Profi zur Hand haben.
Viele Grüße
Reinhard
du hast also einen Klassiker im Mittelmeer? Darf ich fragen, um welchen Bootstyp es sich handelt?
Warum Hartantifowling am Kiel nicht haftet, kann man erst sagen, wenn man erstens weiß, aus welchem Material der Kiel besteht (deshalb die Frage nach dem Bootstyp) und zweitens, welche Grundierungsmaßnahmen zwischen dem Kiel und dem Antifowling angewendet wurden.
Du schreibst, du würdest die Arbeit für diese Saison in Auftrag geben. Da hast du doch die Lösung gleich mitgeliefert: Es wäre doch am naheliegendsten, wenn du die Werft oder den Bootsbaubetrieb nach der besten Lösung fragen würdest. Diese Leute sind Profis und sehen das Objekt vor Ort, haben in aller Regel Erfahrung mit ihren Produkten und müssen ausserdem auch Garantie auf ihre Arbeit geben.
Dies hier ist ein forum für do-it-yourself-Leute, die sich gegenseitig ein wenig aus der Patsche helfen wollen, weil sie nicht immer einen Profi zur Hand haben.
Viele Grüße
Reinhard
Re: haftung von antifoulings
Hallo Reinhard
Ich sehe dass ich im falschen Forum gelandet bin - ich habe keinen Klassiker. Leider ist es nicht so mit den Fachleuten - dass man immer gut beraten wird. Ich suche gerade aus dem Grund einen Erfahurngsaustausch. Ich versuche mit mehr Informationen zu beschaffen - auch von Profis.
Eine Loesung findet sich immer - die Qualitaet sieht man hinterher
Viele Gruesse
Cirkeline
Ich sehe dass ich im falschen Forum gelandet bin - ich habe keinen Klassiker. Leider ist es nicht so mit den Fachleuten - dass man immer gut beraten wird. Ich suche gerade aus dem Grund einen Erfahurngsaustausch. Ich versuche mit mehr Informationen zu beschaffen - auch von Profis.
Eine Loesung findet sich immer - die Qualitaet sieht man hinterher

Viele Gruesse
Cirkeline
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: haftung von antifoulings
Hallo Cirkeline,
die Farbenhersteller unterhalten aber auch einen eigenen Beratungsservice, jedenfalls für die Werften.
Wenn ein Auftrafg an eine Werft vergeben wird, kann man in die Auftragsspezifikation aufnehmen, das ein unabhängiger Farbexperte dazukommt.
Oder Du schreibst mal an die Zeitschrift Palstek, die auch immer sehr kompetent beraten.
Gruß,
André
die Farbenhersteller unterhalten aber auch einen eigenen Beratungsservice, jedenfalls für die Werften.
Wenn ein Auftrafg an eine Werft vergeben wird, kann man in die Auftragsspezifikation aufnehmen, das ein unabhängiger Farbexperte dazukommt.
Oder Du schreibst mal an die Zeitschrift Palstek, die auch immer sehr kompetent beraten.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: haftung von antifoulings
Hallo,
ich verstehe diese altväterliche Position mit den "Klassikern" nicht ganz.
Glücklicherweise gab es einige hilfreiche Antworten.
Es gibt doch wohl keine explizite Definition, was ein Klassiker in diesem Forum ist, oder habe ich eine bürokratische Forumsvorschrift übersehen, so dass ich mich unter Umständen sofort als Forumsmitglied abmelden müsste?
Nun zu Kunststoffen. Ich selbst habe ein knapp 50-jähriges Holzboot mit original GfK-Dach.
Und es gibt hier im Forum viele Bastel-Kollegen die Kunststoffe und jüngere Materialien an ihren Holz- oder Stahl-Booten verwendet haben.
Ein paar Beispiele: Epoxy, PUR-Dichtmittel, silikonhaltige Mittel, 2K-Lacke, Edelstahl usw. .
Deswegen finde ich es seltsam, wenn ein(e) Fragesteller(in) derartig auf "das hohe Gut der Klassiker" verwiesen wird, so als ob man keine neuen Forenmitglieder haben möchte.
Meine Erfahrung sagt mir, dass der Bootssport klassenübergreifend ist und das Wissen über neuere Materialien und deren Anwendbarkeit wichtig ist.
Oder würden "Klassiker-Bootsinhaber" auch auf dem Wasser "Noch-Nicht-Klassikern" Hilfestellung verweigern?
Gruss
Otto
ich verstehe diese altväterliche Position mit den "Klassikern" nicht ganz.
Glücklicherweise gab es einige hilfreiche Antworten.
Es gibt doch wohl keine explizite Definition, was ein Klassiker in diesem Forum ist, oder habe ich eine bürokratische Forumsvorschrift übersehen, so dass ich mich unter Umständen sofort als Forumsmitglied abmelden müsste?
Nun zu Kunststoffen. Ich selbst habe ein knapp 50-jähriges Holzboot mit original GfK-Dach.
Und es gibt hier im Forum viele Bastel-Kollegen die Kunststoffe und jüngere Materialien an ihren Holz- oder Stahl-Booten verwendet haben.
Ein paar Beispiele: Epoxy, PUR-Dichtmittel, silikonhaltige Mittel, 2K-Lacke, Edelstahl usw. .
Deswegen finde ich es seltsam, wenn ein(e) Fragesteller(in) derartig auf "das hohe Gut der Klassiker" verwiesen wird, so als ob man keine neuen Forenmitglieder haben möchte.
Meine Erfahrung sagt mir, dass der Bootssport klassenübergreifend ist und das Wissen über neuere Materialien und deren Anwendbarkeit wichtig ist.
Oder würden "Klassiker-Bootsinhaber" auch auf dem Wasser "Noch-Nicht-Klassikern" Hilfestellung verweigern?
Gruss
Otto
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: haftung von antifoulings
Hallo Otto,
ja, auf den Grund mit dem Plastik... nein, nicht wirklich ernst gemeint.
Ich hab die Beiträge von Pier und Reinhard so verstanden, das es nur um die Materialfrage ging.
Ein Bleikiel ist eben doch was anderes als Gußeisen, obwohl viele von uns ja auch Blei fahren.
Und doch ist es natürlich so, das Fragen zu Gfk-Booten nicht in dieses Forum gehören.
Thema dieses Forums sind Holz- und Stahlboote und so soll es bleiben.
Ich möchte jedenfalls keine Aufweichung des FKY oder auch nur des Forums zugunsten reiner GFK-Boote.
Leider lässt die Qualität anderer Foren in Bezug auf die Belastbarkeit der Antworten ganz schön zu wünschen übrig... So das man durchaus verstehen kann, warum die Frage hier gestellt wurde.
ja, auf den Grund mit dem Plastik... nein, nicht wirklich ernst gemeint.
Ich hab die Beiträge von Pier und Reinhard so verstanden, das es nur um die Materialfrage ging.
Ein Bleikiel ist eben doch was anderes als Gußeisen, obwohl viele von uns ja auch Blei fahren.
Und doch ist es natürlich so, das Fragen zu Gfk-Booten nicht in dieses Forum gehören.
Thema dieses Forums sind Holz- und Stahlboote und so soll es bleiben.
Ich möchte jedenfalls keine Aufweichung des FKY oder auch nur des Forums zugunsten reiner GFK-Boote.
Leider lässt die Qualität anderer Foren in Bezug auf die Belastbarkeit der Antworten ganz schön zu wünschen übrig... So das man durchaus verstehen kann, warum die Frage hier gestellt wurde.
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
Re: haftung von antifoulings
moin Leute,
cirkeline schreibt oben "Ich habe ein 2007 gebautes GFK Segelboot im Mittelmeer....."
also eher kein Klassiker aber etwas Hilfestellung kann man ja trotzdem geben.
ahoi
Pier
cirkeline schreibt oben "Ich habe ein 2007 gebautes GFK Segelboot im Mittelmeer....."
also eher kein Klassiker aber etwas Hilfestellung kann man ja trotzdem geben.
ahoi
Pier
Re: haftung von antifoulings
Hallo André,
danke für Deine Antwort.
Deiner Aussage: "Leider lässt die Qualität anderer Foren in Bezug auf die Belastbarkeit der Antworten ganz schön zu wünschen übrig..."
kann ich beipflichten.
Im Beitrag
http://www.fky.org/news/klassikerkrampf.htm
wird die FKY-Konzentration auf Holz und Stahl ebenfalls dargestellt.
Allerdings auch anerkannt, dass es Yachten/Boote aus Kunststoff oder Verbundmaterialien gibt, die das Zeug zum Klassiker haben.
Deshalb ist es meiner Meinung nach vorteilhaft sich auch mit diesen Materialien zu befassen - evtl. in einer separaten Sparte - und sich das Wissen darüber anzueignen.
Auch wenn man, wie ich, nie ein Holzboot gegen ein Kunststoffboot tauschen würde.
Da die derzeitigen FKY-Regularien anscheinend nicht meinen Vorstellungen von einem offenen Forum entsprechen werde ich meine Registrierung löschen ( lassen ).
Freundliche Grüsse
Otto
danke für Deine Antwort.
Deiner Aussage: "Leider lässt die Qualität anderer Foren in Bezug auf die Belastbarkeit der Antworten ganz schön zu wünschen übrig..."
kann ich beipflichten.
Im Beitrag
http://www.fky.org/news/klassikerkrampf.htm
wird die FKY-Konzentration auf Holz und Stahl ebenfalls dargestellt.
Allerdings auch anerkannt, dass es Yachten/Boote aus Kunststoff oder Verbundmaterialien gibt, die das Zeug zum Klassiker haben.
Deshalb ist es meiner Meinung nach vorteilhaft sich auch mit diesen Materialien zu befassen - evtl. in einer separaten Sparte - und sich das Wissen darüber anzueignen.
Auch wenn man, wie ich, nie ein Holzboot gegen ein Kunststoffboot tauschen würde.
Da die derzeitigen FKY-Regularien anscheinend nicht meinen Vorstellungen von einem offenen Forum entsprechen werde ich meine Registrierung löschen ( lassen ).
Freundliche Grüsse
Otto
Re: haftung von antifoulings
Moin liebe FKYer im Forum,
Danke Pier.
Cirkeline hat ja nun schon gemerkt das er evtl. Nicht ganz im richtigen Forum gelandet ist, hat aber trotzdem gute Hinweise bekommen.
Ich denke es sollte damit belassen werden denn es geht hier ja nun nicht um eine ehrwürdige Swan etc. Weitere Androhungen von Austritten gehören wohl nicht hierher. Der Vorschlag ein modern Classic Forum zu schaffen klingt ja ganz spannend. Da ich noch nicht in so viel in Foren gesurft habe weis ich nicht um die Dringlichkeit.
Gruß
Detlef
Danke Pier.
Cirkeline hat ja nun schon gemerkt das er evtl. Nicht ganz im richtigen Forum gelandet ist, hat aber trotzdem gute Hinweise bekommen.
Ich denke es sollte damit belassen werden denn es geht hier ja nun nicht um eine ehrwürdige Swan etc. Weitere Androhungen von Austritten gehören wohl nicht hierher. Der Vorschlag ein modern Classic Forum zu schaffen klingt ja ganz spannend. Da ich noch nicht in so viel in Foren gesurft habe weis ich nicht um die Dringlichkeit.
Gruß
Detlef