Hallo zusammen,
ich habe einen Holzmast mit einer eingefrästen Holz Mastnut, sieht klasse aus.
Das Groß besitzt am Vorliek eine Kederschnur.
Nachteil des ganzen ist der, das das Bergen des Großsegels leider recht mühsam ist wie ich finde.
Denn anders, als bei Mastrutschern, die das Segel ja zwischen den Rutschen aus der Nut frei geben, kann sich das Segel beim herunter lassen nicht in Bögen legen, das geht erst, wenn es aus der Mastnut ganz unten raus ist.
So haben wir beim Bergen immer einen Riesen Segelberg auf dem Baum/ der Kajütte, das Segel leidet und lässt sich so kaum bändigen.
Für eine Person habe ich noch keine andere Lösung wenn es schnell gehen muß.
Oder, mache ich was falsch?
Zudem reibt der Keder sehr an den Nutflanken und zudem in jeder Saison das Nachlacken der Nut mit einem ganz kleinen Pinsel nötig macht.
Beim Setzen der Segel und beim Bergen schleift das Segel mit seinem Gewebe ja immer an den Flanken der Nut, wie Schmirgel..
Also habe ich an eine Umrüstung auf Mastrutscher gedacht.
Nur hat man mir hier wegen der punktuellen Belastung der Nut abgeraten.
Ich sehe das zwar nicht so, da die Nut recht tief im Mast sitzt aber ok...
Jedoch ist der Ausgang der Nut, also die Flanken nur 2,2mm breit.
Hier gibt es bei Lindemann nur Mastrutscher aus VA die da rein passen würden.
Sollte ich das machen, dann schleifen in einer Nut an den Flanken aber die VA Streifen der Mastrutscher lang, was für den Lack sicher auch nicht so doll ist, möglicher Weise verkanten die sich noch etwas in der Nut und kratzen den Lack dann wie ein Cutter ab...
Eine Umrüstung auf eine aufgesetzte Schiene möchte ich als Freund des Originalen, bzw klassischen nun aber auch nicht übers Herz bringen...
Was denkt Ihr und würdet Ihr empfehlen?
Ideen?
Grüsse chris
Umrüstung auf Mastrutscher?
-
- Beiträge: 173
- Registriert: Do 14. Jun 2007, 12:41
Re: Umrüstung auf Mastrutscher?
Hi Chris,
tjaaa, wenn Du´s original am liebsten magst, dann lebe damit, das war nämlich früher vor allen Dingen bei Rennyachten so üblich. Bei unserem 35er Nationalen Kreuzer ist das auch so. Ein bißchen Übung und Du wirst damit klar kommen, wie wir auch. Von Mastrutschern, die in der Keep liegen, würde ich dringend abraten, das wird sich nur und ständig verhaken.
Wenn eine Mastschiene, mußt Du die Keep abhobeln und eine Holzleiste, am besten aus Hartholz, aufsetzen, die dann zur Aufnahme der Mastschiene dient. Ab Mitte der 20er Jahre war das im Übrigen durchaus üblich.
Viele Grüße
Tobias Bressler
tjaaa, wenn Du´s original am liebsten magst, dann lebe damit, das war nämlich früher vor allen Dingen bei Rennyachten so üblich. Bei unserem 35er Nationalen Kreuzer ist das auch so. Ein bißchen Übung und Du wirst damit klar kommen, wie wir auch. Von Mastrutschern, die in der Keep liegen, würde ich dringend abraten, das wird sich nur und ständig verhaken.
Wenn eine Mastschiene, mußt Du die Keep abhobeln und eine Holzleiste, am besten aus Hartholz, aufsetzen, die dann zur Aufnahme der Mastschiene dient. Ab Mitte der 20er Jahre war das im Übrigen durchaus üblich.
Viele Grüße
Tobias Bressler
-
- Beiträge: 2357
- Registriert: Di 12. Sep 2006, 18:26
Re: Umrüstung auf Mastrutscher?
Moin Chris,
ich seh es genauso wie Tobias.
Den originalen Mast zu verändern fiele mir auch schwer.
Rutscher sind auch aerodynimisch weniger effektiv, durch die Fenster dazwischen streicht immer Luft und verwirbelt die Strömung auf der anderen Seite.
Gruß,
André
ich seh es genauso wie Tobias.
Den originalen Mast zu verändern fiele mir auch schwer.
Rutscher sind auch aerodynimisch weniger effektiv, durch die Fenster dazwischen streicht immer Luft und verwirbelt die Strömung auf der anderen Seite.
Gruß,
André
Gruß,
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
André
V98 Seebrise
www.bauer-naval-design.de
www.v98-seebrise.de (noch nicht umgezogen)
-
- Beiträge: 96
- Registriert: So 30. Mär 2014, 21:43
Re: Umrüstung auf Mastrutscher?
Servus Chris,
mittlerweile weiß ich ja, dass du einen Neptunkryssare segelst.
So viel ich weiß, sind diese Boote in Schweden entstanden, um einer relativ großen Menge von Seglern ein sportliche segeln zu ermöglichen. Das heißt, es sind meist 3 Mann an Bord.
Wenn du dich bei den Bootsklassen so umschaust, wirst du merken, dass von den kleinen Jollen aufwärts bis hin zu kleinen Küstenkreuzern und Schären in der Regel die Mastnut zum Einsatz kommt.
Wie André schon bemerkt hat, ist dabei die Aerodynamik besser, andererseits sind die Tücher noch relativ leicht und klein.
Anders ist dies bei größeren Yachten. Dort sind die Tücher viel schwerer zu handhaben und sollten leichter zu bergen sein. Ausserdem ist bei dickeren Masten der Nachteil der schlechteren Aerodynamik nicht so auffällig. Also werden dort Schienen mit Rutschern eingesetzt.
Ich würde einfach so entscheiden: nutze ich meinen Neptunkreuzer mehr zum Regattasegeln mit Crew, würde ich alles so belassen, wie es ist.
Will ich mehr auf Touren gehen und vielleicht auch einhand, dann würde ich die Version mit der Schiene bevorzugen. Den Umbau hat ja Tobias bereits sehr schön beschrieben. Wird schon einige Zeit in Anspruch nehmen.
Auf alle Fälle sind beide Versionen kein Stilbruch.
Herzlicher Gruß und viel Freude beim baldigen Segeln.
Reinhard
mittlerweile weiß ich ja, dass du einen Neptunkryssare segelst.
So viel ich weiß, sind diese Boote in Schweden entstanden, um einer relativ großen Menge von Seglern ein sportliche segeln zu ermöglichen. Das heißt, es sind meist 3 Mann an Bord.
Wenn du dich bei den Bootsklassen so umschaust, wirst du merken, dass von den kleinen Jollen aufwärts bis hin zu kleinen Küstenkreuzern und Schären in der Regel die Mastnut zum Einsatz kommt.
Wie André schon bemerkt hat, ist dabei die Aerodynamik besser, andererseits sind die Tücher noch relativ leicht und klein.
Anders ist dies bei größeren Yachten. Dort sind die Tücher viel schwerer zu handhaben und sollten leichter zu bergen sein. Ausserdem ist bei dickeren Masten der Nachteil der schlechteren Aerodynamik nicht so auffällig. Also werden dort Schienen mit Rutschern eingesetzt.
Ich würde einfach so entscheiden: nutze ich meinen Neptunkreuzer mehr zum Regattasegeln mit Crew, würde ich alles so belassen, wie es ist.
Will ich mehr auf Touren gehen und vielleicht auch einhand, dann würde ich die Version mit der Schiene bevorzugen. Den Umbau hat ja Tobias bereits sehr schön beschrieben. Wird schon einige Zeit in Anspruch nehmen.
Auf alle Fälle sind beide Versionen kein Stilbruch.
Herzlicher Gruß und viel Freude beim baldigen Segeln.
Reinhard